Moin,
nun habe ich es mal mit Rückspülen versucht:
Spritze per Schlauch mit Nippel verbunden und alles mit Bremsflüssgkeit befüllt. Den Nippel geöffnet und die Bremflüssigkeit in den Behälter gedrückt. Das Spielchen habe ich mehrmals wiederholt. Ich habe dann allerdings nicht immer neue Flüssigkeit genommen, sondern die Flüssigkeit mehrmals hin- und hergepumpt. Tatsächlich hat das ganze funktioniert: Es kamen immer mal wieder Blasen im Ausgleisbehälter an. Witzigerweise oftmals, wenn ich die Bremsflüssigkeit wieder in Richtung Bremssattel gepumpt hatte.
Das Problem: Leider hat sich die Bremswirkung kaum verändert! Nach wie vor kaum ein Druckpunkt, Hebel lässt sich bis Lenker ziehen. Gefühlt ist es etwas besser geworden, aber nicht viel.
Tönnies, wie lange musstest du Rückspülen?
Ich kann mir darauf irgendwie keinen Reim machen: Warum bessert wich die Bremswirkung so gut wie gar nicht, obwohl Luftbläschen im Behälter aufsteigen? Oder hätte ich konsequent nur in eine Richtung spülen dürfen? Kann so ein Bremssystem irgendwo Luft reinziehen?
Ich habe den Verdacht, dass da noch irgendwas nicht stimmt. Irgendwie habe ich den HBZ im Verdacht. Was mir nach wie vor zu denken gibt ist, dass die Bremsflüssigkei sehr dreckig (dunkelgrau) aus dem System kommt. Wenn ich den Behälter mit neuer Flüssigkeit befült habe und dann 2-3 mal hin- und her gepumpt hatte, war das ne ziemlich dunkle Soße im Behälter....
Den HBZ hatte ich vor einiger Zeit zerlegt und mit nem neuen Kolben bestückt. Wäre es sinnvoll, den Kolben mit diesem Fett einzusetzen, den man für bremskolben verwendet?
Schliffbild der Bremse konnte ich nicht testen. Die Bremse ist mir zum Fahren noch zu schwach. Ich glaube aber nicht, dass es daran liegt. Ich hatte den Sattel schonmal abgebaut und ein Stück Alublech zwischen die Beläge gesteckt. Das Bremsgefühl war identisch mit dem bei montiertem Sattel.
Gruß Domo, die Hydraulikbremsenjungfrau
