Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 22
- Registriert: 1. Februar 2025, 07:08
Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
Servus Zusammen,
ich bin neu hier und stell mich kurz vor. 59 Jahre jung, wohne im schönen Oberbayern, zig Hobbys (vieles anfangen und leider weniges beenden ....), von Beruf Elektronikentwickler.
Zu meinen Projekt wo ich eure Hilfe brauche. Ich habe eine XL500R. Diese muss ich auf Elektro Anlasser umbauen (Knie kaputt). Nachdem ich zwei Anlassereinheiten von einer FT500 gekauft habe, die defekt waren, hatte ich Glück, und ich konnte einen kompletten FT-Motor kaufen, der eine "neuwertige" Anlassermechanik hat, und das ganze für seeeeehr wenig Geld. Ich habe nun folgende Konstellation montiert (Motor ist allerdings noch offen.....): Statorpaket, Zündspule und CDI von der XL, Polrad von der FT. Funken bei Anlasser Betätigung habe ich, und an den zwei anderen Spulen der Lichtmaschine kommt auch Spannung raus (das bring ich auch hin gebastelt, das ich in die restliche XL Elektronik einspeisen kann). Problem bereitet mir der Zündfunke. Ich weiß nicht, ob dieser auch zum richtigen Zeitpunkt kommt! Mir kommt es auch spanisch vor, daß das alte Polrad von der XL die vier Markierung am Rand an einer anderen Position hat, als das FT Polrad. Ferner ist das Statorpaket der XL in dem Seitendeckel um mehrere Grad verdreht, gegenüber der Position im XL Deckel.
Kann das so funktionieren? Ich könnte auch in das XL Statorpaket die drei Befestigungslöcher so versetzt bohren, das es so montiert werden kann, wie es im XL Deckel montiert war. Dann hätte quasi die Konstellation so, wie es in der XL war, nur mit FT Polrad. Alternativ könnte ich das FT Statorpaket montieren, dann hätte ich FT Rotor, FT Statorpaket (so montiert, wie im FT montiert). Dann müsste ich mir eine FT CDI und FT Zündspule besorgen, das wäre auch kein Problem. Ich weiß halt bloss nicht, ob der XL Geber rechts am Motor von der Position (und elektrisch) zu der FT CDI passt. Ich würde mir dann auch einen FT Regulator holen, um von den FT Statorpaket in die restliche Elektronik einspeisen zu können (wahrscheinlich hole ich mir dann gleich eine komplette Elektronik inkl. Kabelbaum von der FT.....).
Ich hoffe, Ihr könnt meine Sorgen bzw. Gedanken nachvollziehen, und mir ein paar Tipps bzw. Anregungen geben. Vielen Dank
Viele Grüße
Christoph
ich bin neu hier und stell mich kurz vor. 59 Jahre jung, wohne im schönen Oberbayern, zig Hobbys (vieles anfangen und leider weniges beenden ....), von Beruf Elektronikentwickler.
Zu meinen Projekt wo ich eure Hilfe brauche. Ich habe eine XL500R. Diese muss ich auf Elektro Anlasser umbauen (Knie kaputt). Nachdem ich zwei Anlassereinheiten von einer FT500 gekauft habe, die defekt waren, hatte ich Glück, und ich konnte einen kompletten FT-Motor kaufen, der eine "neuwertige" Anlassermechanik hat, und das ganze für seeeeehr wenig Geld. Ich habe nun folgende Konstellation montiert (Motor ist allerdings noch offen.....): Statorpaket, Zündspule und CDI von der XL, Polrad von der FT. Funken bei Anlasser Betätigung habe ich, und an den zwei anderen Spulen der Lichtmaschine kommt auch Spannung raus (das bring ich auch hin gebastelt, das ich in die restliche XL Elektronik einspeisen kann). Problem bereitet mir der Zündfunke. Ich weiß nicht, ob dieser auch zum richtigen Zeitpunkt kommt! Mir kommt es auch spanisch vor, daß das alte Polrad von der XL die vier Markierung am Rand an einer anderen Position hat, als das FT Polrad. Ferner ist das Statorpaket der XL in dem Seitendeckel um mehrere Grad verdreht, gegenüber der Position im XL Deckel.
Kann das so funktionieren? Ich könnte auch in das XL Statorpaket die drei Befestigungslöcher so versetzt bohren, das es so montiert werden kann, wie es im XL Deckel montiert war. Dann hätte quasi die Konstellation so, wie es in der XL war, nur mit FT Polrad. Alternativ könnte ich das FT Statorpaket montieren, dann hätte ich FT Rotor, FT Statorpaket (so montiert, wie im FT montiert). Dann müsste ich mir eine FT CDI und FT Zündspule besorgen, das wäre auch kein Problem. Ich weiß halt bloss nicht, ob der XL Geber rechts am Motor von der Position (und elektrisch) zu der FT CDI passt. Ich würde mir dann auch einen FT Regulator holen, um von den FT Statorpaket in die restliche Elektronik einspeisen zu können (wahrscheinlich hole ich mir dann gleich eine komplette Elektronik inkl. Kabelbaum von der FT.....).
Ich hoffe, Ihr könnt meine Sorgen bzw. Gedanken nachvollziehen, und mir ein paar Tipps bzw. Anregungen geben. Vielen Dank
Viele Grüße
Christoph
Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
Hallo Christopher,
Willkommen im XL500 Forum. Viel Spaß beim Basteln.
Viele Fragen, für meinen Geschmack sind ein paar überflüssige dabei. Wenn du doch einen kompletten und funktionierenden FT-Motor hast, dann mache doch einfach weiter mit dem Motor. Polrad und Lima passen zusammen, Zündsungsgeber und -nehmer passen auch zusammen, Eine Zündspule ist eine Zündspule, da gibt es kaum Unterschiede, CDI von XL-R oder FT sollten gleiche Impulse produzieren, Regulator und Gleichrichter könnten unterschiedlich sein, da größere Lima-Leistung. Das glaube ich aber eher nicht.
Also weitermachen: Darauf achten, dass die Auslasskrümmerbolzen am FT-Kopf weiter auseinander sind, hier muss die Anschraubblende für den Auspuff mit Langlöchern versehen werden (Schlitze statt Löcher).
Die überzählige XL-R Lima kannst du hier zum Verkauf anbieten.
Viele Grüße
Gunnar
Willkommen im XL500 Forum. Viel Spaß beim Basteln.
Viele Fragen, für meinen Geschmack sind ein paar überflüssige dabei. Wenn du doch einen kompletten und funktionierenden FT-Motor hast, dann mache doch einfach weiter mit dem Motor. Polrad und Lima passen zusammen, Zündsungsgeber und -nehmer passen auch zusammen, Eine Zündspule ist eine Zündspule, da gibt es kaum Unterschiede, CDI von XL-R oder FT sollten gleiche Impulse produzieren, Regulator und Gleichrichter könnten unterschiedlich sein, da größere Lima-Leistung. Das glaube ich aber eher nicht.
Also weitermachen: Darauf achten, dass die Auslasskrümmerbolzen am FT-Kopf weiter auseinander sind, hier muss die Anschraubblende für den Auspuff mit Langlöchern versehen werden (Schlitze statt Löcher).
Die überzählige XL-R Lima kannst du hier zum Verkauf anbieten.
Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 22
- Registriert: 1. Februar 2025, 07:08
Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
Servus Gunnar,
vom Prinzip hast du Recht.
Ich will halt bloss den XL Motor weiter behalten, weil ich vor ca. 100 kom diesen total renoviert habe, mit neue Lager, neuer Kolben, neue Dichtungen usw.....und außerdem hätte ich dann auch noch den Kickstarter. Auch wenn's Knie schmerzt, wenns gehts, dann macht das antreten doch irgendwie Spaß, erst Recht vor Publikum, einmal sauber reintreten und dann geht das Geblubbere los, ist schon geil.
Den FT Motor zerlegen und Kickstarter einbauen (und dann evtl. gleich auch wieder diesen renovieren), das will ich mir nicht nochmal antun.
Deine Meinung: Soll ich den XL Motor mit dem FT Polrad und der XL CDI und XL Zündspule weiter zusammenbauen, oder den aufwendigeren Weg gehen, und alles elektrische von der FT einbauen?
Ich will halt bloß vermeiden, das ich auf das falsche/nicht funktionierende Pferd setze und dann alles wieder zerlegen muss, wenn's nicht funktioniert....
Viele Grüße
Christoph
vom Prinzip hast du Recht.
Ich will halt bloss den XL Motor weiter behalten, weil ich vor ca. 100 kom diesen total renoviert habe, mit neue Lager, neuer Kolben, neue Dichtungen usw.....und außerdem hätte ich dann auch noch den Kickstarter. Auch wenn's Knie schmerzt, wenns gehts, dann macht das antreten doch irgendwie Spaß, erst Recht vor Publikum, einmal sauber reintreten und dann geht das Geblubbere los, ist schon geil.
Den FT Motor zerlegen und Kickstarter einbauen (und dann evtl. gleich auch wieder diesen renovieren), das will ich mir nicht nochmal antun.
Deine Meinung: Soll ich den XL Motor mit dem FT Polrad und der XL CDI und XL Zündspule weiter zusammenbauen, oder den aufwendigeren Weg gehen, und alles elektrische von der FT einbauen?
Ich will halt bloß vermeiden, das ich auf das falsche/nicht funktionierende Pferd setze und dann alles wieder zerlegen muss, wenn's nicht funktioniert....
Viele Grüße
Christoph
Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
Moin Christopher,
ich habe mir mal das Bucheli FT500-Hanbuch angeschaut, Wichtig, entwickelt wurde die 1981:
Die FT hat einen Fliehkraft-Versteller-Zündzeitpunktgeber auf der Kurbelwelle und eine dazu passende CDI (Technik vor 1982, Zeitpunkt der XLR).
Die XLR hat einen Zündungsgeber mit fester Nase auf der KW. Also wird auch die CDI anders reagieren.
Die Lima der FT ist wahrscheinlich stärker ausgeführt, da eine größere Batterie.
Also was machen:
Linken Seitendeckel der FT plus Polrad der FT, wegen der Zähne für den Anlasser.
Anlasser passend montieren und abdichten.
Lima der FT verwenden, Einbauwinkel ist egal, dreht sich ja eh alles.
Zündungsgeber der XLR mit Nase verwenden und Zündungsnehmer der XLR (oder FT500 sind baugleich).
CDI der XLR verwenden.
Spannungs-Regler der FT verwenden, da dieser mit den Spannungen klar kommt.
Notwendige Kabel an die XLR-CDI anpassen und danach weiter an die Standard-Zündspule. Hier Schaltplan lesen.
... ich denke, das ist alles.
Schönes Projekt.
Viel Erfolg / Gruß
Gunnar
ich habe mir mal das Bucheli FT500-Hanbuch angeschaut, Wichtig, entwickelt wurde die 1981:
Die FT hat einen Fliehkraft-Versteller-Zündzeitpunktgeber auf der Kurbelwelle und eine dazu passende CDI (Technik vor 1982, Zeitpunkt der XLR).
Die XLR hat einen Zündungsgeber mit fester Nase auf der KW. Also wird auch die CDI anders reagieren.
Die Lima der FT ist wahrscheinlich stärker ausgeführt, da eine größere Batterie.
Also was machen:
Linken Seitendeckel der FT plus Polrad der FT, wegen der Zähne für den Anlasser.
Anlasser passend montieren und abdichten.
Lima der FT verwenden, Einbauwinkel ist egal, dreht sich ja eh alles.
Zündungsgeber der XLR mit Nase verwenden und Zündungsnehmer der XLR (oder FT500 sind baugleich).
CDI der XLR verwenden.
Spannungs-Regler der FT verwenden, da dieser mit den Spannungen klar kommt.
Notwendige Kabel an die XLR-CDI anpassen und danach weiter an die Standard-Zündspule. Hier Schaltplan lesen.
... ich denke, das ist alles.
Schönes Projekt.
Viel Erfolg / Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 22
- Registriert: 1. Februar 2025, 07:08
Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
So, heute mal ordentlich geschraubt und geschweißt (Auspuff musste angepasst werden, da Anlasser, trotz gekürzten hinteren Haltebolzen zu lang war, hab jetzt quasi vom Auspuffrohr innen was weggenommen und dafür aussen was dazu gemacht, damit Querschnitt erhalten bleibt).
Dann kam der spannende Moment.....
und siehe da, Heureka Sie dreht sich doch, es funktioniert. Ich kann jetzt mit dem Elektroanlasser starten. Momentan ist alles noch sehr improvisiert, nix ist richtig montiert und verdrahtet, Autobatterie steht daneben usw., aber prinzipiell funktionierts.
Da ich momentan noch keinen Gleichrichter für die FT- Lichtmaschine habe, habe ich noch die XL-Lichtmaschine montiert (ja,, dann muss ich halt nochmal Öl ablassen und alles zerlegen, ist jetzt auch schon wurscht, ich brauchte ein Erfolgserlebnis, das Projekt nimmt schon zu viel Nerven und Zeit in Anspruch,.....!)
Jetzt muss ich mal messen, wieviel Strom die XL-Lichtmaschine liefert und wieviel Strom beim starten benötigt wird, dann eine passende Batterie raussuchen, vielleicht reicht die "schwächere" XL-Lichtmaschine.
Nachdem ich längere Zeit nicht gefahren bin, werde ich mir auch den Vergaser vornehmen, der braucht bestimmt auch eine Überholung. Was ich auch noch brauche, ist eine Schaltumg zur Ansteuerung für den Halte-Magneten und Anlasser, das sollte aber für mich kein Problem sein.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Gezündet wird bei der XL immer an der gleichen Winkelposition der Kurbelwelle (weil Nocke). Es gibt keine Anpassung dieser Winkelposition bei Drehzahlaenderung, oder?
Viele Grüße
Christoph
Dann kam der spannende Moment.....
und siehe da, Heureka Sie dreht sich doch, es funktioniert. Ich kann jetzt mit dem Elektroanlasser starten. Momentan ist alles noch sehr improvisiert, nix ist richtig montiert und verdrahtet, Autobatterie steht daneben usw., aber prinzipiell funktionierts.
Da ich momentan noch keinen Gleichrichter für die FT- Lichtmaschine habe, habe ich noch die XL-Lichtmaschine montiert (ja,, dann muss ich halt nochmal Öl ablassen und alles zerlegen, ist jetzt auch schon wurscht, ich brauchte ein Erfolgserlebnis, das Projekt nimmt schon zu viel Nerven und Zeit in Anspruch,.....!)
Jetzt muss ich mal messen, wieviel Strom die XL-Lichtmaschine liefert und wieviel Strom beim starten benötigt wird, dann eine passende Batterie raussuchen, vielleicht reicht die "schwächere" XL-Lichtmaschine.
Nachdem ich längere Zeit nicht gefahren bin, werde ich mir auch den Vergaser vornehmen, der braucht bestimmt auch eine Überholung. Was ich auch noch brauche, ist eine Schaltumg zur Ansteuerung für den Halte-Magneten und Anlasser, das sollte aber für mich kein Problem sein.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Gezündet wird bei der XL immer an der gleichen Winkelposition der Kurbelwelle (weil Nocke). Es gibt keine Anpassung dieser Winkelposition bei Drehzahlaenderung, oder?
Viele Grüße
Christoph
Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
Klasse, es freut mich, dass du es geschafft hast.
Mache mal Bilder vom Projekt, maximale Breite 800 Pixel.
Besonders auf den neuen Auspuff bin ich gespannt.
CDI steht für Capacitor Discharger Ignition (Kondensator-Entladungs-Zündung). Gleichzeitig macht es die Zeitpunkt-Umrechnung. Bei wenig Drehzahl wenig Vorzündung, bei hoher Drehzahl ein großer Vorzündwinkel.
Viele Grüße
Gunnar
Mache mal Bilder vom Projekt, maximale Breite 800 Pixel.
Besonders auf den neuen Auspuff bin ich gespannt.
CDI steht für Capacitor Discharger Ignition (Kondensator-Entladungs-Zündung). Gleichzeitig macht es die Zeitpunkt-Umrechnung. Bei wenig Drehzahl wenig Vorzündung, bei hoher Drehzahl ein großer Vorzündwinkel.
Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
Hallo,
Kurbelgehäuseentlüftung ist nicht im Weg .
Die kommt doch bei der FT links überm Ritzel raus.
Nimm den Vergaser nicht auseinander.
Von mir aus unten auf und Düsen reinigen oder auch komplett,
Aber tausche keine Teile aus schon garnicht durch Reperatursatzteile.
Ist alles Schrott
Gruß Jörg
Kurbelgehäuseentlüftung ist nicht im Weg .
Die kommt doch bei der FT links überm Ritzel raus.
Nimm den Vergaser nicht auseinander.
Von mir aus unten auf und Düsen reinigen oder auch komplett,
Aber tausche keine Teile aus schon garnicht durch Reperatursatzteile.
Ist alles Schrott
Gruß Jörg
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 22
- Registriert: 1. Februar 2025, 07:08
Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
Doch, Kurbelgehäuse-Entlüftung war natürlich im Weg.
Hab den Stutzen bündig zum Motorgehäuse abgesägt
(hab mir dazu extra einen Flansch aus Hartgummi mit Eisendorn gedreht, diesen in den Stutzen eingeführt und dann abgesägt, hatte Angst, das mir Späne in den Motor fallen) und dann passende Eisendeckel gedreht, und diesen mit 2-Komponentenflüssigmetall eingeklebt, schaut jetzt ca. 2mm raus.
Nachträgliche Entlüftungsöffnung mit Durchgang zum linken Seitendeckel habe ich ganz langsam mit viel Fett auf dem Bohrer (immer wieder sauber gemacht und mit neuen Fett weitergebohrt.....) in den Block gebohrt. Jetzt muss ich nur (!) noch den Schlauch neu verlegen......
Zum Vergaser: Guter Tipp, werde am Wochenende mal einen Vorcheck machen, vielleicht fehlts gar nicht soweit
Viele Grüße
Christoph
Hab den Stutzen bündig zum Motorgehäuse abgesägt
(hab mir dazu extra einen Flansch aus Hartgummi mit Eisendorn gedreht, diesen in den Stutzen eingeführt und dann abgesägt, hatte Angst, das mir Späne in den Motor fallen) und dann passende Eisendeckel gedreht, und diesen mit 2-Komponentenflüssigmetall eingeklebt, schaut jetzt ca. 2mm raus.
Nachträgliche Entlüftungsöffnung mit Durchgang zum linken Seitendeckel habe ich ganz langsam mit viel Fett auf dem Bohrer (immer wieder sauber gemacht und mit neuen Fett weitergebohrt.....) in den Block gebohrt. Jetzt muss ich nur (!) noch den Schlauch neu verlegen......
Zum Vergaser: Guter Tipp, werde am Wochenende mal einen Vorcheck machen, vielleicht fehlts gar nicht soweit
Viele Grüße
Christoph
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 22
- Registriert: 1. Februar 2025, 07:08
Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
Einen schönen Sonntag in die Schrauberrunde,
bei mir ist er nicht so schön, das Motorrad ärgert mich!
Es ist ja anfaenglich in der umgebauten Version angesprungen, ging aber immer wieder gleich aus. Gut dachte ich, Vergaser verdreckt, Zündkerze verrust, altes Benzin noch irgendwo drin......
Also, Tank gespült, Zündkerze geputzt, Vergaser raus gebaut (kommt nach dem Schwammerl fangen, der Anlasser ist massiv im Weg, aber mit fluchen und ewig Zeit dann diesen doch rausbekommen), außer den beiden Mechaniken von Choke und Gaswelle alles zerlegt (war erstaunt, nix Dreck/Rost, alles frei, alles Durchblasen) und dann wieder zusammen gebaut, parallel dazu Autobatterie wieder geladen und dann erneut Startversuch. Motor läuft ganz kurz an und geht sofort wieder aus, egal ob mit/ohne Choke, ohne/etwas/voll-Gas, mit/ohne Starthilfespray, alle Konstellation ausprobiert, nix bringt was. Jetzt zum Schluss hätte ich noch eine astreine Fehlzündunng...!
Funken ist da, allerdings nicht von der Spitze der Elektrode zum Bügel, sondern von der Elektrode zur Seite zum Bügel! Ich bin natürlich nicht schlau gewesen, ich hätte vor dem ganzen Umbau mal schauen müssen, ob der Motor sauber läuft, vielleicht hätte er das damals schon auch nicht getan. Jetzt bin ich am verzweifeln und fast schon soweit, nochmal einen Rückbau auf "Serie XL" zu machen, um zu schauen, ob der Motor dann läuft.....
Wie würdet ihr vorgehen?
Viele Grüße
Christoph
bei mir ist er nicht so schön, das Motorrad ärgert mich!
Es ist ja anfaenglich in der umgebauten Version angesprungen, ging aber immer wieder gleich aus. Gut dachte ich, Vergaser verdreckt, Zündkerze verrust, altes Benzin noch irgendwo drin......
Also, Tank gespült, Zündkerze geputzt, Vergaser raus gebaut (kommt nach dem Schwammerl fangen, der Anlasser ist massiv im Weg, aber mit fluchen und ewig Zeit dann diesen doch rausbekommen), außer den beiden Mechaniken von Choke und Gaswelle alles zerlegt (war erstaunt, nix Dreck/Rost, alles frei, alles Durchblasen) und dann wieder zusammen gebaut, parallel dazu Autobatterie wieder geladen und dann erneut Startversuch. Motor läuft ganz kurz an und geht sofort wieder aus, egal ob mit/ohne Choke, ohne/etwas/voll-Gas, mit/ohne Starthilfespray, alle Konstellation ausprobiert, nix bringt was. Jetzt zum Schluss hätte ich noch eine astreine Fehlzündunng...!
Funken ist da, allerdings nicht von der Spitze der Elektrode zum Bügel, sondern von der Elektrode zur Seite zum Bügel! Ich bin natürlich nicht schlau gewesen, ich hätte vor dem ganzen Umbau mal schauen müssen, ob der Motor sauber läuft, vielleicht hätte er das damals schon auch nicht getan. Jetzt bin ich am verzweifeln und fast schon soweit, nochmal einen Rückbau auf "Serie XL" zu machen, um zu schauen, ob der Motor dann läuft.....
Wie würdet ihr vorgehen?
Viele Grüße
Christoph
- Michael W.
- XL Guru
- Beiträge: 805
- Registriert: 24. November 2007, 21:22
- Wohnort: Birkenwerder
Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
Hallo Christoph,
ich würde mal eine neue Zündkerze nehmen.
Das Phänomen mit dem Motor ganz kurz an und wieder aus ist mir auch bekannt. Bei mir lief der Motor dann aber nach vielen Versuchen.
ich würde mal eine neue Zündkerze nehmen.
Das Phänomen mit dem Motor ganz kurz an und wieder aus ist mir auch bekannt. Bei mir lief der Motor dann aber nach vielen Versuchen.
Gruss
Michael
Michael
Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
Puh,
vielleicht passt der Abriss deiner Xl Lima zum FT Polrad nicht.
Was spricht denn dagegen dass mal komplett auf FT umzurüsten.
Rotschwarz aus Lima an Cdi ?
Hebt der Choke Exenter den Schieber mit hoch
Leerlaufgemischregulierschraube korrekt
O—Ring, U—Scheibe, Feder, Schraube. Ist das alles noch i.o. dann schaut die Düsenspitze wenn diese voll eingedreht ist ca. 1 mm in Rohr.
Durchblasen ist nicht immer gut die Leitungen können sich auch zusetzen
Beim Vergaserausbau alle Motorschrauben bis auf hinten unten raus und Motor nach vorne kippen
Viel Spaß und Erfolg
Gruß Jörg
vielleicht passt der Abriss deiner Xl Lima zum FT Polrad nicht.
Was spricht denn dagegen dass mal komplett auf FT umzurüsten.
Rotschwarz aus Lima an Cdi ?
Hebt der Choke Exenter den Schieber mit hoch
Leerlaufgemischregulierschraube korrekt
O—Ring, U—Scheibe, Feder, Schraube. Ist das alles noch i.o. dann schaut die Düsenspitze wenn diese voll eingedreht ist ca. 1 mm in Rohr.
Durchblasen ist nicht immer gut die Leitungen können sich auch zusetzen
Beim Vergaserausbau alle Motorschrauben bis auf hinten unten raus und Motor nach vorne kippen
Viel Spaß und Erfolg
Gruß Jörg
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 22
- Registriert: 1. Februar 2025, 07:08
Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
Also unter Abriss meinst du, ob die XL Lichtmaschine den Zündfunken zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stellt (jetzt mal naiv ausgedrückt), oder?
Ich denke auch, das es damit zusammenhängt. Die XL Lichtmaschine ist im FT Seitendeckel nicht genauso montiert, wie sie im XL Seitendeckel montiert, sie ist um ca. 15° verdreht. Ich hab heute eine neue Zündkerze montiert, es brachte keine Verbesserung. Ich hab dann alles wieder zerlegt, und werde morgen quasi nochmal alles auf XL aufbauen, zurück auf Anfang
(ohne E-Starter). Dann versuche ich das Teil zum Laufen zu bringen, vielleicht ist ja was ganz anderes defekt....
Dann habe ich mir im Geiste schon eine Vorrichtung konstruiert, wie ich die XL Lichtmaschine von der Ausrichtung genauso im FT Seitendeckel montieren kann, wie Sie im XL Seitendeckel ausgerichtet ist.
Du meinst, ich kann die FT Lichtmaschine einfach an die XL CDI anschließen, ich bräuchte dann keine FT CDI?
Klar, kann ich auch ausprobieren.....
Mittlerweile kenn ich jede Schraube mit dem Vornamen.....
Aber was tut man nicht alles für sein Hobby
Viele Grüße
Christoph
Ich denke auch, das es damit zusammenhängt. Die XL Lichtmaschine ist im FT Seitendeckel nicht genauso montiert, wie sie im XL Seitendeckel montiert, sie ist um ca. 15° verdreht. Ich hab heute eine neue Zündkerze montiert, es brachte keine Verbesserung. Ich hab dann alles wieder zerlegt, und werde morgen quasi nochmal alles auf XL aufbauen, zurück auf Anfang
(ohne E-Starter). Dann versuche ich das Teil zum Laufen zu bringen, vielleicht ist ja was ganz anderes defekt....
Dann habe ich mir im Geiste schon eine Vorrichtung konstruiert, wie ich die XL Lichtmaschine von der Ausrichtung genauso im FT Seitendeckel montieren kann, wie Sie im XL Seitendeckel ausgerichtet ist.
Du meinst, ich kann die FT Lichtmaschine einfach an die XL CDI anschließen, ich bräuchte dann keine FT CDI?
Klar, kann ich auch ausprobieren.....
Mittlerweile kenn ich jede Schraube mit dem Vornamen.....
Aber was tut man nicht alles für sein Hobby
Viele Grüße
Christoph
Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
Hallo Christoph,
ich denke es ist das richtige Vorgehen: Erst einmal testen, ob der Motor mit den XLR Teilen überhaupt läuft.
Danach neuer linker Seitendeckel mit Lima, rechter Seitendeckel mit Zündungsgeber und Zündugsgeber der XLR.
Läuft das immer noch, dann Lima der FT wegen der der stärkeren Leistung, dazu Regler, Gleichrichter und CDI der FT.
Eigentlich ist die E-Technik einfach:
- Lima gibt Strom an die CDI (Schwarz-Rot).
- Zündungsgeber an CDI.
- Unterbrecher-Schalter an CDI (Schwarz-Weiß-Masse).
- Lima gibt auch Wechselstrom für Hauptlicht (Begrenzer ist zwichengeschaltet).
- Lima gibt auch Wechselstrom zur Gleichrichtung an Batterie, Hupe und Blinker.
Welcher Vergaser ist überhaupt verbaut? Lief der schon einmal fehlerfrei?
Viele Grüße / Viel Erfog
Gunnar
ich denke es ist das richtige Vorgehen: Erst einmal testen, ob der Motor mit den XLR Teilen überhaupt läuft.
Danach neuer linker Seitendeckel mit Lima, rechter Seitendeckel mit Zündungsgeber und Zündugsgeber der XLR.
Läuft das immer noch, dann Lima der FT wegen der der stärkeren Leistung, dazu Regler, Gleichrichter und CDI der FT.
Eigentlich ist die E-Technik einfach:
- Lima gibt Strom an die CDI (Schwarz-Rot).
- Zündungsgeber an CDI.
- Unterbrecher-Schalter an CDI (Schwarz-Weiß-Masse).
- Lima gibt auch Wechselstrom für Hauptlicht (Begrenzer ist zwichengeschaltet).
- Lima gibt auch Wechselstrom zur Gleichrichtung an Batterie, Hupe und Blinker.
Welcher Vergaser ist überhaupt verbaut? Lief der schon einmal fehlerfrei?
Viele Grüße / Viel Erfog
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 22
- Registriert: 1. Februar 2025, 07:08
Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
Vergaser ist der Original XL Vergaser drauf.
Ja, die Maschine lief schonmal (sogar sehr gut) in der XL Variante.
Ich hab Sie auch vor dem derzeitigen Umbau kurz angetreten, nach dem dritten Mal und mit Starterspray lief Sie an, jedoch hab ich sie gleich wieder ausgemacht.
Das hätte ich nicht machen sollen, ich hätte eine längere Probefahrt machen sollen......im nächsten Leben bin ich schlauer.
Heute hab ich nix gemacht, gestern fiel mir jedoch auf, das die Kabel von der Lima und dem Leerlaufschalter sehr hart sind, beim Kabel von dem Leerlaufschalter ist die Isolierung bereits eingerissen. Ich überlege, wenn alles mal läuft, neue Kabel von der Lima zum Stecker zu verbauen. Wenn man einmal was anfängt, kommt eins zum anderen......tja, Einfach war ausverkauft!
Viele Grüße
Christoph
Ja, die Maschine lief schonmal (sogar sehr gut) in der XL Variante.
Ich hab Sie auch vor dem derzeitigen Umbau kurz angetreten, nach dem dritten Mal und mit Starterspray lief Sie an, jedoch hab ich sie gleich wieder ausgemacht.
Das hätte ich nicht machen sollen, ich hätte eine längere Probefahrt machen sollen......im nächsten Leben bin ich schlauer.
Heute hab ich nix gemacht, gestern fiel mir jedoch auf, das die Kabel von der Lima und dem Leerlaufschalter sehr hart sind, beim Kabel von dem Leerlaufschalter ist die Isolierung bereits eingerissen. Ich überlege, wenn alles mal läuft, neue Kabel von der Lima zum Stecker zu verbauen. Wenn man einmal was anfängt, kommt eins zum anderen......tja, Einfach war ausverkauft!
Viele Grüße
Christoph
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 22
- Registriert: 1. Februar 2025, 07:08
Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT
Neues vom Umbaudrama,
alles wieder auf XL umgebaut.
Wies der Teufel haben will, plumps, neue Zündkerze runtergefallen und abgebrochen!
Daraufhin wieder alte Zündkerze verbaut.
Choke gezogen, zweimal gekickt..... und sie lief.
Nimmt Gas an, rauchte anfangs a bissl, auch aus der Verbindung Krümer/Endschalldämpfer (das ist das kleinste Übel). Bloss ein Problem: Schiebe ich den Choke auf die Hälfte und mehr zurück, gibt's Fehlzündungen im Leerlauf. Gebe ich Gas, sind diese weg. Bei Choke ganz zurück geht sie im Leerlauf fast aus, Gas nimmt sie dann fast
gar nicht an. Ich muss bzw. kann das Laufverhalten mit dem Choke regulieren.....
. Kann das an der alten Zündkerze liegen? Nervös machen mich die ganzen alten Kabel und Steckverbinder. Hoffentlich spielt mir da nicht ein Teil übel mit..... Hat schonmal wer die Lichtmaschine neu gewickelt? Durchmesser der Wicklungsdrähte kann man messen, aber wieviel Windungen sind da drauf, bzw. kann man diese durch abwickeln der alten Wicklung ermitteln, oder brechen da die Wicklungsdrähte ab? Hat schonmal jemand ein Problem mit abgebrochenen Kabel bzw. schlechten Steckverbinder gehabt, vielleicht mache ich mir da auch unnötige Gedanken.....
Und ich werde irgendwann einen XL mit E-Anlasser fahren

Viele Grüße
Christoph
alles wieder auf XL umgebaut.
Wies der Teufel haben will, plumps, neue Zündkerze runtergefallen und abgebrochen!
Daraufhin wieder alte Zündkerze verbaut.
Choke gezogen, zweimal gekickt..... und sie lief.
Nimmt Gas an, rauchte anfangs a bissl, auch aus der Verbindung Krümer/Endschalldämpfer (das ist das kleinste Übel). Bloss ein Problem: Schiebe ich den Choke auf die Hälfte und mehr zurück, gibt's Fehlzündungen im Leerlauf. Gebe ich Gas, sind diese weg. Bei Choke ganz zurück geht sie im Leerlauf fast aus, Gas nimmt sie dann fast
gar nicht an. Ich muss bzw. kann das Laufverhalten mit dem Choke regulieren.....
Und ich werde irgendwann einen XL mit E-Anlasser fahren
Viele Grüße
Christoph