Welche Tuningsnockenwelle ist zu empfehlen ?

Schneller und Besser! Das wie und warum..... oder warum nicht....

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1099
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Yippy!

Beitrag von Gabriel »

Echt großen Dank für das großzügige Angebot!
Bis auf den Preis - was ist schon Geld..? - hört sich das toll an!!
Wenns akut wird (bei Dir) sollten wir uns mal sprechen.
Die Titantops gibts nähmlich bei GW für mein Mofa nicht Mehr! :cry:
Gruß GG
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Re: Yippy!

Beitrag von s. »

Gabriel hat geschrieben: Die Titantops gibts nähmlich bei GW für mein Mofa nicht Mehr! :cry:
Gruß GG
Na, die könnte man sich ja mal selber drehen...
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1099
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

Hi Sven,
im Prinzip haste recht. An guten Willen hapert es bei mir nicht,
nur an richtich guten Leuten mit richtich guten Maschinen.
Gruß GG
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Hallo Gabriel,

ich weiß nicht wie weit du mit deiner Entscheidung bist. Inzwischen habe ich mich auch etwas mit Nockenwellen beschäftigt. Hier alles was ich erfahren habe:

Ich habe mich kürzlich mit Hans "HiHA" getroffen, der viel Erfahrung mit Tuning-Nockenwellen hat. Hans meinte, er habe noch nie eine Großewächter-Nockenwelle gesehen, die schlecht war oder frühzeitig kaputt ging. Offenbar scheinen die ein gutes Verfahren zur Härtung zu haben.

Hans meinte außerdem, erfahrungsgemäß seien umgeschliffene Nockenwellen haltbarer als nachgefertigte. Nachgefertigte werden wohl in der Regel aus eher weichem Stahl gemacht (weil's einfach zu bearbeiten ist) und anschließend oberflächengehärtet (nitriert). Dabei ist die Härteschicht recht dünn. Ist sie einmal verletzt, setzt in dem weichen Untergrund sofort enormer Verschleiß ein. Das geht dann wirklich schnell.

Manchmal sind solche NWs schon nach wenigen 100 km hin, weil es beispielsweise gleich nach dem Einbau eine Späne durchgezogen hat. Die Leute wundern sich dann ewig, warum der Motor so schlecht läuft. Es tippt ja keiner auf eine verschlissene NW, wenn diese gerade erst neu eingebaut wurde.

Aber auch die Dauerhalterkeit ist eher schlecht. Hans führt das auf das weiche Untergrundmaterial zurück, das den Druck schlechter aufnimmt. Auf jeden Fall meint er, dass es früher zu Pittings und Ausbrüchen kommt.

Aus diesen Gründen greift Hans lieber auf umgeschliffene Originalwellen zurück. Die sind aus Guss und daher strapazierfähiger.

Bei aufgespritztem Material gelten zwar prinzipiell ebenfalls die obigen Einschränkungen, immerhin ist der Untergrund aber im Wesentlichen aus Guss, so dass die Dauerhaltbarkeit besser ist als bei den Billet-NWs.

Wie Doc Volker schon angemerkt hat, besteht bei gleitgelagerten Nockenwellen ein Nachteil darin, dass die Lagerflächen untermaßig sind. Meist werden sie überschliffen (sind also frei von Riefen), dafür sind sie aber zwangsläufig dünner. Eine Lösung wäre, die Lagerflächen aufzuspritzen und auf Maß zu schleifen. Diesen Aufwand betreibt aber offenbar niemand.

Weil ich gerade ein paar schöne NWs zur Hand hatte, habe ich mir die Arbeit gemacht, die Lagerflächen zu vermessen.

XL 500
Sollwerte Lager außen, mitte: 23,954 - 23,975 mm
Sollwerte Lager innen: 19,954 - 19,975 mm
Verschleißgrenze: Jeweils xx,9 mm

Messwerte Original-Welle (Neu)
außen: 23,98 mm, mitte: 23,98 mm, innen: 19,98 mm

Messwerte Alttec-Welle (ca. 300 km gelaufen - umgeschliffene Welle)
außen: 23,96 mm, mitte: 23,94 mm, innen: 19,92 mm

Messwerte WB-Welle (Neu - umgeschliffene Welle)
außen: 23,96 mm, mitte: 23,95 mm, innen: 19,95 mm

Summa sumarum denke ich, dass eine umgeschliffene Großewächter-NW bestimmt keine schlechte Wahl ist. Dass die Lager am unteren Ende der Fertigungstoloranz liegen können oder schon in den Verschleißbereich hineinragen können, scheint die Nachteile vieler Billet-Cams nicht unbedingt aufzuwiegen. Sonst hätten nicht so viele Leute gute Erfahrungen mit Großewächter. Die XL ist ja nicht das einzige Motorrad mit Gleitlager-NWs. Erik kann deine NW bei Großewächter umschleifen lassen (Großewächter beliefert nur Händler).

Übrigens: Megacycle macht bestimmt meist ausgezeichnete Nockenwellen -- die NW, die ich in der Hand hatte, muss allerdings eine Ausnahme gewesen sein. Die Nockenwelle klemmte beim Messen so sehr, dass ich extra einen Schrott-Kopf rausgezogen habe, weil ich mir meinen 570er nicht kaputt machen wollte. Wie sich herausstellte zu recht:

Der Abstand zwischen Steuerkettenrad-Aufnahme und der ersten Nocke war leider etwas knapp bemessen. Die Nocke musste erst etwas Material vom Zylko abnehmen bevor sie frei drehen konnte (s. Bild). Beim Nachmessen zeigte sich, dass Megacycle um schlappe 3 mm neben dem Maß der Orginalwelle lag :eek: .

Bild

Hat mich schon etwas gewundert. Auch wenn es eine Ausnahme zu sein scheint.

Viele Grüße,
Dominik
P.S.: @Hans: Ich hoffe, ich habe das so in etwa richtig wiedergegeben. Wenn nicht, bitte ich um Berichtigung.
Gast

Beitrag von Gast »

Jo Dominik,
Und die vordere Lagerfläche der Nocke war um 0,05mm aus der Ebene verkippt. Das ist ja auch nicht normal. War wohl ne Montagswelle.

Gruß,
die Oma
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

That's tuning...
Du kannst dich auf nichts, aber auch gar nichts verlassen,
du mußt alles alles alles!!! nachkontrollieren. Is halt so...
Gruß
Sven
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1099
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

@Dominik:

erst 1x vielen Dank für die Deine Nachfrage und die tolle nachfolgende Beschreibung!
ich weiß nicht wie weit du mit deiner Entscheidung bist.
Wenns nur um meine Entscheidung geht, so habe ich mich dahin gehend entschieden, meine "Noppenwelle" bei nächster Gelegenheit bei GW schleifen zu lassen! Über GW habe ich wiederhlot (hä?) gute Referenzen gelesen, auch dank Deiner und anderer Forummitglieder Hilfe!

Inzwischen habe ich mir längst 1 NW zum "Umschleifen" besorgt.
(Hä? "Rotes Scheifchen"?)
"Leider"(!) ist die organisierte NW in 1 tadellosen Zustand, weil noch nie gelaufen! Viel zu schade zum "Umschleifen" !
Auch die eingebaute NW ist noch nahezu tadellos!!!

Da ich - Du weißt es noch? - ja eine XL600R besitze, existieren keine Probleme, der Gleitlager betreffend. Von diesen besitzt die 600er ja bekanntermaßen nur das eine, mittlere! Das ist im (sehr) guten (optischen) Zustand.
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
danny
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 148
Registriert: 24. Oktober 2002, 15:55
Wohnort: Vilshofen - Niederbayern

Beitrag von danny »

hat einer schon mal gekuckt ob Schneeräumdienst sowas machen würde oder im programm hat? mein motor ist zwar von der xbr aber die ist auch so alt und er hatte zwei versionen von wellen für mich. :P hab die böseste drin und bin zufrieden.
Alles Gute, Gruß und Schluß von Danny
Der PC Quäler, Auto und Bike Dauerschrauber der ständig die Baustellen wechselt damit andere Nerfen abrauchen können.
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo zusammen,

schaut euch da mal rum : http://www.red-racer.com/

nette bilder und links zu tunern ( auch nw hersteller z.b. > http://www.webcamshafts.com/ ).

gruss peter


p.s. im speziellen diese bild : http://www.red-racer.com/images/c&j_ho2.jpg

/ http://www.red-racer.com/images/c&j_ho3.jpg
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Clean machine! :D
haan
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 699
Registriert: 19. Juni 2004, 15:14
Wohnort: Haale bei Rendsburg (S-H)
Kontaktdaten:

Beitrag von haan »

ich will genau die federbeine haben :eek:
die schönen öhlinsbeine... naja leider kosten die mal eben 1400€
wird wohl erstmal ein traum bleiben ;)
mfg hauke
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1099
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

kein Wunder bei den Preisen!
Sah, wie das Moped dann aussieht,
ists eigentlich fast schon zu schade,
um dami noch herum zu fahren! Oder..?
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Antworten