Typisches Einzylinderproblem?

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Sherpa

Typisches Einzylinderproblem?

Beitrag von Sherpa »

Kleine Umfrage:

Handelt es sich um ein typisches Einzylinderproblem, dass die Leerlaufdrehzahl nach einiger Zeit im Fahrbetrieb ziemlich niedrig wird?

Bei der XT zumindest und auch meiner XL ist dies so! :D

Wie siehts bei Euch aus?
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo Sherpa,

ist überhaupt kein einzapfen problem ist schlicht und einfach ein vergaser-einstellungsproblem.

gruss peter
Benutzeravatar
Jan@xl250s
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 9. April 2004, 10:13
Wohnort: Karlsruhe/Geislingen(Steige)

Beitrag von Jan@xl250s »

oder leigt vielleicht auch an falscher choke (<= schreibt man das überhaupt so? :?: :oops: *peinlich*) einstellung?
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Vergaserproblem

Beitrag von rainerH »

Irgendwo undicht, Nebenluft wird gezogen, air-cut-Ventil defekt, Drosselklappe nicht richtig fest, oder nur einfach verdreckt....
und viele weitere Möglichkeite, die man ausschließen kann, wenn man den Versager ultraschallreinigt und richtig einstellt.
RainerH
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Benutzeravatar
franze
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 200
Registriert: 4. Juli 2005, 11:34
Wohnort: NRW Rheda-Wiedenbrück

Beitrag von franze »

Also meine Leerlaufdrehzahl ist immer gleich, egal ob der Motor kalt, warm oder heiß ist. :)
Kick it alive!!
Mosher
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 24
Registriert: 24. Mai 2005, 00:01
Wohnort: lüneburg

Beitrag von Mosher »

Meine Leerlaufdrehzahl wird höher bei warmen Motor !
Was heisst das jetzt ? Ich würd auch gerne ne gleichbleibende Drehzahl haben ! Was kann man denn da machen ?
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo mosher,


rainer schrieb folgendes :

Irgendwo undicht, Nebenluft wird gezogen, air-cut-Ventil defekt, Drosselklappe nicht richtig fest, oder nur einfach verdreckt....
und viele weitere Möglichkeite, die man ausschließen kann, wenn man den Versager ultraschallreinigt und richtig einstellt.

.
.
.
.


damit ist dein problem gelöst !

gruss peter
Benutzeravatar
rroem
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 2. Oktober 2002, 22:54
Wohnort: Neulußheim

Beitrag von rroem »

also das mit Vergaserreinigen, Ultraschall etc, is sicherlich nich schlecht.

Trotzdem sag ich inzwischen auch: typisches Einzylinderproblem. Hatte an noch KEINEM Zwei- oder Vierzylinder Probleme mit Nebenluft, Vergaser, Kftstf-Filter/Schwimmer oder sowas. über 60 000km mit der GT550 und 100 000km GS450 NICHT EINMAL auch den Vergaser auch nur angeguckt. Diese Böcke liefen immer gut.

Seit ich mit Einzylindern rummache (SR500, XL500, DR650) gibt´s aber ständig Probs mit dem Versager. Die Dinger sind einfach nicht dicht zu kriegen.

Beim der XL-Vergaser hab ich mal alle Dichtungen neu gemacht, vor allem Deckeldichtung und Schwimmerkammer, neuen O-Ring Leerlaufschraube, größere Düse, den Kunstoffring an der Hauptdüse, wie von Peter mal empfohlen, entfernt. Dann hab ich festgestellt das der Kunstoffschwimmer etwas verzogen war, weiss der Henker warum. Kann eventunell geklemmt haben? Also geradegebogen und etwas die Kanten mit Schmirgel beigeschliffen. Dann noch heissere Kerze rein, also die für Autobahn.

Irgendwann lief die Karre dann endlich vernünftig. Was es nun wirklich war, weiß der Henker. Allerdings ging nach nem halben Jahr das ganze wieder von vorne los.

Das es nicht an nem verklemmten Gaszug liegt, sollte natürlich klar sein.

Gruß, Ralf
leider hab ich meine XL nicht mehr, habe nun DR650
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Wenn der Motor gestartet wird(mit Choke ) dann ist die Drehzahl natürlich dank der Startanhebung höher. Das kann man aber bei der XL auch einstellen. Macht man dann nach kurzer Zeit den Choke raus sinkt die Drehzahl ab. Wenn sie zu kalt ist geht sie wieder aus und wenn es passt läuft sie weiter, allerdings nicht ganz mit der gleichen Drehzahl wie wenn sie richtig warm ist. Das ist aber kein Einstellungsproblem sondern hängt ganz einfach mit dem Funktionsprinzip des Ottomotors zusammen. Dabei sind die Zylinder sch... egal! Der Drehzahlunterschied zwischen warm und kalt sollte sich jedoch im Rahmen zwischen 200-300U/min abspielen. Was darüber hinaus geht ist einstellungssache oder all die Ounkte die von Rainer beschrieben worden sind.

P.S. Der Grund für den kleinen Drehzahlunterschied ist übrigends das die Einlasskanäle noch kalt sind und sich das Gemisch dort niederschlägt(kondensiert). Nur wegen diesem Effekt braucht man überhaupt eine Chokebetätigung :eek: Sie überfettet das Gemisch so das siech Kraftstoff-Luft-Gemisch niederschlagen kann, vorallem Kraftstoff, und dennoch ne gute Portion im Zylinder landet damit der rennen kann.

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Benutzeravatar
rroem
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 2. Oktober 2002, 22:54
Wohnort: Neulußheim

Beitrag von rroem »

logisch, Wolle. Das weiss eigentlich jeder.

Das Problem bei Nebenluft besteht aber darin, dass man den Motor/Vergaser gar nicht mehr einstellen kann. Und dieses Problem hab ich bisher nur bei Einzylindern gehabt. Und wenn ich mir die Foren mal so alle anseh, (XL500, SR500, etc..) dann seh ich dass viele diese Probleme haben, aber andere (GS500, ER5, GSX600, etx) so gut wie gar nicht.


Gruß, Ralf
leider hab ich meine XL nicht mehr, habe nun DR650
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1099
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

1-Zylinderproblem?

Beitrag von Gabriel »

Hallo Ralf

nun mussich auch mal 1 Wort dazu äußern, wenns recht ist.
typisches Einzylinderproblem...
Stimmt nicht und (eigentlich) wieder doch!
Den (hervorragenden) Ausführungen von "Wolle" gibts (eigentlich) nichts hinzuzufügen.
("Uneigentlich") jedoch folgendes:
das Prob - so weit es das überhaupt eins ist - ist, daß Du es beim 1Z sofort bemerkst, falls etwas nicht iO ist. Beim Mehrzylindermotor (MZM)
ist dieses sehr schwierig! Die "Gesunden schleppen den/die Kranken" mit durch!
Deshalb gilt es besonders penibel (klinisch rein!) zu arbeiten bzw sein Moped zu warten!!!
DAS liegt halt nicht unbedingt jedem, dann muß man aber damit leben!
(Allgemein gemeint, nicht auf Dich bezogen.)
Bemerkung: bei meiner XL600R habe ich in 22 Jahren niemals mit Flaschluft (?) Probs gehabt!
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Benutzeravatar
rroem
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 2. Oktober 2002, 22:54
Wohnort: Neulußheim

Beitrag von rroem »

mh... kann latürnich angehen, das.

Kann auch sein, dass die Probs immer auftreten, wenn man nen Bock der lange gestanden hat, wieder jeden Tag fährt.

Die Einzylinder hab ich immer von Leuten übernommen, die damit in 10 Jahren 5000km gefahren waren. Die Mehrzylinder hab ich immer neu gekauft und die haben nie länger als mal ne Woche gestanden. Da bleibt halt alles geschmeidig.


Gruzz, ralf
leider hab ich meine XL nicht mehr, habe nun DR650
haensle
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 468
Registriert: 5. Dezember 2003, 08:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von haensle »

ne heisse Kerze für die Autobahn :?
Gast

Beitrag von Gast »

ja, also ne "heisse" Kerze ist eigentlich ne kalte Kerze: d.h. die hat mehr "Raum" (dickere Elektrode) zum Hitzeabführen, bleibt also kälter.

In der Stadt dagegen wird die Engine nicht so warm, hier muss ne "kältere" eigentlich rein. Die Autobahnkerze könnte nämlich (hab ich aber noch nicht erlebt, nur bei meiner alten MZ im Stau) verussen..


Gruzz, Ralf
Gast

Beitrag von Gast »

ja, also ne "heisse" Kerze ist eigentlich ne kalte Kerze: d.h. die hat mehr "Raum" (dickere Elektrode) zum Hitzeabführen, bleibt also kälter.

In der Stadt dagegen wird die Engine nicht so warm, hier muss ne "kältere" eigentlich rein. Die Autobahnkerze könnte nämlich (hab ich aber noch nicht erlebt, nur bei meiner alten MZ im Stau) verussen..


Gruzz, Ralf
Antworten