XL 250 S: Kupplungscheiben austauschen?

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

shana
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 24
Registriert: 24. März 2007, 18:13
Wohnort: bayern

XL 250 S: Kupplungscheiben austauschen?

Beitrag von shana »

gunaaabnd!

hatte bis vor einer woche noch vor mal mutiger zu sein und die kupplungslamellen meiner 250er selbst auszutauschen...habe kopien aus einer reparaturanleitung....da tauchte der begriff:kupplungsmittenhalter das erste mal auf....auf der suche nach mehr informationen im internet, bin ich glatt hier gelandet...hihi...welch ein zufall....nun(jetzt bin ich doch wieder feige)...bin ich mir nicht mehr sicher ob ich es wirklich wagen sollte? ich habe keinen schimmer von irgenetwas! auch keinen kmh( auch keinen selbstgestrickten ;-)....und keine ahnung ob sich die kupplung der xl250 von der xl 500 unterscheiden und/oder in welchem maße....und was auf mich so zukäme...auch wenn ich einen kmh besäße....euren beschreibungen nach klang das dann doch nicht mehr so "einfach" wie in meiner reparaturanleitung!! ähhähä!?
soll ich es nun doch wagen oder lieber nicht?
und auf was müßte ich besonders achten...euren erfahrungen nach?
was "springt" gern davon...frißt sich im gesicht fest....oder versteckt sich hinterm ohrläppchen?
bin um jeden rat dankbar- wenn er sich aufs thema bezieht noch mehr!
dankedanke!
lg
shana
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo shana,

eigentlich ist es nicht so dramatisch.

Du benötigst eine Kupplungsdeckeldichtung und naklar auch einen Lamellensatz.

Der Kupplungsdeckel muss runter, vorher das Öl ablassen und dann siehst Du auch schon die Kupplung. Die Druckplatte mit den Federn kommt Dir nach lösen der 4 Schrauben entgegen. Da fliegt Dir auch nichts ins Gesicht.
Nun kommt aber das eigentliche Problem. Die Mutter des Kupplungskorbes muss los. Dabei dreht sich der Kupplungskorb mit. Du kannst das verhindern, indem Du ein geeignetes Stück Alu zwischen die Zahnräder des Kupplungskorbes und der Kurbelwelle steckst, damit ist der Korb blockiert und Du kannst die Mutter lösen. Danach kann der Korb mit den Lamellen entnommen werden.

Schau Dir alles genaustens an und baue es in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.

Ganz wichtig ist, dass bei der Montage des Seitendeckels der Dekohebel nach unten gedrückt wird, ansonsten bricht das Teil gern ab.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
w-sellschopp
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 300
Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Beitrag von w-sellschopp »

Hallo shana,

die Kupplungen der XL 500 S und der XL 250 S unterscheiden sich nur durch die Tiefe des Kupplungskorbes und durch die Anzahl der Stahl- und Reibscheiben. Du kannst also, wenn du keine Ersatzteile für die 250er findest, ruhig die von der 500er nehmen (gibt´s beim Erik).
Die Kupplunsfedern verlieren im Laufe ihres Lebens an Spannung; würde ich gleich mit tauschen.
Der Kupplungsmittenhalter sorgt dafür, dass beim Lösen der Kupplung die Kurbelwelle nicht mitdrehen kann. Manche(r) nimmt stattdessen einen Lappen und blockiert damit die Zahnräder. Ich persönlich bevorzuge einen Schlagschrauber. Beim Wiedereinbau mit diesem Gerät muss man aber sehr vorsichtig sein, da der Kupplungskorb unter Gewalteinwirkung gerne zerbröselt.


Gruß


- Werner -
Honda XL 250 S
BMW R 100 GS Paris Dakar
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Hm, jetzt muss ich mal nachdenken. Kann man nicht die Lamellen tauschen, OHNE die Zentralmutter zu lösen? Reicht es nicht, die 4 Schrauben zu lösen, unter denen die Federn liegen? Oder täusche ich mich da? Ist schon lange her, dass ich da reingeschaut habe, Lamellenwechsel liegt noch länger zurück... :roll:
Benutzeravatar
w-sellschopp
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 300
Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Beitrag von w-sellschopp »

hallo flo,

das ist nicht möglich. Hinter den 4 Schrauben sitzt lediglich die sog. Heberplatte und die Kupplungsfedern.


Gruß


- Werner -
Honda XL 250 S
BMW R 100 GS Paris Dakar
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Ja, dann wirds wohl so gewesen sein. Kann mich noch dunkel erinnern, irgendwann mal so einen provisorischen Kupplungsmittelhalter gebastelt zu haben. Hatte aber irgendwie in Erinnerung, den nur für die Motorzerlegung gebraucht zu haben. Naja, so irrt man! :wink:
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

Hi,

ich bin einer von den Lappenverwendern :D
Ist auch kein Problem.
Zum Anziehen der Zentralmutter brauchst du noch´n Drehmomentschlüssel.
Mit nem Schlagschrauber gehts natürlich am besten...hat nur nicht jeder :roll:
Ansonsten musst du nur noch drauf aufpassen, dass die Scheibe mit dem etwas größeren Innendurchmesser als letzte eingebaut wird.

Mit Übung ist das Ganze schnell gemacht.
Wenn du es das erste mal versuchst, kannste schonmal ein paar Stunden einplanen.
Etwas flüssige Dichtmasse zum Fixieren der Deckeldichtung ist nicht verkehrt.

Ansonsten ist das eine recht übersichtliche Aktion, wenn du nicht wirklich 2 linke Hände hast.

Viel Erfolg!

Gruß
Volker 8)
Vorderrad nie kleiner als erlaubt ;)
Benutzeravatar
tobi84
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 339
Registriert: 25. März 2006, 23:31
Wohnort: bitzfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tobi84 »

im eingebauten zustand kannst auch die hintere bremse blockieren, dann geht das auvch zimmlich gut auf
gruß tobi :schaf:
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Shana,

mein Kupplungsmittenhalter der ersten Generation, schätzungsweise 1985 oder 1986 entstanden. Funktioniert einwandfrei und ist auch ohne bessere Metallbearbeitungsmöglichkeiten herstellbar. Das mittige Loch muß so groß sein, daß eine 24er-Nuß durchpaßt.

Die Kupplung der 250 S hat je nach Modell entweder 4 oder 5 Scheiben, die 500er hat 7.

Ciao
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

Der ist ja richtig geil :gut:

am besten finde ich die Aufschrift :D

Gruß
Volker 8)
Vorderrad nie kleiner als erlaubt ;)
Benutzeravatar
XRoad
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 129
Registriert: 21. Januar 2007, 10:12
Wohnort: Naila

Beitrag von XRoad »

Tschuldigung,is ne brutale Fliegenklatsche.
was heißt XL? - ni(X) für (L)ahme Knie
Benutzeravatar
AIGOR
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 435
Registriert: 27. Februar 2006, 20:15
Wohnort: HERMESKEIL

na und!

Beitrag von AIGOR »

Hallo Leute,

mit der Fliegenklatsche kann aber die "Fliege" Kupplung erschlagen werden und das zählt :D
Manchmal ist halt etwas Kreativität gefragt--ein gutes Beispiel.
Möchte nicht wissen was für Spezialwerkzeugersatzanfertigungen noch so in den Garagen der XL-Schrauber verwendet werden :roll:
Kann niemand sagen das Teil wäre aus der Steinzeit,ist ja aus Holz :D


Gruss AIGOR
zur Not geht´s auch damit
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

für solche fälle bevorzuge ich das originalteil von honda (dank geht nochmals an erik der mir das teil besorgte).

gruss peter
shana
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 24
Registriert: 24. März 2007, 18:13
Wohnort: bayern

kmh

Beitrag von shana »

hallo ihr lieben xl-ler,
vielen...vielen dank für eure zahlreichen antworten!!!
sehr, sehr, sehr nett von euch!!! :D
jetzt weiß ich auch endlich mal wie man so ein teil überhaupt einsetzt...äh, hoffe ich zumindest....??!!
und dass man so eine "fliegenklatsche" auch aus holz anfertigen kann, finde ich besonders prima....das ist schon eher "mein" material. vielleicht backe ich auch eine aus salzteig.... :roll: ...nur um "sie" dann hier reinzustellen.
klingt ja alles ziemlich einfach, sprich es kann ja fast nichts schiefgehen bzw. kaputtgehen....außer der kupplungskorb....oder der dekohebel...oder irgendein bolzen.......paah....wer braucht das schon!?
werde es aber wohl wagen....immerhin habe ich die scheiben schon und die federn gibts bei louis recht günstig..........
....oder lieber doch nicht.......?
ich gebe mir noch bis freitag und dann entscheide ich mich.....melde mich dann hier sicher noch mal.......bis dahin nochmal DAANNKEE!!!!

und viel spaß beim fahren!
shana
ThomaS
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 11. September 2006, 10:34

Beitrag von ThomaS »

Hi Zusammen,
äh halloooo?! Der Mann wil die Lamellen wechseln. Und wenn die Hondaingenieure nichtmal dazwischen etwas komplett anders gemacht haben, kann die Zentralmutter bleiben wo sie ist.
4 Schrauben der Druckplatte lösen, Federn und Druckplatte abheben. Druck-und Reibscheiben rausheben und in richtiger Anzahl (!) und Reihenfolge(!) wieder einsetzen.
Ich schraub' ja auch gern mal, aber soviel umsonst muß wirklich nicht sein... :D
Gruß
Thomas
Gruß
ThomaS
Antworten