Welche Bohrung für M8?

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Gast

Welche Bohrung für M8?

Beitrag von Gast »

Die Xl erstaunt mich immer wieder....beim Rad abmontieren, musste man ja auch diese Klemmschraube für die Vorderachse herausschrauben.
Überraschung Nr. 1: Sie saß recht stramm, aber als sie heraus war, hatte ich einen Metallstift in der Hand, da war kein gewinde zu sehen.
Überraschung Nr. 2: Das Gewinde wird wohl M7 gewesen sein. M7?? Seit wann gibts denn das??

Naja, habe gedacht, dass ich einfach nochmal 7mm durch bohre, , den oberen Teil 9 mm und dann mit dem M8 Gewindebohrer rein plus neue Schraube. Geht das? Hoffe mal das passt mit dem 7mm Bohren für den M8 Gewindeschneider (das ist die Frage :P).
Wird auf alle Fälle ein toller spaß morgen mit der Handbohrmaschine....
Benutzeravatar
Jan@xl250s
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 9. April 2004, 10:13
Wohnort: Karlsruhe/Geislingen(Steige)

Beitrag von Jan@xl250s »

tsts, das Forum versucht mich zu verarschen. Eben stand da noch das ich eingeloggt bin.....naja, jetzt hoffentlich!
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
Kernloch für M8 ist üblicherweise 6,8mm. Mit der Handbohmaschine geht das ganz gut. Das Rad ist ja nun aus dem Weg, oder?

Faustregel:
Gewindedurchmesser auf der Schraube - Steigung= Kernloch

z.B.

Schraube M6 , Steigung 1mm also 6mm-1mm= 5mm Kernloch.


Gruß,
die Oma
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

Oma hat geschrieben:Steigung 1mm also 6mm-1mm= 5mm Kernloch.

Gruß,
die Oma
bei handbohrmaschinen einsatz ist es von vorteil nochmals 1/10mm kleiner zu bohren. da eine genaue führung nicht vorhanden ist ( ausser mit tischaufsatz).

gruss peter
Sherpa

Beitrag von Sherpa »

Und bitte immer Schneidöl verwenden!

So'n Gewindebohrer wenn stecken bleibt, bist nämlich ganz schön am A...

Und vor allem immer wieder ein Stück rausdrehen, damit die Späne gebrochen werden!

Das sind zumindest meine Erfahrungen, aber da erzähl ich wahrscheinlich nix neues... :D
Benutzeravatar
Jan@xl250s
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 9. April 2004, 10:13
Wohnort: Karlsruhe/Geislingen(Steige)

Beitrag von Jan@xl250s »

pfff, soll er doch abbrechen! ich habe da meine connections....kann man heraus erodieren lassen :D :D :D
hat ein bekannter von mir mal gemacht!
Nene, aber gewindeschneiden kann ich, für was hat man schlieslich mal 6 wochen metaller praktikum gemacht?
Übringens gibts da so eine komische formel mit der man das eignetlich ausrechnet, nur weis ich die leider nicht mehr!

Ich habe allerdings keine Bohrer die auf 1/10mm genau sind. Würde da wie gesagt nen 7er nehmen. Oder sollte ich mir wirklich einen 6,7-6,8er hohlen?
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo jan,

im notfall kannst du 7mm nehmen, ist aber nicht empfehlnswert da mit der handbohrmaschine ohne ständer nochmals 1-2/10mm draufgehen und da wird es echt eng mit anziehen bzw. dem rechten drehmoment.

die formel ist wie bereits erwähnt zum vorbohren Gewinde minus steigung z.B M3 = 2,5 ; M4 = 3,3 ; M5 = 4,2 ; M6 = 5.0 ; M8 = 6.8 ; M 10 = 8.5

diese bohrer kosten ja nicht alle welt und du bist auf der sicheren seite!

gruss peter
Gast

Beitrag von Gast »

quote:

Ich habe allerdings keine Bohrer die auf 1/10mm genau sind. Würde da wie gesagt nen 7er nehmen. Oder sollte ich mir wirklich einen 6,7-6,8er hohlen?

quote schluss

Nein, Bohr ruhig mit 7mm, die werden sich mit den 6.8mm schon nichts gedacht haben.
Und damit Du beruhigt bist, wenn ich Gummistiefelmechaniker wäre, würd ich es genauso machen.
Wenns nicht geht kannst Du immer noch hier nachfragen wie man ne Ensat rein macht oder ob es ein Zollgewinde gibt, das genauso trägt. Dabei gibt es auch wieder mannigfaltige Möglichkeiten, sich nicht an die Gebrauchsanweisung zu halten.

Gruß,
Die Oma
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

wenn ich mich an die graue Vorzeit meiner Lehre erinnere, lautet die Formel: X-x-0,8 also 8x0,8=6,4. Da aber nicht jeder einen 6,4mm Bohrer zur Verfügung hat wählt man einen 6,5er.

An der Stelle würde ich kein 8mm Bolzen setzten, da das Material vom Halter stark geschwächt wird. Lieber die 6mm wiederherstellen. Immhin hängt von dem Halter Dein Leben ab.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

alttec hat geschrieben:Hallo,

wenn ich mich an die graue Vorzeit meiner Lehre erinnere, lautet die Formel: X-x-0,8 also 8x0,8=6,4. Da aber nicht jeder einen 6,4mm Bohrer zur Verfügung hat wählt man einen 6,5er.
hallo erik,

das muss aber mehr als vorzeit sein rechne mal zb. M6 oder M5 ?

gruss peter

p.s.

annähernd kommt folgende formel zum tragen: X = Nennmass - 1/10 nennmass - 1/20 nennmass

bei M8 = 8 - 0.8 - 0.4 ; bei M6 = 6 - 0.6 - 0.3 etc.
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1219
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Beitrag von hbmjka »

Hallo!
Das mit der `8 `ist mir auch geläufig. (Daumenformel)
M4 Gewinde X 8 = Bohrer 3,2 (3,5)
M5 Gewinde X 8 = Bohrer 4,0
M6 Gewinde X 8 = Bohrer 4,8. (5)
M8 Gewinde X 8 = Bohrer 6,4. (6,5)
Gruss Heinz
Positiv denken - IMMER!
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hbmjka hat geschrieben:Hallo!
Das mit der `8 `ist mir auch geläufig. (Daumenformel)
M4 Gewinde X 8 = Bohrer 3,2 (3,5)
M5 Gewinde X 8 = Bohrer 4,0
M6 Gewinde X 8 = Bohrer 4,8. (5)
M8 Gewinde X 8 = Bohrer 6,4. (6,5)
Gruss Heinz
möchte ja nicht polizist spielen, aber bei M5 , M6 und M8 mit 4.0 ,4,8 bzw. 6,4 wirst du bestimmt den gewindebohrer killen wenn du in stahl schneidest.

M5 = 4.2 ; M6 = 5mm und M8 = 6.8 mm vorbohren!

gruss peter

nachzulesen hier: http://www.gewinde-normen.de/iso-regelgewinde.html

alles andere ist schlicht und einfach murks !
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

gewindevorbohren

Beitrag von volkerxl »

beim vorbohren in stahl ist die formel = gewindegröße x 8,5 / 10 zu verwenden.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1219
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Beitrag von hbmjka »

ÄH? :oops:
Wieso jetzt Stahl - ich denk da oben gehts um Alu. :confused:
Und wenn wir schon dabei sind - ist es bei Stahl und VA gleich? :?:
Gruss Heinz
Positiv denken - IMMER!
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Leute

Also, die Daten die Peter um 13:11 geschrieben hat sind 100% in Ordnung, :wink: als Werkzeugmacher muss es ja wissen, ich mach das täglich, egal ob VA, Alu, Stahl oder VA wir bohrern immer mit diesen Maßen. :idea:

Ich persönlich gehe beim bohren ohne Ständerbohrm. 2-4 10tel unter Maß um den gewünschten Durchmesser zu haben.

Bis jetzt ist mir noch nie ein Gewindebohrer abgebrochen.



Schöne Grüße
Antworten