wundermittel für trommelbremse

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Antworten
Der_Immerschraub

wundermittel für trommelbremse

Beitrag von Der_Immerschraub »

hab ich in einem forum gefunden,hat jemand sowas schon mal probiert,hört sich eher nach einem alten indianertrick an :razz: :razz: Hallo Jungs. Immer jammert Ihr betreffend Trommelbremsen. Ich will Euch mal einen echten Tipp geben, wie Ihr aus einer alten Trommelbremse eine Wahnsinnsbremse macht. Ihr baut das Rad aus und reinigt mit Stahlwolle die Bremsfläche wo die Bremsbacken bremsen. Kauft neue Bremsbacken. Dann kauft Ihr in der Apotheke CHOLOPHORNIUM (das ist so Kieselsteinartig und das Pulverisiert Ihr mit einem Hamer) (Cholophornium ist eine Art Riemenharz). Dann lässt Ihr eine kleine Flaschein der Apotheke mit Aether halb füllen und schüttet etwas pulverisiertes Cholophornium dazu. (Alle Arbeiten drausssen an der frischen Luft erledigen). Dann schüttelt Ihr die Flasche und lässt Sie einen Tag stehen. Nachher übergiesst Ihr die Bremsbeläge mit dem Aether. Ich garantiere Euch, es bremst als hättet Ihr eine neue Scheibenbremse!! Aber verratet nicht allen diesen Trick............es grüsst Sogod
161066s
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 140
Registriert: 12. Februar 2006, 08:45
Wohnort: Idar-Oberstein

Beitrag von 161066s »

Hallo !

Pobier´s doch mal aus und sag wie´s gelaufen is :razz: :razz:
Schöne GrüsseMicha.
altschrauber
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 94
Registriert: 6. Juli 2006, 20:11
Wohnort: Kamen/ Kreis Unna

Bremse

Beitrag von altschrauber »

Hallo
Ich mach mich nass wenn das funktioniert!!!!!!!!!!!!!!
Werds natürlich auch probieren. Aber nicht daß ich einen Stoppie mache und übern Lenker absteige. :D
Gruß
Andre
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Hört sich interessant an! Das wird möglicherweise die Beläge irgendwie aufweichen, sodass sie besseren "Grip" aufbauen. Fragt sich nur, wie lange die dann halten. Vielleicht muss man sie ja nach jeder Vollbremsung wechseln... :roll:
josh
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 159
Registriert: 18. Mai 2004, 11:16
Wohnort: Dortmund

Beitrag von josh »

hi,

"CHOLOPHORNIUM" is so weit ich weiß ein flussmittel zum löten elektrischer bauteile.
der Aether dient wohl nur als lösungsmittel, das sich schnell wieder verflüchtigt. wenn das flussmittel heiss wird wirds flüssig, und hat vieleicht einen "klebenden" effekt.

wers ausprobiert soll doch mal meldung machen, obs was taugt(ich glaub nicht wirklich dran)

gruss josh
4-takter sind doch nich viel komplizierter als 2-takter
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4357
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hab da mal den goggel eingesetzt und liest selber:

http://www.honda-board.de/forum/thread.php?postid=65270

gruss peter
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

peter :D genau da hatte ich den bericht ja her :P aber obs was taugt weiss ich immer noch nicht :cry:
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Scheint so, als müsstest du es schon selbst ausprobieren, um es herauszufinden :) . Ich bin ja eher skeptisch. Einfach weil sich die guten Tricks eigentlich schon längst herumgesprochen haben. Aber Äther, Cholophornium? Habe ich noch nie was von gehört.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Barnue
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 604
Registriert: 14. November 2005, 07:44
Wohnort: KraftStadt Bad Segeberg

Beitrag von Barnue »

Dominik hat geschrieben:Äther, Cholophornium? Habe ich noch nie was von gehört.
Moin ihr Lieben,
meine Haus und Hof-Chemikerin :magic: ist noch unterwegs, die letzten Geheimnisse zu klären. Bis dahin aber kurz bemerkt:
Cholophonium (ohne "r", da dachte der Verfasser vielleicht zu sehr an Chlorophorm?) dient gemeinhin Streichmusikern zur Pflege ihres Bogens. Die (Ross-) Haare des Bogens werden damit eingetrichen, um einen gelichmässigen Ton erzeugen zu können (und vermutlich auch, um die Haare zu pflegen). Hier streiten sich unsere Geister noch, ob es sich nicht eher um ein "Gleitmittel" handelt, welches auf Bremsbelägen definitv unerwünscht wäre. Andererseits könnte es auch zur Erweichung und somit Aufrauung der Bremsbeläge beitragen. Unbekannt ist auch noch seine Wirkung bei Hitze.

Der Äther dient lediglich dazu, das Cholophonium aufzulösen und dann gleichmässig verteilen zu können.

Genug gelabert :schlaumeier: , zurück an die Arbeit.

Gruß, Klausi
Verlieren ist wie gewinnen - nur andersrum
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerH »

wers glaubt wird selig..... :lol:

Kann ja sein dass das funktioniert, wenn auch nur kurzzeitig, trotzdem ist die XL-Bremse für heutige Verhältnisse MÜLL !!

Rainer
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Da sind aber noch mehr Teile der XL "für heutige Verhältnisse" Müll. Aber darum gehts nicht!
kranickel
Frischling
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 23. Februar 2007, 14:35
Wohnort: Salzburg (A)

Beitrag von kranickel »

Hallo

Cholophonium ist ganz sicher ein Harz mit dem man Streichbögen behandelt. Aber nicht zur Pflege. Das glatte Rosshaar erzeugt ohne keinen Ton weil es eben zu wenig Reibung hat und einfach über die Saite rutschen würde ohne diese Anzuregen. Das heist man erhöht mit Cholophonium den Reibwert.

Aber ich denk mir mit guten Belägen und eine Bremse die mechanisch in Ordnung ist sollte diese eigentlich gut genug bremsen und ich hab ja auch nix von einer Bremse die sich nicht dosieren lässt.

Grüsse Michi
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

so mädels,nachdem ich das thema ja hier eröffnet habe,habe ich es auch ausprobiert,allerdings nur bei einem mockick,die bremse bremst definitiv besser ,der bremsweg ist deutlich kürzer,und das seit fast 1000kilometern,allerdings weiss ich nicht wie lange die beläge nun halten.das mittel durchdringt die beläge vollkommen(mann sollte sie danach gut auf der heizung trocknen lassen) und es erhöht tatsächlich den reibwiderstand :!:
Goldi
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juni 2002, 13:33
Wohnort: Bayreuth/Oberfranken

Beitrag von Goldi »

Weiß nicht recht....sehe da irgendwo die Gefahr, daß "aufgeweichte" Bremsbeläge vielleicht mal von der Metallplatte, auf die sie montiert sind, einfach "abreißen" können....vielleicht gerade WEIL sie durch die besseren Reibwerte viel höhere Kräfte ertragen müssen....
ThomaS
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 11. September 2006, 10:34

Beitrag von ThomaS »

Hi Zusammen,
Weiß nicht recht....sehe da irgendwo die Gefahr, daß "aufgeweichte" Bremsbeläge vielleicht mal von der Metallplatte, auf die sie montiert sind, einfach "abreißen" können....vielleicht gerade WEIL sie durch die besseren Reibwerte viel höhere Kräfte ertragen müssen....
'Abreißen' werden sie schon aus physikalischen Gründen nicht (u.a. Haftreibung vs Gleitreibung)
Die Gefahr besteht vor allem darin: hat sich jemand Gedanken gemacht, wie sich das Zeug verhält, wenn die Bremse mal richtig heiß gefahren wurde? Wenn das dann weich wird, ausgast oder anderweitig ungewollt reagiert verwandelt sich die gewünschte höhere Bremswirkung ins Gegenteil.
Also für Pferdekutsche oder Tretroller ok - am Moped never.

Gruß
Thomas
Gruß
ThomaS
Antworten