So, Messdaten hab ich, allerdings aktuell noch keine Grafik. Mal schaun was ich zusammenbringe, ich hab die alte Software nicht mehr, schon zu lang nicht mehr gebraucht...
Die beiden inneren Federn, original und Kibblewhite sind
entspannt mit 36mm und 36,8mm etwa gleich lang
und haben Drahtdurchmesser von 2,2mm und 2,35mm
Die Originalfeder hat 5 federnde Windungen, die Kibblewhite 3,5.
Laut Bastelbuch ist die Einbaulänge 26mm, da hat die Originalfeder gemessene 63N,(Bastelbuch 73N) die Kibblewhite 110N,
Ventilhub liegt m.W. bei ca. 8mm, da hat die Originale 122N, die Kibblehite immerhin 206, das sind 8kg mehr als Original, womit jede der beiden Nocken schon mal 16kg mehr Enddruck abkriegt.
Hier das schlampig vom Bildschirm abfotografierte Diagramm. Man sieht, dass die Originalfeder bei einer originalen Einbaulänge von 26mm maximal 10mm Ventilhub verkraftet bevor sie auf Block geht. Die Kibblewhite kann deutlich mehr, ist aber auch deutlich härter. Man könnte sie weniger stark vorspannen, bzw mit längerem Einbaumaß verbauen, wofür man die Federteller oder Ventilführungen modifizieren muss.
xlfedern-innen.jpg
Mein persönliches Fazit: Die stärkere Federkraft KÖNNTE den Verschleiß begünstigt haben, ist aber nicht allein dran Schuld.
Gruß
Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.