Laufleistung

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
franze
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 200
Registriert: 4. Juli 2005, 11:34
Wohnort: NRW Rheda-Wiedenbrück

Beitrag von franze »

Hallo zusammen,
also bei Laufleistung kann ich richtig gut mithalten. 8) :D
Mein Motor wurde seit 1984 nicht mehr geöffnet und hat jetzt eine Laufleistung von 170000 km. :eek: :eek:
Wäre er bei 50000km schrott gewesen, hätte ich ihn schon 3x überholen müssen!!
Jetzt denkt ihr bestimmt alle, daß er klappern und rappeln würde wie hulle und sich auch literweise Öl reinhaut: aber falsch gedacht. :D 8)
Das Dingen läuft seidenweich ohne jegliches klappern, Kompression ist voll da, beim auswintern brauchte ich (wie immer) nur einen Strike down und schon lief er in Standgasdrehzahl an. Kein geticke, kein geklackere, nur weiches stampfen, und wenn ich mir dann noch mit meiner Soundschraube unten vorm Auspuff das ballern hinten eine Oktave tiefer einstelle :D , dann ist es eine reine Freude ihm zuzuhören. Ok, Öl verbraucht sie etwas, aber ich schätzt nicht mehr als 0,25 ltr. auf 1000km (werde das mal genau kontrollieren).
So, jetzt bin ich aber sehr gespannt auf einen Kommentar von Doc Volker.
Kick it alive!!
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo zusammen,

evtl. ist ja 50'000 km einwenig tief gegriffen.

meine hat 22'700 auf dem tacho und da wirds wohl nochmals 25 jahre dauern bis der motor "schrott" ist.

hallo franze , deine 170'000 sind wohl eher selten und wenn du denn wirklich mal reinschauscht , merkst du wo überall der "schrott" rumhängt. :D

denke da eingelaufene wellen, schaltgabeln, o-ringe, ventilsitze, pleuellager etc. nicht zu vergessen das kolbenspiel.

gruss peter
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Glaub' ich gar nicht mal, daß sich in sonem Motor allzuviel erschreckendes findet...
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

50000km sind für mich auch eine "magische" Grenze. Nach der Laufleistung sind die meisten Enduros abgegniedelt.

Allerdings habe ich auch schon intakte Motoren in übelst hingerichteten Fahrwerken gefunden.

Wenn man den Schmiernippel an der Schwinge nicht findet, bleibt das Ölsieb verborgen. :D
Schöne Grüsse

Erik
Ulele

Vielen Dank

Beitrag von Ulele »

Moin
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Nun kann ich die Aussage meines Schrauberkumpels zumindest ansatzweise einordnen. Wenn die Karre demnächst läuft, werde ich die Geräusche mal hier versuchen zu beschreiben.
Grüßle: Ulele
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
danke Peter , Danke Erik,
170000 ich persönlich glaube das nicht.
Und wenn doch möchte ich da nicht hereingucken.
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

laufleistung

Beitrag von volkerxl »

170.000 gerade dann erst recht reinschauen... :eek:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
AIGOR
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 435
Registriert: 27. Februar 2006, 20:15
Wohnort: HERMESKEIL

wer gut schmiert,der gut fährt

Beitrag von AIGOR »

Hallo Leute,

ich glaub mit der Laufleistung ist es so eine Sache.
Mit den 50.000 Km ist vielleicht so eine Art Schallmauer erreicht.
Ab der laufleistung ist bestimmt in nächster Zeit mit Arbeiten am Motor zu rechnen.Das heisst jedoch nicht das er Schrott ist,der läuft vielleicht nochmal 25000 ohne Schaden ohne was zu machen.Nur---man muss damit rechnen das was gemacht werden muss.
Aber es macht mit Sicherheit einen Unterschied wie die draufgekommen sind und wie der Bock in der zeit behandelt und gewartet wurde.

Ein Bekannter hatte damals eine "S" mit 5000 :!: Km in die Werkstatt gegeben um einen Motorschaden beheben zu lassen.Der hat das Ding aber auch immer kalt aufs Hinterrad gehoben. :twisted: -selbst Schuld.

Wer nur übern Acker und im Gelände hoppelt wird bei 50000 wohl auch keinen jungfräulichen Motor mehr haben.
Langstreckler, Mitteldrehzahlfahrer und Zuerstwarmfahrer werden wohl etwas länger Freude an angenehmen Motorgeräuschen haben.

Unbestritten ist aber doch das ein Motor mit 50000Km Verschleiss hat,egal wie er gefahren wurde. :roll:


Haltet die XL's einfach mit allen Mitteln am laufen.



Gruss AIGOR.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Die Definition von "Schrott" würde mich auch mal interessieren. Eine XL geht doch wirklich eher selten kaputt - sie leiert nur aus :D .

Und wenn sie "kaputt" geht, dann doch eher wegen Ölmangel und nicht wegen der Laufleistung.

Viele Grüße,
Dominik
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Leute,
gestern abend war es schön windig hier in Westfalen.
Also, dachte ich mir, jetzt guckste erstmal, was die alte Dame noch so an max. Speed erzeugen kann (habe ich schon seit Jahren nicht mehr getestet). :D
Erst ausgiebig warmfahren und dann schön mit max. Rückenwind Vollgas (überigens: der Geradeauslauf ist auch mit Eric`s verlängerten Federbeinen O.k.). Ohne Flieger zeigte sie mir 140 km/h an, ich war stolz wie Oskar und hab dann aber Gas weggenommen, nicht das sie doch noch auseinanderfliegt (man kriegt ja hier richtig Angst :eek: ) od. das plötzlich das ganze Öl weg ist. :roll:
Trotzdem: 140 finde ich ne top Leistung für meine Rentnerin. :D :!:
Benutzeravatar
franze
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 200
Registriert: 4. Juli 2005, 11:34
Wohnort: NRW Rheda-Wiedenbrück

Beitrag von franze »

Na wer war mal wieder nicht angemeldet: natürlich ich. :?
Kick it alive!!
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

Anonymous hat geschrieben: Trotzdem: 140 finde ich ne top Leistung für meine Rentnerin. :D :!:
da wird es für mich langsam zeit in den 5. zu schalten :D

gruss peter
haan
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 699
Registriert: 19. Juni 2004, 15:14
Wohnort: Haale bei Rendsburg (S-H)
Kontaktdaten:

Beitrag von haan »

angebaaa :blah: :blah: :blah:
:D :D :D
mfg hauke
Bub

Beitrag von Bub »

Hallo zusammen,

ich will auch mal zu dieser Diskussion beitragen - und ein wenig ins Blaue zetern.

Mein erster XL Motor hat mit etwa 73tkm einen neuen Kolben (erstes Übermaß) bekommen und bei ca 90tkm eine neue Kupplung und eingeschliffene Ventile. Ich war sogar immer zu stinkig eine neue Steuerkette einzubauen.
Ergebnis:
Mit mittlerweile ca 120tkm kann ich bei kürzerer Endübersetzung und XR-Auspuff und Vergaser eine neue offene XR400 (38PS) in Schach halten und bergauf sogar ausbeschleunigen.

Der Motor hat bei mir nie etwas geschenkt bekommen d. h. er ist im Gelände und auf der Straße immer gedroschen worden bis es süß gekommen ist. Kurzfristiges überdrehen bis zum Aussetzen und stundenlanges Bohren in der Kiesgrube bei 30 Grad Außentemperatur waren immer drin. Dabei immer das billigste Baumarktöl im Motor.
Meiner Meinung nach ist mit dem Ding alles möglich wenn ein paar Dinge beachtet werden:


1. ÖLSTAND beachten
2. Warmfahren
3. Keine Dauerfahrten mit Höchstdrehzahl
4. Ölstand beachten
5. Wenn nötig dann ordentlich am Motor arbeiten
Und zwischendurch noch nach dem Öl schauen.

Die allermeisten Motoren verrecken weil der Fahrer ein Penner ist der kalt drischt, beim schrauben pfuscht (und immer alles noch billiger will) und nur alle drei Jahre nach dem Öl schaut.
Mir ist völlig schleierhaft wie manche es fertig bringen bei 30tkm einen Nockenwellenschaden durch Einlaufen zu produzieren.


Gruß, Bub

P.S:

Es liegt übrigens auf der Hand dass bei einer Vermessung meiner Motorteile fast alle Komponenten über der Verschleißgrenze liegen, aber wer einen funktionierenden Motor aufmacht ist selber schuld.

Man könnte es ja machen wie Peter und im Jahr nur maximal zehn mal fahren dann hält der Motor bis zum Sanktnimmerleinstag. Für sowas würde dann auch ein Mofa reichen und dann wird die Mopedfahrerei sogar richtig billig.
Benutzeravatar
franze
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 200
Registriert: 4. Juli 2005, 11:34
Wohnort: NRW Rheda-Wiedenbrück

Beitrag von franze »

Danke für deinen Beitrag, Bub, endlich mal jemand, der auch anständig was auf `m Tacho vorweisen kann. :respekt:
Zu deiner Checkliste für ein langes XL-Leben möchte ich aus meiner Erfahrung noch zufügen:
Serviceintervalle genau einhalten
besser einen Ölwechsel zuviel als zuwenig
möglichst keine Kurzstrecken
wichtig: immer Super plus mit Bleizusatz tanken
der Motor darf nie zu heiß werden (er braucht Fahrtwind)
im Winter Öl auf`n Kolben
immer versuchen, die XL in Standgasdrehzahl anzukicken (Öl erst hoch zur Nockenwelle).
Kick it alive!!
Antworten