Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Thorsten_vom_Deich

Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

Hallo !

Da meine Kupplung am Bowdenzug nicht mehr nachzustellen ging, und diese ab und an bei starker Belastung auch durchrutschte, dachte ich mir, dass wohl die Beläge verschlissen sein müssten und ich diese austauschen muss.

Verbaut habe ich übrigens einen Kupplungsbowdenzug von JMS (Matthies, Hamburg).

Nachdem ich nun die alten Kupplungsreibscheiben nachgemessen habe, musste ich feststellen, dass diese alle zwischen 2,65 - 2,70 mm (eine hat sogar 3,00 mm) Stärke aufweisen, also von der Verschleissgrenze (2,3 mm) noch weit entfernt sind.

(Die neuen Scheiben weisen in etwa das selbe Mass auf)

Die Kupplungsfedern weisen eine Länge zwischen 43,01 und 43,92 mm auf, uns sollten daher auch in Ordnung sein.

Als Öl verwende ich spezielles Motorradöl nach Jaso- Norm.

Jetzt stellen sich zwei Fragen:

1. Warum lässt sich die Kupplung nicht mehr nachstellen ? (Kupplungszug eventuell nicht passgerecht ?)

2. Was ist die Ursache für das Durchrutschen ?

Gruss

Thorsten
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Re: Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Beitrag von cj »

der zug liess sich nicht weiter lockern?
BildBild
Thorsten_vom_Deich

Re: Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

cj hat geschrieben:der zug liess sich nicht weiter lockern?
Nein, das Gegenteil ist der Fall: Die Verstellmöglichkeit zum Spannen des Bowdenzuges reicht nur noch gerade so aus, d.h. die untere Mutter ist bereits ganz am Ende des Gewindes angekommen.
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Re: Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Beitrag von cj »

dann haste noch spiel im zug?
BildBild
Benutzeravatar
Michael W.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 769
Registriert: 24. November 2007, 21:22
Wohnort: Birkenwerder

Re: Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Beitrag von Michael W. »

Thorsten_vom_Deich hat geschrieben:2. Was ist die Ursache für das Durchrutschen ?
Hallo Thorsten,

die Ursache für das Durchrutschen der Kupplung bei alten Belägen ist das Verglasen. Der Reibwert stimmt dann nicht mehr, typischerweise ist die Belagstärke aber noch wie neu. Die Belagoberfläche ist dann auch sehr glatt, wirkt nicht mehr wie ein Reibbelag.
Gruss
Michael
Thorsten_vom_Deich

Re: Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

cj hat geschrieben:dann haste noch spiel im zug?
Gerade eben noch
Thorsten_vom_Deich

Re: Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

[quote=

Hallo Thorsten,

die Ursache für das Durchrutschen der Kupplung bei alten Belägen ist das Verglasen. Der Reibwert stimmt dann nicht mehr, typischerweise ist die Belagstärke aber noch wie neu. Die Belagoberfläche ist dann auch sehr glatt, wirkt nicht mehr wie ein Reibbelag.[/quote]

Moin Michael !

Dann werde ich die alten zur Sicherheit wegwerfen. Die neuen habe ich ja ohnehin schon gekauft.

Grüße

Thorsten
Benutzeravatar
Michael W.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 769
Registriert: 24. November 2007, 21:22
Wohnort: Birkenwerder

Re: Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Beitrag von Michael W. »

Das ist gut so! Die alten Kupplungsbeläge weg! Wichtig ist auch, dass der Kupplungszug spiel hat! Auch beim Drehen des Lenkers in seine Endlagen.
Gruss
Michael
Thorsten_vom_Deich

Re: Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

Bei der Enduroausfahrt letztes Jahr bei Kaschi war auch Günther mit seiner XL 500 R.

Der hatte auch einen neuen Kupplungszug montiert von JMS, und bei dem war der Verstellweg auch bereits weitgehend ausgenutzt.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Bowdenzugseele zu lang ist.

Hat jemand einen Original-Bowdenzug zum messen ?

Gruss

Thorsten
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Re: Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Beitrag von PeterB »

Hallo Thorsten,

die neuen Beläge ordentlich lange in Motoröl einweichen, sonst können die gleich wieder abrauchen. Gebläute Metallscheiben hab ich bei ner Xl-Kupplung zwar noch nicht gesehen, aber who knows, ggflls. auch tauschen.
Wo ist das Zugproblem? Wenn Spiel da ist, sollte die Kupplung packen. Wenn sie mit Spiel nicht packt, isse wahrscheinlich verschlissen. Natürlich kann dein Zug etwas zu "lang" sein, was die Einstellschrauben an die Grenzen bringt. Das führt am Ende aber zum Trennproblem.

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
guenter HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 862
Registriert: 27. April 2008, 00:47

Re: Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Beitrag von guenter HH »

Thorsten_vom_Deich hat geschrieben:Bei der Enduroausfahrt letztes Jahr bei Kaschi war auch Günther mit seiner XL 500 R.

Der hatte auch einen neuen Kupplungszug montiert von JMS, und bei dem war der Verstellweg auch bereits weitgehend ausgenutzt.

Kann ich bestätigen.

Gruß Günter
Benutzeravatar
Axelsander
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 214
Registriert: 7. Dezember 2014, 09:06
Wohnort: Füsing

Re: Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Beitrag von Axelsander »

Moin Thorsten,
die Bowdenzüge die man nachkaufen kann, haben alle geringe Abweichungen und sind im Regelfall zu lang (Um eine große Bandbreite zu bedienen und Produktionskosten zu sparen). So auch bei mir (bestellt im Internet passend für meine Maschine), sprich kürzen... Lötnippel, kleiner Gasbrenner, Lötzinn etc.. und ran an Speck. 8)

MfG
Alexander
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen....
Thorsten_vom_Deich

Re: Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

Michael W. hat geschrieben:Das ist gut so! Die alten Kupplungsbeläge weg! Wichtig ist auch, dass der Kupplungszug spiel hat! Auch beim Drehen des Lenkers in seine Endlagen.
Moin Michael !

Ich habe gestern Abend die alten Beläge mal gereinigt, und tatsächlich sind diese auf der Oberfläche der Beläge sehr glatt und glänzend (=verglast), kein Vergleich mit den neuen Belägen.

Grüße

Thorsten
Thorsten_vom_Deich

Re: Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

Axelsander hat geschrieben:Moin Thorsten,
die Bowdenzüge die man nachkaufen kann, haben alle geringe Abweichungen und sind im Regelfall zu lang (Um eine große Bandbreite zu bedienen und Produktionskosten zu sparen). So auch bei mir (bestellt im Internet passend für meine Maschine), sprich kürzen... Lötnippel, kleiner Gasbrenner, Lötzinn etc.. und ran an Speck. 8)

MfG
Alexander
Moin Alexander !

Dann gehe ich mal davon aus, dass meine Probleme folgende Ursachen haben:

1. Kuppplungsbeläge verglast - werden ausgetauscht

2. Bowdenzug nicht passgerecht - wird umgelötet

Erst einmal vielen Dank.

Schöne Grüße

Thorsten
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Re: Fragen zur Kupplungsreparatur XL 500 R

Beitrag von Kristian »

Ich würde die Finger vom umlöten lassen.
Ich denke die werden industriell mit Temperatur und Druck aufgepresst, und das bekäme ich nicht hin.
Mir wäre das Risiko zu groß, dass der Nippel anschließend nicht die 100%ige Verbinding zu Zug hat und ich (oder wir) mit super Kupplung aber ohne Nippel in der Pampa liegen bleibe...
Lieber am Zug-Anschlag was improvisieren.
Bub, bub, bub...
Antworten