Projekt 570-ccm-Motor
Moderator: Kristian
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6253
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
flüge buchen
@dominik, bringst du dann den rest der xl im flieger mit?
hatte auf eine hochzeit im norden gehofft, so mit riesen akrion, tibünen aufbauen, volksfest, musik ponnyreiten fernsehe-live-übertragung auf dsf....... 


webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com

@Peter
Na klar ist das Dein Mikuni! Weißt Du doch
. An der Konfiguration haben wir nichts mehr verändert, seit wir uns im Oktober zusammengesetzt haben.
Danke für die Links! Düsen gibt es offenbar genug
@Doc Volker
.
Wie planst Du Deinen Motor denn einzudüsen? Im Fahrversuch? Wie bestimmst Du die Startdüse? Was hast Du gleich wieder für einen Vergaser verwendet?
@VolkerXL
. Wir wollen den Motor tatsächlich hier unten gemeinsam einzubauen. Selbstvertändlich wollten weder Erik noch ich nachgeben, als es darum ging, wer die ersten Lebenszeichen hören darf
. Jetzt haben wir uns so geeinigt
.
Viele Grüße,
Dominik
Na klar ist das Dein Mikuni! Weißt Du doch

Danke für die Links! Düsen gibt es offenbar genug

@Doc Volker
Es wäre halt ein Anfangswert. Das ist schon deutlich mehr als nichts und würde die Arbeit sicher beschleunigen. So habe ich tatsächlich nichts. Naja wird schon werdenwenn du mit dem K&N Luftfilter fahren willst bringt dir die Bedüsung von Peter nichts.

Wie planst Du Deinen Motor denn einzudüsen? Im Fahrversuch? Wie bestimmst Du die Startdüse? Was hast Du gleich wieder für einen Vergaser verwendet?
@VolkerXL





Viele Grüße,
Dominik
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6253
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
zusammenbau
wann soll das stattfinden? dann muß ich einen geschäftstermin dort einrichten 

webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com

Hallo Dominik,
nochmal zu deiner Frage welchen Vergaser ich bei meinem 570ccm Projekt verwende:
Es handelt sich um einen neuen Dellorto PHM 38 ND ( mit Beschleunigerpumpe)Vergaser.
Die Bedüsung sowie Höhe Düsennadel wird bei mir je nach verwendetem Auspuff angepasst, aufgrund von Fahrversuchen , Kerzenbild etc..
Die Düsen reibe ich mit einem speziellen Düsenreibahlensatz auf.
Vom Erststart bin ich nicht mehr weit fern, neuer Kabelbaum ist fertiggestellt, Funke an der Kerze ist da.....
Muß jetzt noch meinen XJ 600 Ölkühler sowie meine XT 600 Supertrapp IDS Racing Anlage anpassen.
Gruß
Volker
nochmal zu deiner Frage welchen Vergaser ich bei meinem 570ccm Projekt verwende:
Es handelt sich um einen neuen Dellorto PHM 38 ND ( mit Beschleunigerpumpe)Vergaser.
Die Bedüsung sowie Höhe Düsennadel wird bei mir je nach verwendetem Auspuff angepasst, aufgrund von Fahrversuchen , Kerzenbild etc..
Die Düsen reibe ich mit einem speziellen Düsenreibahlensatz auf.
Vom Erststart bin ich nicht mehr weit fern, neuer Kabelbaum ist fertiggestellt, Funke an der Kerze ist da.....
Muß jetzt noch meinen XJ 600 Ölkühler sowie meine XT 600 Supertrapp IDS Racing Anlage anpassen.
Gruß
Volker
Hi Volker,
am kommenden Dienstag ist der Motor hier. Das Wochenende drauf (27.-29.) werden Erik und ich den Motor in Betrieb nehmen.
Würde mich freuen
.
Viele Grüße,
Dominik
am kommenden Dienstag ist der Motor hier. Das Wochenende drauf (27.-29.) werden Erik und ich den Motor in Betrieb nehmen.
Komm' doch auf einen Sprung vorbei, wenn es sich irgendwie einrichten lässt! Da sollte es eigentlich schon was zu fahren geben.am 8.9. bin ich wieder in münchen
Würde mich freuen

Viele Grüße,
Dominik
Hallo zusammen,
gestern ist Erik mit dem Flugzeug aus Hamburg eingeflogen (musste um 3 Uhr aufstehen
). Haben gleich geschraubt und den Motor ersteinmal testweise in einen alten alten Rahmen gehängt.


Entgegen der ursprünglichen Planung haben wir erst einmal einen 36er-Keihin-Vergaser eingebaut. Paßt perfekt in Lufi und Ansaugstutzen. Der Krümmer ist von Leiro und 10 Prozent größer. Bub hat ihn netterweise zur Verfügung gestellt. Danx!
Um 16 Uhr haben wir den ersten Startversuch unternommen. Kiste sprang erstaunlich problemlos an
. Geiler Leerlauf. Super rund, extrem weich und knackiger Sound durch den geöffneten Luftfilterkasten.


Heute haben wir die Feinabstimmung begonnen und ein paar Testfahrten unternommen. Super geiler Abzug. Ist echt ein Unterschied. Der Motor hat wirklich schön Dampf von unten und zieht ohne Löcher durch. Freue mich schon, wenn man ihn mal richtig drehen lassen kann. Auf der Schiene ist Erik ist ja besonders empfindlich "kein Brutalo-Einfahren!"
Alles in allem eine komplett gelungene Aktion. Werde weiter berichten, was sich so tut.
An dieser Stelle außerdem noch einmal dank an alle, die das Projekt seelisch, moralisch oder mit guten Taten unterstützt haben
.
Viele Grüße,
Dominik
gestern ist Erik mit dem Flugzeug aus Hamburg eingeflogen (musste um 3 Uhr aufstehen



Entgegen der ursprünglichen Planung haben wir erst einmal einen 36er-Keihin-Vergaser eingebaut. Paßt perfekt in Lufi und Ansaugstutzen. Der Krümmer ist von Leiro und 10 Prozent größer. Bub hat ihn netterweise zur Verfügung gestellt. Danx!
Um 16 Uhr haben wir den ersten Startversuch unternommen. Kiste sprang erstaunlich problemlos an



Heute haben wir die Feinabstimmung begonnen und ein paar Testfahrten unternommen. Super geiler Abzug. Ist echt ein Unterschied. Der Motor hat wirklich schön Dampf von unten und zieht ohne Löcher durch. Freue mich schon, wenn man ihn mal richtig drehen lassen kann. Auf der Schiene ist Erik ist ja besonders empfindlich "kein Brutalo-Einfahren!"
Alles in allem eine komplett gelungene Aktion. Werde weiter berichten, was sich so tut.
An dieser Stelle außerdem noch einmal dank an alle, die das Projekt seelisch, moralisch oder mit guten Taten unterstützt haben

Viele Grüße,
Dominik
Bislang habe ich den Motor ja noch nicht hoch gedreht. Ein paar längere Runden sind wir aber schon gefahren. Die Öltemperatur ist nicht über 110 °C geklettert. Vermutlich war das Öl in der anderen XL (die Erik fuhr) heißer.
Der FT-Rumpf hat ja noch ein paar zusätzliche Kühlrippen an der Ölwanne.
Schade, dass Du nicht dabei warst. Hätte Dir Spaß gemacht.
Viele Grüße,
Dominik
Der FT-Rumpf hat ja noch ein paar zusätzliche Kühlrippen an der Ölwanne.
Schade, dass Du nicht dabei warst. Hätte Dir Spaß gemacht.
Viele Grüße,
Dominik
Hallo Dominik,
bin gestern Abend gegen 23 Uhr wieder zu Hause gewesen. Ich möchte mich an dieser Stelle, ganz herzlich, für die Gastfreundschaft von Julia und Dir bedanken, es hat mir sehr viel Spass gemacht.
Bezüglich der Öltemperatur, denke ich auch das die wohl höher war, ich musste, um den "Anschluss" nicht zu verlieren, ganz schön den Gashahn aufreissen.
bin gestern Abend gegen 23 Uhr wieder zu Hause gewesen. Ich möchte mich an dieser Stelle, ganz herzlich, für die Gastfreundschaft von Julia und Dir bedanken, es hat mir sehr viel Spass gemacht.
Bezüglich der Öltemperatur, denke ich auch das die wohl höher war, ich musste, um den "Anschluss" nicht zu verlieren, ganz schön den Gashahn aufreissen.

Schöne Grüsse
Erik
Erik
@Erik
Danx an Dich für Deinen Einsatz! Das Wochenende mit Dir war ein außerordentliches Vergnügen
.
@all
Weiß jemand was die Buchstabenkombinationen der Zündkerzen zu bedeuten haben? Die Zahlen geben den Wärmewert an, das ist klar. Aber was bedeuten die Buchstaben?
Habe hier beispielsweise eine DR8ES-L (=normale XL-Kerze) und eine JR9B (beides NGK). Kann ich die probeweise einfach umhängen?
Danx,
Dominik
Danx an Dich für Deinen Einsatz! Das Wochenende mit Dir war ein außerordentliches Vergnügen

@all
Weiß jemand was die Buchstabenkombinationen der Zündkerzen zu bedeuten haben? Die Zahlen geben den Wärmewert an, das ist klar. Aber was bedeuten die Buchstaben?
Habe hier beispielsweise eine DR8ES-L (=normale XL-Kerze) und eine JR9B (beides NGK). Kann ich die probeweise einfach umhängen?
Danx,
Dominik
hallo dominik,
hier alles über ngk :
Die typische Kennzeichnung lautet wie folgt:
Die Buchstabenkombination (1-4) vor dem Wärmewert gibt Aufschluß über Gewindedurchmesser, Sechskantschlüsselweite sowie Bauweise.
Die 5. Position (Zahlenangabe) steht für den Wärmewert.
Der 6. Buchstabe kennzeichnet die Gewindelänge.
Der 7. Buchstabe enthält Daten über spezielle Zündkerzen-Konstruktionsmerkmale.
Die 8. Position, wiederum eine Zahl, verschlüsselt besondere Elektrodenabstände.
oder direkt: http://www.ngkntk.de/Wie_Sie_den_NGK-Co ... 380.0.html
gruss peter
hier alles über ngk :
Die typische Kennzeichnung lautet wie folgt:
Die Buchstabenkombination (1-4) vor dem Wärmewert gibt Aufschluß über Gewindedurchmesser, Sechskantschlüsselweite sowie Bauweise.
Die 5. Position (Zahlenangabe) steht für den Wärmewert.
Der 6. Buchstabe kennzeichnet die Gewindelänge.
Der 7. Buchstabe enthält Daten über spezielle Zündkerzen-Konstruktionsmerkmale.
Die 8. Position, wiederum eine Zahl, verschlüsselt besondere Elektrodenabstände.
oder direkt: http://www.ngkntk.de/Wie_Sie_den_NGK-Co ... 380.0.html
gruss peter