glühender krümmer
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6253
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
erste schritte
nun habe ich die xl zum teil auseinandergeschraubt.
wie gesagt ist bei der zweiten schrauberaktion das steuerkettenritzel von der kw runter und wieder raufgekommen. laut whb soll ein beliebiger zahn des ritzels mit dem mitnehmerstift fluchten.
wenn ich so ganz ehrlich bin, tut er das bei mir nicht hundert % ig.
was meint ihr sagen die bilder aus?
Achtung, bilder sind 650kb groß
http://www.xl500.de/tipps/steuerkettenr ... ritzel.htm
wie gesagt ist bei der zweiten schrauberaktion das steuerkettenritzel von der kw runter und wieder raufgekommen. laut whb soll ein beliebiger zahn des ritzels mit dem mitnehmerstift fluchten.
wenn ich so ganz ehrlich bin, tut er das bei mir nicht hundert % ig.
was meint ihr sagen die bilder aus?
Achtung, bilder sind 650kb groß
http://www.xl500.de/tipps/steuerkettenr ... ritzel.htm
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com

- Kurvenfreak
- XL Guru
- Beiträge: 836
- Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
- Wohnort: Schwäbisch Hall
- Kontaktdaten:
Also ich bin fest davon überzeugt das das Zahnrad daneben ist. Das muß 100%ig passen! Das sind ja knappe 10° verschiebung. Das in Frühzündung, das kann meiner Meinung nach nicht gut gehen. Ein Fahren wäre da ja fast unmöglich. Sie würde nur klopfen und klingeln. Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6253
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
glühneder krümmer
also gefahren bin ich nicht mehr.
steuerzeiten sollten fluchtend eingestellt sein, liegt ja nun inzwischen im blut die schrauberei. aber absolute sicherheit kommt erst wenn ich den motor doch raushabe. komme ich nun nicht herum.
gebe euch recht, das ritzel steht zum stift nicht 100% fluchtend. aber ob das tatsächlich der grund ist?

steuerzeiten sollten fluchtend eingestellt sein, liegt ja nun inzwischen im blut die schrauberei. aber absolute sicherheit kommt erst wenn ich den motor doch raushabe. komme ich nun nicht herum.

gebe euch recht, das ritzel steht zum stift nicht 100% fluchtend. aber ob das tatsächlich der grund ist?

webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com

Nee Wolle, der Zündzeitpunkt ist völlig unabhängig von der Verdrehung des Steuerkettenritzels, das kannst du montieren wie du willst, das Einzige was passieren kann, ist daß man die Steuerzeiten nachher nicht besser als auf 9,5° genau eingestellt kriegt. Aber soweit liegt der Volker ja nicht daneben, um wieviel Grad er die Steuerzeiten Richtung früh verschoben hat, kann er ja nachmessen, wenn der Kopfdeckel runter ist.Kurvenfreak hat geschrieben:Also ich bin fest davon überzeugt das das Zahnrad daneben ist. Das muß 100%ig passen! Das sind ja knappe 10° verschiebung. Das in Frühzündung, das kann meiner Meinung nach nicht gut gehen. Ein Fahren wäre da ja fast unmöglich. Sie würde nur klopfen und klingeln. Gruß Wolle
Gruß
Sven
- Kurvenfreak
- XL Guru
- Beiträge: 836
- Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
- Wohnort: Schwäbisch Hall
- Kontaktdaten:

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6253
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
glühender Krümmer
ja, das ist eine meiner fragen.Leicht ist ja normal, aber wenn sichs verstärkt durch die Steuerzeiten denk ich kanns schon zu nem glühenden Krümmer kommen.
sven, wie kann ich es anstellen, zu testen, um wieviel grad die einstellung verschoben ist und ob es tatsächlich den einfluß hat auf den verbrennungstakt?
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com

Hallo Volker,
auf Seite 3 in diesem Thread hab' ich versucht, das zu beschreiben, aber ich gebe zu, daß das eine nicht sehr präzise Methode ist. Besser wirst du es bei eingebautem Motor aber nicht hinkriegen.
Wenn du den Motor ausbaust, könntest du den Zylinderkopfdeckel demontieren und bei gespannter Steuerkette den Motor soweit drehen, bis das Kettenrad so steht, wie es im OT eben stehen sollte, d.h. irgendwelche Markierungen auf dem Kettenrad fluchten mit der Dichtfläche am Kopf oder was weiß ich. Dann kannst du unten auf dem Polrad erkennen, wie weit du vom OT entfernt bist. Entweder, indem du bei abgenommenem Limadeckel sehen kannst, wie weit die OT Markierung auf dem Polrad von der zugehörigen Markierung am Gehäuse entfernt ist, oder, wenn letztere nicht vorhanden ist, indem du dir mit einer Reißnadel o.ä. eine Markierung auf's Polrad machst, deren Abstand von der OT Markierung du nach dem Abnehmen des Limadeckels messen kannst. Voraussetzung ist natürlich, daß die serienmäßige OT Markierung am Polrad stimmt. Das wiederum kannst du durch die Kerzenbohrung überprüfen, aber nicht, indem du mit einem Stab versuchst, die höchste Kolbenstelle zu finden (zu ungenau), sondern so, wie ich's in meinem anderen Beitrag beschrieben habe.
...
Gruß
Sven
auf Seite 3 in diesem Thread hab' ich versucht, das zu beschreiben, aber ich gebe zu, daß das eine nicht sehr präzise Methode ist. Besser wirst du es bei eingebautem Motor aber nicht hinkriegen.
Wenn du den Motor ausbaust, könntest du den Zylinderkopfdeckel demontieren und bei gespannter Steuerkette den Motor soweit drehen, bis das Kettenrad so steht, wie es im OT eben stehen sollte, d.h. irgendwelche Markierungen auf dem Kettenrad fluchten mit der Dichtfläche am Kopf oder was weiß ich. Dann kannst du unten auf dem Polrad erkennen, wie weit du vom OT entfernt bist. Entweder, indem du bei abgenommenem Limadeckel sehen kannst, wie weit die OT Markierung auf dem Polrad von der zugehörigen Markierung am Gehäuse entfernt ist, oder, wenn letztere nicht vorhanden ist, indem du dir mit einer Reißnadel o.ä. eine Markierung auf's Polrad machst, deren Abstand von der OT Markierung du nach dem Abnehmen des Limadeckels messen kannst. Voraussetzung ist natürlich, daß die serienmäßige OT Markierung am Polrad stimmt. Das wiederum kannst du durch die Kerzenbohrung überprüfen, aber nicht, indem du mit einem Stab versuchst, die höchste Kolbenstelle zu finden (zu ungenau), sondern so, wie ich's in meinem anderen Beitrag beschrieben habe.
...
Gruß
Sven
- Kurvenfreak
- XL Guru
- Beiträge: 836
- Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
- Wohnort: Schwäbisch Hall
- Kontaktdaten:
Ich würde den Motor ausbauen, die Kurbelwelle auf OT stellen(nach der Markierung aufm Polrad und dann den Ventildeckel abbauen. Dann kannst bei gespannter Steuerkette ja die Markierungen sehen die normalerweise mit dem Gehäuse fluichten sollten. wenn Du dann von links durchschaust und ein Geodreieck dahinterhältst kannst Du die Gradzahl der Verschiebung recht leicht ablesen. Diese nimmst dann mal 2 und hast die Gradzahl der KW. Das müsste recht genau sein.
Gruß Wolle
Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6253
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
krümmer
so, motor ist raus, deckel ist ab. kolben auf ot und die markierungen 1a fluchtend mit dichtfläche.
und nun?
werde noch mal versuchen ein bild von dem ritzel inkl. versatz zu machen. aber ich würde so schätzen das das nicht mehr als 1/4 zahn ist was es schief steht.

und nun?

werde noch mal versuchen ein bild von dem ritzel inkl. versatz zu machen. aber ich würde so schätzen das das nicht mehr als 1/4 zahn ist was es schief steht.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com
