Klappern im Kopf

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Bauerle
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 75
Registriert: 11. Juni 2006, 14:36
Wohnort: Uffing

Klappern im Kopf

Beitrag von Bauerle »

Hi Leute,
ich weiß langsam nicht mehr weiter. Meine Xl500R hat bisher eine neuen Wiseco Kolben,neue Steuerkette und neue Schaftdichtungen bekommen. Aber irgendwas klappert immer noch. Hab dann gedacht vielleicht liegt es an den Ventileinstellschrauben, also auch diese noch gekauft. Aber nix keine Besserung. Und ja ich hab den richtigen OT :D

Vielleicht weiß ja einer von euch weiter.

Gruß Stefan
Zündapp Hai50(2003-20??)
Zündapp CS50(2003-20??)
Yamaha DT400(2005-2007)
Honda XL500R(2006-20??)
BMW K100RS(2012-2019)
Kreilder Florett LF (2018-20??, seit 1976 in der Familie)
BMW K1200RS(2018-20??)
KTM 950sm(2020-20??)
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

lassen sich die kipphebel auf der welle verschieben? evl fehlen die federscheiben?
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Pleuel? Kolbenbolzen? Kurbelwelle?

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
kaschi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 971
Registriert: 30. Dezember 2006, 23:05
Wohnort: Jagel

Beitrag von kaschi »

Moin Moin

Nockenwellenlager oder Nocckenwelle :cry:

Gruß Karsten
Gruß Karsten
XLV 600
XR 600
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

die Ventile wurden im richtigem OT eingestellt?
Schöne Grüsse

Erik
Bauerle
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 75
Registriert: 11. Juni 2006, 14:36
Wohnort: Uffing

Beitrag von Bauerle »

Hi, danke mal für die Antworten. Also den richtigen OT hab ich sicher, und die Nockenwelle und die Lagerung sah, als ich den Motor offen hatte auch noch gut aus. Nach den Kipphebeln werd ich am Samsatg mal schauen.

@Dominik
Das Klappern kommt eindeutig aus der Kopfgegend, deshalb würd ich Pleul und Krubelwelle mal ausschließen.

Gruß Stefan
Zündapp Hai50(2003-20??)
Zündapp CS50(2003-20??)
Yamaha DT400(2005-2007)
Honda XL500R(2006-20??)
BMW K100RS(2012-2019)
Kreilder Florett LF (2018-20??, seit 1976 in der Familie)
BMW K1200RS(2018-20??)
KTM 950sm(2020-20??)
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Na, dann können es doch eigentlich nur verschlissene Kipphebel, Kipphebelwellen oder ein loser Ventilsitz sein. Beu letzterem müsste das Klappern wohl im kalten Zustand lauter sein als im warmen, wie ich das gelesen habe.

Steuerkette ist korrekt gespannt? Deko-Mechanismus hat Spiel (im richtigen OT)?

Viele Grüße,
Dominik
P.S.: Ein "Klappern" ist aus der Ferne natürlich sehr schwer zu beurteilen.
Bauerle
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 75
Registriert: 11. Juni 2006, 14:36
Wohnort: Uffing

Beitrag von Bauerle »

Hi,
also Deko ist richtig eingestellt und Ventilsitz kann ich auch ausschließen, hatte den Motor ja vor kurzem offen.
Das die Steuerkette nicht richtig gespannt ist hab ich mir auch schon mal überlegt, weil beim Ölwechsel fand ich schon, das die etwas locker ist. Aber ich weiß halt auch nicht wie straff die sein muss. Außerdem kann das bei der R überhaupt sein?
Danke für die Tipps.

Gruß Stefan
Zündapp Hai50(2003-20??)
Zündapp CS50(2003-20??)
Yamaha DT400(2005-2007)
Honda XL500R(2006-20??)
BMW K100RS(2012-2019)
Kreilder Florett LF (2018-20??, seit 1976 in der Familie)
BMW K1200RS(2018-20??)
KTM 950sm(2020-20??)
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Eigentlich spannt die R automatisch. Uneigentlich kann es aber auch dabei Fehler geben. Ich habe beispielsweise einmal einen R-Spanner eingebaut und dazu wie vorgesehen den Keil mit einem Nagel fixiert. Anschließend Nagel rausgezogen, Motor zusammengebaut, Motor eingebaut. Was ich leider vergessen hatte, war dem Keil einen kleinen Schlag mit einem Hammer o.ä. mitzugeben. Der hatte sich nämlich irgendwie ungeschickt verklemmt und löste sich nicht mehr. Steuerkettenspanner blieb entspannt, Steuerkette besorgniserregend locker. Weiß aber nicht mehr, ob es geklappert hatte. Vermute aber. Irgendeinen Grund muss ich ja gehabt haben, den Kupplungsdeckel abzunehmen und nachzusehen.

Ist natürlich recht nervig, weil der Motor wieder raus muss.

Außerdem kann der Spanner natürlich auch Defekt sein. Gerade bei den R-Spannern soll eine der beiden Federn manchmal brechen. Frag' mal XLVolker. Der weiß mehr dazu.
Aber ich weiß halt auch nicht wie straff die sein muss.
Na, schon richtig straff. Nciht so wie die Antriebskette :-).

Viele Grüße,
Dominik
Bauerle
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 75
Registriert: 11. Juni 2006, 14:36
Wohnort: Uffing

Beitrag von Bauerle »

Ok,
Vielen Dank Dominik, also nach deiner Beschreibund verdächtige ich jetzt stark den Spanner, weil wie ich zugeben muss hat es beim Zusammenbau mit den Keil glaub nicht so ganz funktioniert und so richtig straff sitzt sie auch nicht. Ich werd morgen mal den Motor raus machen und das Ganze nochmal wie im Rep.-Buch beschrieben zusammenbauen.

Danke und Gruß Stefan
Zündapp Hai50(2003-20??)
Zündapp CS50(2003-20??)
Yamaha DT400(2005-2007)
Honda XL500R(2006-20??)
BMW K100RS(2012-2019)
Kreilder Florett LF (2018-20??, seit 1976 in der Familie)
BMW K1200RS(2018-20??)
KTM 950sm(2020-20??)
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

eine neue Steuerkette kann man nicht vom Steuerkettenrad abheben, die sitzt wirklich satt stramm. Die Kontrolle kann aber auch duchgeführt werden wwenn der Kupplungsdeckel ab ist. Die Kette darf im Schacht nicht rumschlappern, auch dort sitzt sie recht stramm.
Schöne Grüsse

Erik
Bauerle
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 75
Registriert: 11. Juni 2006, 14:36
Wohnort: Uffing

Beitrag von Bauerle »

Hi,
also ich hab heute den Motor ausgebaut und mir mal alles angeschaut.
Ergebniss: Entweder bild ich mir das Klappern ein oder das gehört so :lol:

Also Steuerkette sitzt richtig stramm, Ventilsitz ist auch i.O., Ventile sind richtig eingestellt, Nockenwellenlager sieht auch noch gut aus.
Kipphebel und Kipphebelwelle kann ich nicht wirklich beurteilen aber ich hab daran nix gefunden was für das Klappern verantwortlich sein könnte.
Die Kipphebel lassen sich zwar verschieben, werden aber duch so ne Art Federscheibe wieder in die Ausgangslage gedrückt.

Gruß Stefan
Zündapp Hai50(2003-20??)
Zündapp CS50(2003-20??)
Yamaha DT400(2005-2007)
Honda XL500R(2006-20??)
BMW K100RS(2012-2019)
Kreilder Florett LF (2018-20??, seit 1976 in der Familie)
BMW K1200RS(2018-20??)
KTM 950sm(2020-20??)
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Zeichne das Klappern doch als MP3 auf (10 Sekunden sollten langen). Ich denke hier findet sich jemand, der es dann als File bereitstellen kann.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Antworten