Offene Leisung eintragen lassen

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

rollenstand

Beitrag von volkerxl »

ich wage zu bezweifeln, dass aufgrund eines rollenprüfstandes der unterschied zwischen 27 und 34 ps zu messen ist. die im schein angegebene bezieht sich auf die leistung der kw und nicht das was tatsächlich am hinterrad ankommt. habe mal für ein leistungsgutachten zum eintrag der supertrapp-anlage erstellen lassen. da kommen am hinterrad so ca 17 ps an. und je nach zustandes des motors und getriebes , der antriebskette usw. gehen div. ps auf dem weg zum hinterrad verloren.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerH »

Es wäre schlimm, wenn die Leistung nicht exakt zu ermitteln wäre!
Man muss allerdings unterscheiden in das amerikanische messverfahren und das europ. Der Unterschied liegt darin, dass bei gleichem Abgriffpunkt (Getriebeausgang) bei einem (ich glaube usw) wesentliche Teile wie die Kupplung nicht angebaut sein darf.
Der Rollen- und/oder Dynojetprüfstand ermittelt die leistung am Hinterrad. Mal abgesehen vom Verschleißgrad vor allem von Kette und Ritzel erhält man da den Wert, mit dem man auf der Straße rumgurkt. Über ein einfaches Umrechnungsverfahren erhält man dann den genormten Wert, der in die Papiere eingetragen wird.
Das nur mal zur Theorie :D Bei der XL solche Aktionen zu machen oder offene Leistung eintragen lassen zu wollen sind Aktionen, die nur Geld und Nerven kosten aber sonst keinen Menschen interessieren.
Rainer
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Also die Ammis messen den Leistungswert am Hinterrad. Diese Leistung zählt bei denen. Bei Uns siehts so aus dass die Leistung auch am Hinterrad abgegriffen wird, jedoch das Fahrzeug nach dem Beschleunigen ausrollen gelassen wird. Die Leistungskurve geht dann ins negative. Diese Negativkurve ist dann die Verlustleistung(Getriebe, Kette, ...)
Die 2 Leistungen werden dann ganz einfach addiert und man erhält so die Motorleistung. Diese wird dann eingetragen(Natürlich gibts dann noch ne Formel bei der der Luftdruck, die Lufttemperatur und +- 5% nach DIN ... errechnet wird).
Wen das Thema interessiert, dich hab solche Vordrucke und auch eine Leistungskurve von meinem Corsa bei dem wir mal verschiedene Tuningmaßnehman gemessen haben.

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

ich war diesbezüglich bei meinem TÜV Prüfer. Bei uns ist stresslos möglich die 34PS einzutragen. Nun ist es aber schwierig ein allgemein gültiges Gutachten zu erstellen, da der TÜVi gern das Moped sehen möchte. Wir sind da ber noch am Ball.
Schöne Grüsse

Erik
Gast

Beitrag von Gast »

Na, das sind ja tolle Nachrichten! Bin mal gespannt, was "mein" TÜV'tler kommende Woche sagt ... halte mich bitte auf dem laufenden.

Danx,
Dominik

P.S.: Noch mehr gespannt bin ich übrigens, ob das Mopped mit dem von Dir 'runderneuerten Vergaser gleich anspringt. Hoffe am Montag ist es soweit. Kanns kaum erwarten ...
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

sollte aus meiner sicht keine probleme geben ( bin aus ch und kenne den tüv nicht) aber die xl ist auf 34 ps ausgelegt und wurde dazumal nur in DE auf 27 ps gedrosselt wegen der versicherung bzw. der PS einteilung !

wenn denn die phonmessungen stimmen ( lautstärke ) sollte eigentlich alles klappen sofern die teile original honda sind und nicht zuviel dran herumgemurkst wurde !

p.s. der optische zustand ist meiner meinung nach auch entscheidend beim ersten hingucken , so unter dem motto was will den der mit dieser ölschleuder !
Benutzeravatar
YanRem
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 176
Registriert: 22. September 2003, 12:58
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von YanRem »

ich hab mir mal von einem Dekra-Menschen sagen lassen dass das relativ unmöglich ist, weil es keine Gutachten dafür gibt, wie die Mühle gedrosselt ist..... ich mein im Fahrzeugschein steht es ja nicht, gibt es also wirklich keine???

ich hab mir aber auch sagen lassen das die Dekra absoluter Müll ist..... kann ich aber auch nich beurteilen.


Gruß
Yannick
Benutzeravatar
HoraX
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 261
Registriert: 12. November 2004, 14:54
Wohnort: Detmold

gibt es was neues?

Beitrag von HoraX »

hat jemand von euch inzwischen was rausbekommen bzgl. der eintragung der offenen version bei tüv/dekra?

muss man sonst noch irgendeine veränderung am moped vornehmen nachdem man den krümmer befreit hat?

hatte mal ne 2taktende suzie die nach krümmerbehandlung ne andere kerze brauchte (habe ich natürlich erst nach dem loch im kolben rausbekommen).

grüße

peter
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1219
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Beitrag von hbmjka »

Hallo!
Seitdem die Garantiezeit bei meiner `S `abgelaufen ist, verzichte ich schon auf die beiden Unterlegscheiben im Krümmer. Die Maschine ist seit Mai 79 in meinem Besitz. Das Einzige was man gleich merkt ist, daß sie endlich frei atmen kann. :D
Noch NIE hat sich irgendjemand vom TÜV, der Polizei oder als ich wegen anderer Räder und Bereifung zur Einzelabnahme war, für die Motorleistung interessiert. Und zumindest beim TÜV ist der Prüfer immer damit gefahren. So ungefähr vor 10000 km hat es mir den Kupplungskorb zerrissen - seitdem gibt es nicht einmal mehr Ausgleichswellen in meinem Motor. Hat doch, glaube ich, die XT auch nicht. 8) Bis auf die Kleinigkeit mit der Kupplung war der Motor noch NIE zerlegt und der Gasschieber kennt fast nur zwei Stellungen.
Gruss hbmjka
Flow
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 63
Registriert: 1. Januar 2004, 16:39
Wohnort: Osterhofen, Niederbayern

Keine Chance

Beitrag von Flow »

Hallo.

War letztens beim Tüvler meines Vertrauens. Leider vergebens. Er meinte, dass eine Eintragung nur mit Leistungsgutachten möglich wäre. Also lass ichs!!!
MfG
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Hallo zusammen,

ich glaube diesen Thread können wir endgültig beerdigen :-(

Habe kürzlich bei meinem TÜV-Prüfer noch einmal nachgefragt, ob es möglich ist 34 PS einzutragen.

Antwort: "Was soll das denn!? Hau' doch einfach die beiden Scheiben 'raus und gut ist. Interessiert eh keinen."

Ich dachte bislang immer, die TÜV-Fuzzies wären dazu verpflichtet korrekt zu sein. Aber wenn selbst der das sagt ...

Habe ihm anschließend vom 570er-Projekt erzählt. Er fand dann, dass ich dieses Projekt schon eintragen sollte. Allerdings nicht wegen der Versicherung. Seine größte Befürchtung war: "Sonst bist Du ja wegen Steuerhinterziehung dran."

Ernüchternd war der ganz-grob-ca.-Kostenvoranschlag für eine Eintragung:
- ca. 120 Euro Leistungsgutachten
- ca. 120 Euro Geräuschmessung
- ca. 80 Euro Höchstgeschwindigkeitsmessung
- ca. 50 Euro Gebühren
= 370 Euro (ungefähr) für den Eintrag

Die Kosten beleiben selbstverständlich gleich, egal ob jemand 34 PS (500er ungedrosselt) oder vielleicht-40-PS (570er-Projekt) eintragen will :(

Die 34 PS zu legalisieren dürfte damit wohl wegen "Luxussteuer" endgültig gestorben sein.

:motz:

Viele Grüße,
Dominik
Antworten