Batterie lade-spannung

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

XLLucas
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 28
Registriert: 23. Februar 2016, 12:43

Batterie lade-spannung

Beitrag von XLLucas »

Mahlzeit
Ich habe ein Problem mit meiner batterieladespannung (ich hab jetzt schon 2 Batterien vernichtet, ich benutze die Gelbatterie mit 4ah es handelt sich um den 6V kabelbaum), wenn ich im Lehrgang hochdrehen lasse geht sie annähernd an 8V bei normalem standgas bzw leicht höherem Gas habe ich ungefähr7V ist die Ladespannung bei der xl überhaupt einstellbar oder brauche ich einen anderen Regler
Schon mal danke im vorraus :D
Benutzeravatar
tommot
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 608
Registriert: 22. Juni 2010, 19:43
Wohnort: Hemmingen

Re: Batterie lade-spannung

Beitrag von tommot »

Einstellbar ist da nichts.
Weiß jetzt aber nichts zu deinen Ladespannungen sagen habe sie selbst noch nie gemessen.
In meinem Rep Buch steht glaube ich ziehmlicher Blödsinn deshalb geb ich das jetzt nicht so weiter.
Etwas höher als 6 kann sie ruhig sein bei über Leerlauf (wieviel ?)
Versuch einfach mal die Regler/Gleichrichter Einheit zu tauschen wenn du meinst das mit deiner Ladespannung du dir die Batterien plattmachst.
" You never know how fast you can go -`til you fall down ! " Dave Aldana
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Re: Batterie lade-spannung

Beitrag von timundstruppi »

8V ist eigentlich zu viel!
Wie hast du womit gemessen!
Bedenke, dass die meisten Messgeräte nur bei Sinus (Rippel) richtig messen und hohe Frequenzen falsch messen.
Belaste beim Messen mal etwa die Batterie (5W).

Teile alles mal durch 2:
https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
XLLucas
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 28
Registriert: 23. Februar 2016, 12:43

Re: Batterie lade-spannung

Beitrag von XLLucas »

Ich habe direkt an der Batterie mit einem etwas besserem multimeter gemessen,
Ich würde mir nur gerne sicher sein ob es tatsächlich an den Reglern liegt bevor ich mir neue kaufe soweit ich gesehen hab Kosten die um die 70€
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Re: Batterie lade-spannung

Beitrag von alttec »

Hallo,

wenn ich mich recht entsinne soll bei 3200U/min 7,2V rauskommen.

Müssen Gelbatterien nicht ganz langsam geladen werden?

Es kann sein das die "Power" der Ladespule für die Batterien nicht geeigent sind.
Schöne Grüsse

Erik
CapoXl
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 105
Registriert: 24. Mai 2016, 11:18

Re: Batterie lade-spannung

Beitrag von CapoXl »

Bau doch einen Spannungsbegrenzer ein. Hat bei meiner Simson S51 geholfen, da sind
allerdings immer die Birnen durchgebrannt! :?

Good Vibrations

Helmut
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Batterie lade-spannung

Beitrag von peter »

alttec hat geschrieben:Hallo,

wenn ich mich recht entsinne soll bei 3200U/min 7,2V rauskommen.

Müssen Gelbatterien nicht ganz langsam geladen werden?

Es kann sein das die "Power" der Ladespule für die Batterien nicht geeigent sind.

genau so ist es !

allgemeine Regel:

Gelbatterien laden mit max. eine 1/10 der Batterie Ampereleistung.
Originalladestrom : 1.8A bei 2500 touren und 4 A bei 8000 touren.

bei deiner Gelbatterie empfehle ich Dir den Ladestrom auf max. 0.4 Ampere zu begrenzen.


das hab ich noch im netz gefunden :

Nun kommen wir zum Hauptproblem der AGM/Vlies Batterien: Sie können in ein Motorrad welches normalerweise eine konventionelle Batterie hat nicht ohne weiteres eine wartungsfreie einbauen, weil Lichtmaschine und Ladestromregler anders sind bzw. anders abgestimmt sein müssen für das Aufladen einer wartungsfreien Batterie. Erforderlich ist eine Konstantspannung hinter dem Lichtmaschinen-Regler. Wenn die Parameter von Lichtmaschine und Regler meist nicht fachgerecht modifiziert werden, ist eine wartungsfreie Batterie in kürzester Zeit defekt. Aus diesem Grund sind alle wartungsfreien Batterien nach DIN von den Abmessungen her so gebaut, dass der ahnungsloser Nutzer nicht ohne weiteres in seine Bold’Or oder Z 900 eine wartungsfreie Batterie einbaut!

gruss peter
XLLucas
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 28
Registriert: 23. Februar 2016, 12:43

Re: Batterie lade-spannung

Beitrag von XLLucas »

Ok vielen dank ich hab mir jetzt wider ne normale säurebatterie gekauft und mess jetzt nochmal wenn die Ladespannung dann zu hoch ist probiere ich es mal mit nem spannungsbergränzer
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Batterie lade-spannung

Beitrag von peter »

XLLucas hat geschrieben:Ok vielen dank ich hab mir jetzt wider ne normale säurebatterie gekauft und mess jetzt nochmal wenn die Ladespannung dann zu hoch ist probiere ich es mal mit nem spannungsbergränzer
nicht die Spannung soll begrenzt werden sondern der Strom !

Gruss peter
CapoXl
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 105
Registriert: 24. Mai 2016, 11:18

Re: Batterie lade-spannung

Beitrag von CapoXl »

Richtig!

Aber je größer der Spannungsunterschied zwischen Batteriespannung und Ladespannung um so höher der Ladestrom, wenn es die Ladequelle hergibt. (Wenn Du einen 6 V Akku der auch genau 6 V hat mit 6 V Spannung lädst fließt kein Strom.)

Grüßle

Helmut
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Re: Batterie lade-spannung

Beitrag von timundstruppi »

Ich fahre seit 15 Jahren eine kleine Gelbatterie. Nun ist sie hin und eine neue drin. Die alte war auch schon gebraucht.
Es mag sein, dass ein längerer AB-Betrieb sie töten könnte. Ich bin aber auch einige Touren mit Straßenmotorrädern gefahren, wo wir meist über 100 gefahren sind. Nie war sie warm.
Es kann sein, dass es bei einer anderen XLR oder XLS total anders ist.
Ich werde mal den Ladestrom und -spannung messen während der Fahrt.

Hat man dann Parameter wie Spannung, Zeit und Strom, kann man ggf. mit einem Vorwiderstad den Ladestrom begrenzen.
Mit einer Diode überbrückt man den Widerstand in Entladerichtung. Es fehlt dann ggf. 0,5-0,6V.

Was sich wohl nicht empfiehlt ist die Verbindung mit Led Blinkern und Bremslicht oder LED-Hupe :?
So würde die Batterie kaum entladen. Danach kann sie wieder mehr Strom ab. Dagegen spricht aber, dass die LL-Kontrollleuchte nicht gestorben ist oder besonders hell war, als ein Ochsenauge mit Kurzschluss die Sicherung auslöste und ich so ohne Batterie gefahren bin, sogar über die ab.

Das schöne ist, die Batterie ist nach einem Jahr Standzeit noch geladen.
Es ist eine Panasonic 1,2Ah.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
CapoXl
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 105
Registriert: 24. Mai 2016, 11:18

Re: Batterie lade-spannung

Beitrag von CapoXl »

Das kann sein, denn bei mir reicht der Ladestrom bei voller Beleuchtung nicht aus um eine 6 V 4 Ah Batterie zu laden.

Zudem kann meine Batterie mit 4 Ah wenn sie voll geladen ist mit ach und krach die Verbraucher kurzfristig versorgen.
Wenn Du das Rücklicht an hast, bremst und blinkst müsste doch Deine Batterie mit 1,2 Ah die weiße Flagge hissen. :D

Grüßle

Helmut
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Re: Batterie lade-spannung

Beitrag von timundstruppi »

Nein, bei 12V kann ich Bremsen, Blinken und Hupen. Absolut kein Problem. Und das sind 28W Blinken (10W Dummyload für niedrige Frequenz) und 21W Bremse + Hupe
Licht läuft bei der R nicht die Batterie-Limawicklung.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
CapoXl
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 105
Registriert: 24. Mai 2016, 11:18

Re: Batterie lade-spannung

Beitrag von CapoXl »

Alles klar - andere Liga! - Trotzdem Watt ist Volt mal Ampere und da müsstest Du mit einer 1,2 Ah Batterie auch mit 12 V eigentlich schlechter dastehen.

Grüßle

Helmut
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Re: Batterie lade-spannung

Beitrag von timundstruppi »

Was ist schlechter? Weniger Energiegehalt. Ist klar. Aber der Innenwiderstand ist niedrig genug, um eine H4 auch hell strahlen zu lassen, wenn man eine mal anklemmt.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Antworten