Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S (jetzt: Restaurierung)
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
- bubbikahuna
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. August 2024, 15:24
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
Gestern habe ich den Ventildeckel mal gecheckt und wollte eigentlich die Ventile einstellen. Leider muss ich erstmal noch einen Helicoil setzen, da eine Schraube im Deckel nicht anzieht...
Aber trotzdem schon mal die Frage: Die Kontermuttern der Ventileinstellschrauben sitzen alle bombenfest und lassen sich nicht lösen. Habe noch keine Gewalt angewendet, da ich nicht weiß, was die Kipphebel abkönnen. Ist das normal? Oder habe ich irgendwas übersehen? Werden die Kontermuttern gelöst und dann die Ventile über dien Vierkant eingestellt?
Aber trotzdem schon mal die Frage: Die Kontermuttern der Ventileinstellschrauben sitzen alle bombenfest und lassen sich nicht lösen. Habe noch keine Gewalt angewendet, da ich nicht weiß, was die Kipphebel abkönnen. Ist das normal? Oder habe ich irgendwas übersehen? Werden die Kontermuttern gelöst und dann die Ventile über dien Vierkant eingestellt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S (jetzt: Restaurierung)
Ja, die Kontermutter lösen, aber nicht zu viel Spiel.
Dann einstellen, am besten mit einer zweiten Fühlerlehre unter der anderen Schraube falls die Welle schon eingelaufen ist.
Dann kippt die Welle auch quer und das Ventilspiel ändert sich immer von Seite zu Seite.
Nach dem Festziehen immer noch mal kontrollieren!
Wenn die Einstellschrauben schon platt sind am besten neue nehmen, sonst hält die Einstellung auch nicht lange.
Dann am besten die der 500er, die haben einen Schlitz statt dem 4-Kant und sind angenehmer zu handeln.
Dann einstellen, am besten mit einer zweiten Fühlerlehre unter der anderen Schraube falls die Welle schon eingelaufen ist.
Dann kippt die Welle auch quer und das Ventilspiel ändert sich immer von Seite zu Seite.
Nach dem Festziehen immer noch mal kontrollieren!
Wenn die Einstellschrauben schon platt sind am besten neue nehmen, sonst hält die Einstellung auch nicht lange.
Dann am besten die der 500er, die haben einen Schlitz statt dem 4-Kant und sind angenehmer zu handeln.
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S (jetzt: Restaurierung)
Dirko HT, gern auch bezeichnet als die "Rote Pest®". Geht sicherlich auch. Aber wenn ich das Foto anschau wo Du die Ventile einstellst, und die rote Wurscht sehe die da rausquillt, will ich Dir schreiend empfehlen, den Kopfdeckel gleich nochmal runter zu reissen und vom Dirko nur etwa 10% dieser Menge aufzutragen. Die Flächen sind normalerweise planparallel, also plan und parallel. Da passt im besten Fall so gut wie nix dazwischen, und das was rausquillt trägt zum Dichten nix bei. Also trägt man nur soviel auf wie dazwischen passt, was quasi nix ist. Der Nachteil beim Dirko HT ist, dass die Würschl sich sehr leicht abwuzeln, und man sie dann im Ölsieb wiederfindet. Andere Silikone wie z.B. Omnivisc1050 sind deutlich härter nach dem Abbinden, da wuzelt sich so leicht nix ab.bubbikahuna hat geschrieben: ↑15. Januar 2025, 14:09Danke, Hans, für den Tip. Werde es so probieren. Ginge das auch mit Dirko HT, was ich für den Ventildeckel besorgt habe?
Gruß
Hans
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S (jetzt: Restaurierung)
Hallo Björn,
das angefügte Bild ist hoffentlich nur symbolisch. Da man üblicherweise erst den Deckel festschraubt, bevor die Ventile eingestellt werden. Kann auch sonst nicht funtionieren.
Ja, die 10er Muttern müssen gegen den Uhrzeigersinn gelöst werden (gute Nuss oder guter Ringschlüssel). Wenn da was zu Bruch geht, war es eh Schrott. Und vor dem Zusammensetzen sind alte 'Rot-Würste' immer penibel zu entfernen.
Viele Grüße
Gunnar
das angefügte Bild ist hoffentlich nur symbolisch. Da man üblicherweise erst den Deckel festschraubt, bevor die Ventile eingestellt werden. Kann auch sonst nicht funtionieren.
Ja, die 10er Muttern müssen gegen den Uhrzeigersinn gelöst werden (gute Nuss oder guter Ringschlüssel). Wenn da was zu Bruch geht, war es eh Schrott. Und vor dem Zusammensetzen sind alte 'Rot-Würste' immer penibel zu entfernen.
Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
- bubbikahuna
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. August 2024, 15:24
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S (jetzt: Restaurierung)
Ja, klar

Habe es gemacht, nachdem ich den Zusammenbau wegen des defekten Gewindes abgebrochen hatte. Daher auch die Reste der Dichtmasse, die sich leichter entfernen lässt, wenn trocken.
Werde heute Abend dann mal fester anpacken…
- bubbikahuna
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. August 2024, 15:24
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S (jetzt: Restaurierung)
Moin Leute,
so, meine XL ist nun wieder vollständig zusammengebaut. Hatte noch schön Spaß mit Helicoils und Ensat-Buchsen am Zylinderkopf (Ventildeckel und Krümmer). Danach noch ein bisschen mit neuen Fendern, Seitendeckeln und zeitgenössischen Aufklebern gepimpt und ich habe nun die ersten 500km voll. Ich muss sagen: so ein geiles Moped! Die Frage ob der Wiederaufbau des klassischen Scheunenfunds sich lohnt stellt sich mir nicht mehr.
Ich wollte mich mal bei Euch allen hier bedanken für Eure fachliche Hilfe und v.a. den Erhalt meiner Motivation in den Fällen, wo schon wieder das nächste Problem auftauchte! Wird sicher nicht mein letztes Post gewesen sein, aber für's Erste hoffe ich auf einen pannenfreien Sommer.
Grüße!
Björn
[EDIT] Habe nochmal ein Bild zum Zeitpunkt des "Garagenfunds" im vergangenen Sommer angehängt.
so, meine XL ist nun wieder vollständig zusammengebaut. Hatte noch schön Spaß mit Helicoils und Ensat-Buchsen am Zylinderkopf (Ventildeckel und Krümmer). Danach noch ein bisschen mit neuen Fendern, Seitendeckeln und zeitgenössischen Aufklebern gepimpt und ich habe nun die ersten 500km voll. Ich muss sagen: so ein geiles Moped! Die Frage ob der Wiederaufbau des klassischen Scheunenfunds sich lohnt stellt sich mir nicht mehr.
Ich wollte mich mal bei Euch allen hier bedanken für Eure fachliche Hilfe und v.a. den Erhalt meiner Motivation in den Fällen, wo schon wieder das nächste Problem auftauchte! Wird sicher nicht mein letztes Post gewesen sein, aber für's Erste hoffe ich auf einen pannenfreien Sommer.
Grüße!
Björn
[EDIT] Habe nochmal ein Bild zum Zeitpunkt des "Garagenfunds" im vergangenen Sommer angehängt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von bubbikahuna am 14. Mai 2025, 23:04, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S (jetzt: Restaurierung)
Sehr schön, sehr schick geworden. Da kannst stolz auf dich sein.
Gefällt mir mit den alten Aufklebern. Jetzt noch ein Bell Moto III Helm und du bist komplett in Anfang 80.
Zwei Dinge würde ich noch anpassen:
Vorderer Fender, Seite zu Motor, etwas kürzen, oberhalb der Krümmerbögen. Sieht cooler aus und gibt mehr Kühlungsluft für den Motor.
Zweiten Spiegel montieren, so wie es jetzt ist ist es zwar erlaubt (da vor 1.1.1990) aber die ewigen ewigen Diskussionen mit Grün- oder Graukitteln, Nö.
Weitermachen / Viele Grüße
Gunnar
Gefällt mir mit den alten Aufklebern. Jetzt noch ein Bell Moto III Helm und du bist komplett in Anfang 80.
Zwei Dinge würde ich noch anpassen:
Vorderer Fender, Seite zu Motor, etwas kürzen, oberhalb der Krümmerbögen. Sieht cooler aus und gibt mehr Kühlungsluft für den Motor.
Zweiten Spiegel montieren, so wie es jetzt ist ist es zwar erlaubt (da vor 1.1.1990) aber die ewigen ewigen Diskussionen mit Grün- oder Graukitteln, Nö.
Weitermachen / Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
Fern - und Abblendlicht funktionerten nur bei laufendem Motor.bubbikahuna hat geschrieben: ↑27. August 2024, 22:03
Elektrik
Nach der "Reparatur" des Zündschlosses und Kauf einer Batterie konnte ich nun die Elektrik testen. Es leuchtet und hupt alles bis auf Abblend- und Fernlicht. Die Birne ist augenscheinlich in Ordnung. Standlicht ist durchgebrannt, daher kann ich es nicht testen. Gibt es irgendwo Sicherungen?
Leider habe ich den Hi/Low Schalter zerstört, so daß ich nichts weiter ausprobieren konnte, bis da das kleine Plättchen und die Kugel wieder drin sind.
Auch die Batterie läßt sich nicht montieren, da die Batteriebox fehlt.
Bremslichtschalter an der Handbremse ist anscheinend kaputt.
Gruss Peter
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 88
- Registriert: 26. April 2015, 17:29
- Wohnort: Sachsen
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S (jetzt: Restaurierung)
Noch einen Tip von mir, um Ärger mit der Rennleitung aus dem Wege zu gehen. Den Nummernschildwinkel würde ich noch überarbeiten.
- bubbikahuna
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. August 2024, 15:24
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S (jetzt: Restaurierung)
Danke!
Meinen alten Moto 3 habe ich im letzten Jahr wegen der Passform gegen einen Shoei Ex Zero getauscht. Sieht vom Style ähnlich aus, hat aber noch ein in das Innere einklappbares Visier. Ist ganz praktisch damit.
Hab überlegt da im unteren Bereich Schlitze reinzufräsen. Bekommt die kleine 250er schnell ein Hitzeproblem? Habe meine Karierre mit der XT600Z angefangen, da gab es eine Baureihe Ende der 80er, die konsequent nach 25tkm Motorschäden hatte wegen dem Ölkühler genau hinter dem Frontfender.
Wird gemacht, hab nur noch keinen guten zu einem annehmbaren Preis gefunden. Der Spiegel der rechts dran war, war so häßlich, dass ging leider nicht.
Jupp, hatte ich dann nach ner Stunde auch irgendwann festgestellt

Tatsächlich gab es aber auch noch einen Kurzschluss am Anschluß der Birne, den ich bis zum Schluß nicht gefunden hatte.
Danke, hatte ich aus den Augen verloren. Hatte irgendwie 45° im Kopf, aber die Grenze liegt bei 30°. Wird wahrscheinlich knapp, aber wenigstens ginge das noch als Ordnungswidrigkeit durch und nicht als Straftat. Problem ist eher, das Heck läßt sich so nicht einfach im Winkel ändern....motorradbastler hat geschrieben: ↑14. Mai 2025, 18:29 Noch einen Tip von mir, um Ärger mit der Rennleitung aus dem Wege zu gehen. Den Nummernschildwinkel würde ich noch überarbeiten.
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S (jetzt: Restaurierung)
Zwei neue Spiegel, guckst du hier:
https://de.aliexpress.com/item/10050063 ... pt=glo2deu AliExpress, das Paar zu 7,99. Passen dran, sehen gut aus, nicht zu groß, funktionieren, Style wie damals, fahre ich auch aktuell.
Viele Grüße
Gunnar
https://de.aliexpress.com/item/10050063 ... pt=glo2deu AliExpress, das Paar zu 7,99. Passen dran, sehen gut aus, nicht zu groß, funktionieren, Style wie damals, fahre ich auch aktuell.
Viele Grüße
Gunnar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot