XR Steuerkettenspanner in XL?

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
79XLHannes
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 92
Registriert: 9. Dezember 2013, 14:35
Wohnort: Ottersberg - Fischerhude

XR Steuerkettenspanner in XL?

Beitrag von 79XLHannes »

Moin,
habe meinen feingestrahlten XL SZ Motor (sieht wie werksneu aus, fantastisch!) jetzt komplett zerlegt, Schrauben zum Verzinken gebracht etc. Das Strahlgut zeigt alle "Lücken" auf (bei mir: Zylinderkopfdichtung vorn rechts... :eek: ) und ist dann (geringe Mengen) im Motor (Mache die Tage mal ne Bilderstrecke fertig). Muss man also komplett zerlegen, da es im Steuerkettentunnel (und Brennraum bei Kolbenausbau) bis nach unten fällt.
Ansonsten sehr gesunder Motor, Kopf und No-welle /Kipphebel/Ventile in Topform, 1. Übermaß verbaut gewesen, leichte Längsriefen an beiden Kolbenhemden :roll: ?? Grund zur Sorge? Laufbahn1 a, oberer Kolbenring klemmt (eingeklemmtes Strahlgut? hab ich noch nicht nachgesehen)...
Frage: kann ich bei der Gelegenheit einen R - Steuerkettenspanner in den S Motor verbauen? Passt der? Vorteilhaft so ein Umbau??
Verstärkte Kupplungsfedern und - beläge (Fa. EBM oder so) nehmen?
Bitte um Erfahrungsberichte damit.
Danke, Hannes
Nix is schöner, als in Dreck und altem Öl zu wühlen...
Benutzeravatar
Axelsander
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 214
Registriert: 7. Dezember 2014, 09:06
Wohnort: Füsing

Re: XR Steuerkettenspanner in XL?

Beitrag von Axelsander »

Hi,
Zur meiner Erfassung des Problems... Es soll ein Xl R Steuerkettenspanner verbaut werden ( nicht Xr ). Was ich dazu weiß: Xl S/R und Ft Kettenspanner sind alle kompatibel. Unterschiede sind das der S Kettenspanner manuell nachgestellt werden muss... R und Ft sind automatisch...

Ob es jetzt sinnvoll ist einen R Spanner zu verbauen muss jeder selber wissen, meiner Meinung nach sind keine der beiden Varianten perfekt... Alle kannst du bedenkenlos einbauen, vorausgesetzt man baut ihn richtig ein...

Tipps für den Einbau geben bitte die Spezies da ich mir das Patent mit dem Keil noch nicht angesehen habe.

Vorweg:
Die Geister scheiden sich ihn Sache welcher Kettenspanner "besser" ist im Bezug auf Materialbestängigkeit, Haltbarkeit und Funktion.


Gruß
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen....
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Re: XR Steuerkettenspanner in XL?

Beitrag von cj »

verstärkte kpl-federn würde ich nicht einbauen.
gegen die höhere federkraft muss man bei jedem kuppeln mit der hand ziehen und im original funktioniert die kupplung ja auch.
der ebc federsatz ist auch nicht speziell auf die xl abgestimmt, die federn passen maßlich in viele modelle die aber im original verschiedene federraten haben.
BildBild
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Re: XR Steuerkettenspanner in XL?

Beitrag von Jörg »

R Spanner ist besser, da er permanent nachspannt und der Keil ein zuruckdrücken verhindert.
So kann die Kette nicht schlagen wie bei einem vernachlässigten S Spanner.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
79XLHannes
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 92
Registriert: 9. Dezember 2013, 14:35
Wohnort: Ottersberg - Fischerhude

Re: XR Steuerkettenspanner in XL?

Beitrag von 79XLHannes »

Danke,
also sehe ich zu nen R - Spanner zu bekommen und zu montieren.
Habe gestern auf den ausgebauten Tacho geschaut: 36t+ km, daher kann ich aus der Steuerkette auch nen gediegenen Teilkreis biegen :roll: , muss also auch neu. Wollte dann auch die Ausgleichswellen - Kette erneuern (auch etwas Seitenspiel), allerdings Frage: kann sich diese überhaupt relevant verschleißen, da sie ständig im Ölbad läuft und allenfalls geringe Massenbeschleunigung abbekommt??
Nix is schöner, als in Dreck und altem Öl zu wühlen...
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Re: XR Steuerkettenspanner in XL?

Beitrag von Dominik »

Hi Hannes,

schöner wäre es gewesen, den Motor vorher zu zerlegen und das Gehäuse dann leer, aber zusammengesetzt, zum Strahlen zu geben. Das Strahlgut ist extrem fein und findet seinen Weg wirklich durch jede Ritze. Du musst das Gehäuse deswegen anschließend sowieso wirklich gründlich reinigen. Richtig gründlich. Das ist natürlich einfacher, wenn es beim Strahlen leer war.

Aber diese Info hilft dir jetzt natürlich auch nix mehr :roll: ...

Jetzt musst du halt auch noch alle Motorteile sauber machen. Ich würde den Motor dafür auf jeden Fall komplett zerlegen.

Ansonsten:

Kupplungsfedern: Sehe ich genauso wie cj. Verstärkte bringen nix (außer einer Sehnenscheidenenzündung).

Steuerkettenspanner: S oder R ist eigentlich Jacke wie Hose. Der S-Spanner ist schlanker und leichter zu montieren (finde ich). Dafür musst du alle 3.000 km zwei Schrauben auf- und zudrehen. Was jetzt eigentlich auch nicht soo ein Akt ist. Der R-Spanner spannt automatisch, ist klobiger und beim Einbau widerspenstiger. Aber das muss man ja meist auch nur 1x machen.

Steuerkette: Ich kann die alte jetzt natürlich nicht sehen, aber meist werden die Dinger zu selten getauscht. Fast nie zu oft. Also: Im Zweifel eine neue nehmen.

Ausgleicherkette: Die Ausgleicherkette ist dagegen normalerweise unproblematisch. Habe ich noch nie getauscht. Wenn der Spanner das Ende des Spannbereichs erreicht hat, kannst du ihn umsetzen ... und die Kette weiter verwenden. Selbst wenn die Kette schon singt, muss sie meist nur nachgespannt werden.

Kolben: Offen gesagt habe ich selten einen XL-Motor geöffnet, bei dem man nicht bei genauer Betrachtung Laufspuren gesehen hätten. Wenn es wirklich nur zwei kleine Fahrer sind, würde ich den Kolben mit der Schieblehre (1/100) solange messen, bis das Ergebnis stimmt, und dann völlig unbesorgt weiterverwenden :) .

Was ich sonst noch machen würde, wenn der Motor schon zerlegt ist:
Kickstarterfeder: Da du deinen Motor zur Reinigung wirklich komplett zerlegen solltest, würde ich gleich eine neue Kickerfeder einbauen. Früher haben die nur so acht Euro rum gekostet. Inzwischen sind sie wohl eher bei 40 oder so angelangt (-> frag mal bei Peter nach). Aber die Kickerfeder ist das am tiefsten verbaute Teil im Motor. Und manchmal bricht sie. Sprich: Wenn du sie schon einmal in der Hand hast, lohnt es sich auch, sie gleich zu erneuern. Falls sie dir später brechen sollte, steht der Schraubaufwand in keinem Verhältnis zu den eingesparten Euros.

Abtriebswelle(-Simmerring): Natürlich würde ich sowieso alle Simmerringe, O-Ringe und Dichtungen erneuern. Der Simmerring der Abtriebswelle wird oft ausgespart, weil er relativ teuer ist und den gängigen Simmerringsätzen gar nicht beiliegt. Dabei leckt gerade dieser Simmerring relativ häufig und ein Wechsel ist später besonders nervig, weil er direkt nach der Kickerfeder das am zweittiefsten vergrabene Verschleißteil im Motor ist.
Bei der Gelegenheit kannst du gleich einen kritischen Blick auf die Abtriebswelle selbst werfen. Bei der sollte zum einen die Verzahnung für das Ritzel noch gut sein, zum anderen die Lauffläche für den Simmerring.

Pleuelauge oben: Solltest du dir genau ansehen und messen. Das läuft gerne ein. Eine Reparatur ist allerdings aufwendig. Wenn es notwenig wird, ist bei komplett zerlegtem Motor allerdings ein guter Moment gekommen.

Die restlichen Verschleißteile sind weniger kritisch, weil du den Motor im Reparaturfall nicht komplett zerlegen musst.

Viele Grüße + viel Erfolg,
Dominik
Benutzeravatar
79XLHannes
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 92
Registriert: 9. Dezember 2013, 14:35
Wohnort: Ottersberg - Fischerhude

Re: XR Steuerkettenspanner in XL?

Beitrag von 79XLHannes »

Hi Dominik,
klar hab ich den Motor komplett zerlegt! Sollte ja eh komplett inspiziert und überholt werden! Alles wird schön gewaschen, inspiziert und ggf. ersetzt. Simmering ist schon drin, hmmmh, also mach ich die Kickerfeder auch noch... Toll, wie viel und wie zäher Ölschlamm so unten im Gehäuse steckt! Kannst jetzt draus essen :wink:
OK, muss ich also die Ausgleicherkette nicht tauschen :mrgreen: Spanner ist zwar noch gut, aber habe evtl. Chance auf nen NOS...der käme dann rein. Vermutlich ein S.
Danke für die Tipps! Werde berichten.
Gruß Hans
Nix is schöner, als in Dreck und altem Öl zu wühlen...
Jogi.R
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 664
Registriert: 29. März 2013, 08:45

Re: XR Steuerkettenspanner in XL?

Beitrag von Jogi.R »

Moin Hans,

Dominik hat eigentlich schon alles gesagt.

Nur würde ich auch alle Lager des Motors tauschen, da man das Strahlgut wohl kaum komplett herausbekommt und man nachher, wenn sich das Zeugs wieder im Motor verteilt mit einem grösserem Flurschaden rechnen kann.
Nach 36t km haben sie es sich auch verdient.

Der Ölschlamm ist für mich ein Zeichen dass ein Einbereichsöl gefahren wurde welches die Rückstände nicht ablöst, sonst wäre das Zeugs ständig rundum gepumpt worden und hätte sich nicht abgesetzt.
Bei einem sauberen Motorgrund würde ich mir Gedanken machen.

Gruß - Jogi ®
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Re: XR Steuerkettenspanner in XL?

Beitrag von timundstruppi »

Das Strahlgut im Motor ist wirklich ganz schlecht. Ich kenne zwei Motoren, die dadurch gestorben sind. Da geringste Menge in den Motor gelangt sind.

Das Entfernen aus Kanälen ist nicht leicht. Auch wenn sich Wasser und Metall nicht verträgt, würde ich zum HD-Reiniger und Pur1000 Reiniger greifen, um das Strahlgut zu entfernen. Leider schießt man die Teile rum, wenn sie nicht befestigt werden. Schließend trockenblasen oder in den Backofen und einölen.

Ob man die Lager sauber bekommt, weiß ich nicht. HD-Reiniger und Dieselbad? Ausgleichgelenke am PKW habe ich schon damit gerettet.

Bei einem der o.g. PKW Motoren versagte die Ölpumpe, die dann für Folgeschäden sorgte. Der Filter (Papierpatrone) hielt das Strahlgut zurück. Bei der XL wird es so durchs Sieb gehen.

Hat zwar nichts mit der Überschrift zu tun... :roll:
Wir sprachen gestern am Stammtisch gerade übers Abdriften der Beiträge... :D

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
79XLHannes
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 92
Registriert: 9. Dezember 2013, 14:35
Wohnort: Ottersberg - Fischerhude

Re: XR Steuerkettenspanner in XL?

Beitrag von 79XLHannes »

Moin!
Oha, jetzt hab ich Angst... :eek:
... das wird ja immer umfangreicher. Also: es waren wirklich nur Spuren (< 1 kubikcm) Strahlgut nur im vorderen rechten Brennraum und unter der Kopfdichtung in dem Bereich sowie Spuren in den(vorher verschlossenen) Ports bei geschlossenen Ventilen...echt alles maximal reinigen? Die Lager machen entölt keinerlei Geräusche...ok, könnte man altersbedingt wechseln. Im "Getriebeabteil" und Kurbelgehäuse unten war (abgesehen von dem per Schwerkraft runtergefallenen) gar nix drin. Zum Verständnis: Motor wurde von echten Restaurierungsprofis FEINgestrahlt (< 1bar Druck!)... kratz,kratz, bin jetzt wirklich stark verunsichert...
Nix is schöner, als in Dreck und altem Öl zu wühlen...
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Re: XR Steuerkettenspanner in XL?

Beitrag von timundstruppi »

NIchts im Kettenschacht? Wenn man beim Zerlegen keine weiteren Bereiche kontaminiert, geht es vielleicht mit lokaler Reinigung.
Ich strahle auch gerne, aber absolut bedacht und bisher noch keine Bauteile mit Lager oder Ölkreisläufen.
Wenn ich daran denke, wo sich das Strahlgut bei mir verirrt.... :mrgreen:
Gruß TW
Zuletzt geändert von timundstruppi am 18. März 2016, 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
79XLHannes
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 92
Registriert: 9. Dezember 2013, 14:35
Wohnort: Ottersberg - Fischerhude

Re: XR Steuerkettenspanner in XL?

Beitrag von 79XLHannes »

Ich mach mal nen neuen Thread auf damit das Thema wieder stimmt....
Nix is schöner, als in Dreck und altem Öl zu wühlen...
Antworten