Motorrad Xl 500R
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Tu uns doch den Gefallen und versuche systematisch vorzugehen. Schildere, was du unternommen hast, um einen Zündfunken zu bekommen und versuche, die denkbaren Fehlerquellen eine nach der anderen auszuschließen.
Es ist ohnehin nicht sehr einfach aus der Ferne zu helfen. Wenn du jetzt aber noch vom Hundertsten ins Tausendste kommst und noch die Kupplung und den kaputten Blinker repariert bekommen willst, wird es echt schwer.
Bleib' doch erst einmal bei der einen Sache. Das wäre zumindest meine Bitte.
Viele Grüße,
Dominik
Es ist ohnehin nicht sehr einfach aus der Ferne zu helfen. Wenn du jetzt aber noch vom Hundertsten ins Tausendste kommst und noch die Kupplung und den kaputten Blinker repariert bekommen willst, wird es echt schwer.
Bleib' doch erst einmal bei der einen Sache. Das wäre zumindest meine Bitte.
Viele Grüße,
Dominik
Hi Dominik,
stimmt schon, aber das Anschieben war ja schon Thema hier um zu testen, ob sie so anspringt.
@ Jesko
Wie Flo schon sagte ist das völlig normal. Daher schiebst du die XL ja auch (hoffentlich) im Leerlauf an und haust den Gang erst rein, wenn du die nötige Geschwindigkeit hast (dito beim Anrollen/-schleppen).
Wenn der Funken weg, ist nützt das aber eh nix. Also nu ist erstmal Funke Thema, da hat Dominik schon recht.
Gruß
Volker
stimmt schon, aber das Anschieben war ja schon Thema hier um zu testen, ob sie so anspringt.
@ Jesko
Wie Flo schon sagte ist das völlig normal. Daher schiebst du die XL ja auch (hoffentlich) im Leerlauf an und haust den Gang erst rein, wenn du die nötige Geschwindigkeit hast (dito beim Anrollen/-schleppen).
Wenn der Funken weg, ist nützt das aber eh nix. Also nu ist erstmal Funke Thema, da hat Dominik schon recht.
Gruß
Volker

Vorderrad nie kleiner als erlaubt 

Hallo Jeskohi,
mir lassen solche Probleme ja keine Ruhe. Habe daher einige Stunden meines Lebens geopfert, um für dich aufzuschreiben, wie ich vorgehen würde. Ich hoffe es hilft dir. Die Reihenfolge des Vorgehens ist übrigens wurscht.
1. Kerze, Kerzenstecker, Zündkabel
- Tausche die Kerze. Um den Funken zu suchen kannst du irgendeine andere Zündkerze nehmen. Kann auch vom Rasenmäher sein. Wichtig ist nur, dass sie sicher funktioniert.
- Schraube das Zündkabel von Zündspule und Kerzenstecker ab. Messe es auf Durchgang. Schneide an beiden Enden einen Zentimeter vom Kabel ab. Guck, ob der Anschlussdorn an der Zündspule verwarzt ist.
- Versuche, ob du ohne Stecker einen Funken hinbekommst. Versuche dabei keinen Stromschlag zu bekommen
.
2. Lima
- Wenn du ein analoges Zeiger-Messgerät findest, kannst du messen, ob du am schwarz/roten Kabel (kommt aus der Lima, führt zur CDI) ca. 90 Volt ankommen, wenn du kickst. Ich habe es zwar selbst noch nie ausprobiert, man soll die Lima so aber angeblich gut messen können. Mit digitalen Multimetern geht es dagegen nicht, weil die zu träge sind.
- Wenn du kein analoges Messgerät hast, kannst du mit einem digitalen Multimeter immerhin den Widerstand der Lichtmaschine messen. Zwischen dem schwarz/roten Kabel (aus Lima-Deckel) und Masse muss ein sehr geringer Widerstand / fast gar kein Widerstand zu messen sein. Anderenfalls ist die Lima tot.
Wenn du zwischen schwarz/rotem Kabel und Masse einen Durchgang messen kannst, heißt das im Umkehrschluss leider nicht, dass die Lima intakt sein muss. Sie kann trotzdem einen Defekt aufweisen
. Um das herauszufinden bleibt nur übrig, die Lima auf Verdacht zu tauschen. Das würde ich aber als allerletztes machen.
3. Impulsgeber
- Als nächstes kannst du den Widerstand des Impulsgebers messen. Zwischen dem grünen und blau/gelben Kabel aus dem Kupplungsdeckel soll der Widerstand zwischen 20 und 60 Ohm betragen. Wenn nicht, liegt hier ein Defekt vor. Außerdem hier noch ein Power-Tipp aus dem Forum, den ich selber leider nie ausprobiert habe:
http://www.xl500.de/abcdef1/viewtopic.p ... 14&start=5
4. Kabelbaum
- Als nächstes würde ich per Sichtprüfung alle Kabel kontrollieren, die aus den beiden Motorseitendeckeln kommen. Sind sie richtig angeschlossen (Schaltplan findest du hier)? Sind die Kontakte oxidiert? Ist die Isolation brüchig? Klingt trivial, ist aber wichtig.
- Stecke außerdem das grüne Kabel von der CDI ab und messe den Widerstand zwischen Kabel und Rahmen oder Motor. Er muss exakt 0 Ohm betragen. Stecke das bereits erwähnte schwarz/weiße Kabel ab (und lass es ab -- es stellt im Moment nur eine unnötige Fehlerquelle dar).
5. Zündspule
- Teste die Zündspule: Entnehme die (geladene!) Batterie. Ersetze das schwarz/rote Kabel, das von der CDI zur Zündspule führt, durch ein Kabel, das von Batterie-Plus zur Spule führt. Befestige nun an der Batterie ein Massekabel mit blankem Ende. Stecke die Zündkerze an und lasse sie von einem Helfer an Masse halten. Steiche nun zügig mit dem abisoierten Ende des Massekabels über die Kühlrippen des Motors, so dass das Kabel immer ganz kurz Kontakt mit dem Motor hat. Wenn die Kerze jetzt nicht funkt, ist die Spule defekt (habe diesen Tipp selbst noch nicht ausprobiert. Stammt aus dem Forum. Soll aber 100%ig gut klappen).
6. CDI, Lima (nochmal)
Wenn du bis hierher sorgfältig gearbeitet hast, kannst du mit sehr hoher Sicherheit die Kerze, das Zündkabel, die Zündspule, den Kabelbaum und den Impulsgeber als Fehlerquelle ausschließen. Bleiben noch die CDI und die Lima. Die beiden Teile kannst du eigentlich nur durch Tausch vernünftig ausschließen. Ich würde bei der CDI anfangen (ist weniger Arbeit), obwohl die eigentlich eher selten kaputt geht.
Ich hoffe, die Anleitung hilft und du hast einen guten Leitfaden, nach dem du auch antworten kannst.
Viele Grüße,
Dominik
P.S.: Ich möchte ja keine Wetten abschließen, aber persönlich tippe ich zu 70 Prozent auf die Lima, zu 20 Prozent auf einen Kabelbaumschaden und zu je 5 Prozent auf Zündspule und CDI. Impulsgeber 0 Prozent. Sagt mein Bauchgefühl.
mir lassen solche Probleme ja keine Ruhe. Habe daher einige Stunden meines Lebens geopfert, um für dich aufzuschreiben, wie ich vorgehen würde. Ich hoffe es hilft dir. Die Reihenfolge des Vorgehens ist übrigens wurscht.
1. Kerze, Kerzenstecker, Zündkabel
- Tausche die Kerze. Um den Funken zu suchen kannst du irgendeine andere Zündkerze nehmen. Kann auch vom Rasenmäher sein. Wichtig ist nur, dass sie sicher funktioniert.
- Schraube das Zündkabel von Zündspule und Kerzenstecker ab. Messe es auf Durchgang. Schneide an beiden Enden einen Zentimeter vom Kabel ab. Guck, ob der Anschlussdorn an der Zündspule verwarzt ist.
- Versuche, ob du ohne Stecker einen Funken hinbekommst. Versuche dabei keinen Stromschlag zu bekommen

2. Lima
- Wenn du ein analoges Zeiger-Messgerät findest, kannst du messen, ob du am schwarz/roten Kabel (kommt aus der Lima, führt zur CDI) ca. 90 Volt ankommen, wenn du kickst. Ich habe es zwar selbst noch nie ausprobiert, man soll die Lima so aber angeblich gut messen können. Mit digitalen Multimetern geht es dagegen nicht, weil die zu träge sind.
- Wenn du kein analoges Messgerät hast, kannst du mit einem digitalen Multimeter immerhin den Widerstand der Lichtmaschine messen. Zwischen dem schwarz/roten Kabel (aus Lima-Deckel) und Masse muss ein sehr geringer Widerstand / fast gar kein Widerstand zu messen sein. Anderenfalls ist die Lima tot.
Wenn du zwischen schwarz/rotem Kabel und Masse einen Durchgang messen kannst, heißt das im Umkehrschluss leider nicht, dass die Lima intakt sein muss. Sie kann trotzdem einen Defekt aufweisen

3. Impulsgeber
- Als nächstes kannst du den Widerstand des Impulsgebers messen. Zwischen dem grünen und blau/gelben Kabel aus dem Kupplungsdeckel soll der Widerstand zwischen 20 und 60 Ohm betragen. Wenn nicht, liegt hier ein Defekt vor. Außerdem hier noch ein Power-Tipp aus dem Forum, den ich selber leider nie ausprobiert habe:
http://www.xl500.de/abcdef1/viewtopic.p ... 14&start=5
4. Kabelbaum
- Als nächstes würde ich per Sichtprüfung alle Kabel kontrollieren, die aus den beiden Motorseitendeckeln kommen. Sind sie richtig angeschlossen (Schaltplan findest du hier)? Sind die Kontakte oxidiert? Ist die Isolation brüchig? Klingt trivial, ist aber wichtig.
- Stecke außerdem das grüne Kabel von der CDI ab und messe den Widerstand zwischen Kabel und Rahmen oder Motor. Er muss exakt 0 Ohm betragen. Stecke das bereits erwähnte schwarz/weiße Kabel ab (und lass es ab -- es stellt im Moment nur eine unnötige Fehlerquelle dar).
5. Zündspule
- Teste die Zündspule: Entnehme die (geladene!) Batterie. Ersetze das schwarz/rote Kabel, das von der CDI zur Zündspule führt, durch ein Kabel, das von Batterie-Plus zur Spule führt. Befestige nun an der Batterie ein Massekabel mit blankem Ende. Stecke die Zündkerze an und lasse sie von einem Helfer an Masse halten. Steiche nun zügig mit dem abisoierten Ende des Massekabels über die Kühlrippen des Motors, so dass das Kabel immer ganz kurz Kontakt mit dem Motor hat. Wenn die Kerze jetzt nicht funkt, ist die Spule defekt (habe diesen Tipp selbst noch nicht ausprobiert. Stammt aus dem Forum. Soll aber 100%ig gut klappen).
6. CDI, Lima (nochmal)
Wenn du bis hierher sorgfältig gearbeitet hast, kannst du mit sehr hoher Sicherheit die Kerze, das Zündkabel, die Zündspule, den Kabelbaum und den Impulsgeber als Fehlerquelle ausschließen. Bleiben noch die CDI und die Lima. Die beiden Teile kannst du eigentlich nur durch Tausch vernünftig ausschließen. Ich würde bei der CDI anfangen (ist weniger Arbeit), obwohl die eigentlich eher selten kaputt geht.
Ich hoffe, die Anleitung hilft und du hast einen guten Leitfaden, nach dem du auch antworten kannst.
Viele Grüße,
Dominik
P.S.: Ich möchte ja keine Wetten abschließen, aber persönlich tippe ich zu 70 Prozent auf die Lima, zu 20 Prozent auf einen Kabelbaumschaden und zu je 5 Prozent auf Zündspule und CDI. Impulsgeber 0 Prozent. Sagt mein Bauchgefühl.
- w-sellschopp
- XL Guru
- Beiträge: 300
- Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Hallo Jeskohi,
Lima habe ich gerade für 95 Tacken in der Bucht gefunden:
http://cgi.ebay.de/Stator-Lima-XL-500-R ... dZViewItem
Aber warum überstürzen? Führe doch erstmal die Tipps 1 - 5 von Dominiks hervorragender Anleitung durch
.
Besonders hinweisen möchte ich noch auf den super einfachen Test unter Punkt 4:
Gruß
- Werner -
Lima habe ich gerade für 95 Tacken in der Bucht gefunden:
http://cgi.ebay.de/Stator-Lima-XL-500-R ... dZViewItem
Aber warum überstürzen? Führe doch erstmal die Tipps 1 - 5 von Dominiks hervorragender Anleitung durch

Besonders hinweisen möchte ich noch auf den super einfachen Test unter Punkt 4:
ich würde dies sogar als allererstes machen. Einfach schwarz-weißes Kabel an der CDI lösen. Wenn´s dann wieder funkt, lag´s am Zündschalter, am Killschalter oder am schwarz-weißen Kabel.Stecke das bereits erwähnte schwarz/weiße Kabel ab (und lass es ab -- es stellt im Moment nur eine unnötige Fehlerquelle dar).
Gruß
- Werner -
Honda XL 250 S
BMW R 100 GS Paris Dakar
BMW R 100 GS Paris Dakar
Ich bin ein stück voran gekommen. Also Zündfunke ist wieder da, war ein loser Stecker
Aber das mit dem Ankicken klappt immer noch nicht. Also die Zündkerze wird auch Nass, Spritz kommt in den Zylinder, Zündfunke ist wie gesagt da. Ich denke es wird an meiner Ankicktechnik liegen. Aber nach einer halben Stunde ankickversuchen kann ich nicht mehr.

Aber das mit dem Ankicken klappt immer noch nicht. Also die Zündkerze wird auch Nass, Spritz kommt in den Zylinder, Zündfunke ist wie gesagt da. Ich denke es wird an meiner Ankicktechnik liegen. Aber nach einer halben Stunde ankickversuchen kann ich nicht mehr.
funke
Hallo Leute,
ganz am Anfang dieses Thema´s war mal die Frage WANN der Funke kommt
Stimmt denn der Zündzeitpunkt
Selbst wenn er noch so verstellt wäre müsste sich wenigstens ab und an eine Fehlzündung einstellen
Bleibt wieder die Frage nach dem Sprit
Neu
Wenn die Kerze nass ist und ein Funke da ist,MUSS es irgendwann wenigstens mal knallen
Dem Manne muss geholfen werden,ist da wirklich keiner in der Nähe
Gruss AIGOR
ganz am Anfang dieses Thema´s war mal die Frage WANN der Funke kommt

Stimmt denn der Zündzeitpunkt

Selbst wenn er noch so verstellt wäre müsste sich wenigstens ab und an eine Fehlzündung einstellen

Bleibt wieder die Frage nach dem Sprit


Wenn die Kerze nass ist und ein Funke da ist,MUSS es irgendwann wenigstens mal knallen

Dem Manne muss geholfen werden,ist da wirklich keiner in der Nähe

Gruss AIGOR
zur Not geht´s auch damit
Hallo jeskohi,
Du bist mit dem Moped beim Kauf schon gefahren, es sollte also kein Problem sein den Motor auch wieder zum Laufen zu bringen. Überprüfe alle Teile / Steckverbindungen an denen Du bis jetzt rumgefummelt hast. Der Urzustand / Kaufzustand sollte bis auf das schwarzweiße Kabel so weit wie möglich wieder hergestellt werden (siehe Zitat).
Jetzt zum Ankicken:
Das größte Problem den Motor anzuwerfen ist die lange Standzeit, nicht die kalte Jahreszeit. Laß vom Anschleppen die Finger, wenn Du es noch nie gemacht hast! Hinter einem Auto hergezerrt zu werden ist nicht so prickelnd. Gut möglich, daß du als Anfänger ohne Erfahrung mit der Kicktechnik nicht zurecht kommst.
Versuch es mal mit der Hardcore Version:
Luftfilter runter,
Moped mit dem linken Lenkerende an eine Wand gelehnt,
Startpilot in den Lufikasten,
mit Vollgas 2-3 mal ohne Zündung durchtreten damit die Starthilfe angesaugt wird,
OT suchen, Zündung an, Halbgas, und mit VOLLER Wucht auf den Kicker.
Keine Panik vor einem Rückschlag, sonst gehts in die Hose!
Halbgas deshalb weil die Leerlaufdüse, die für den Startvorgang zuständig ist, trotz Ultraschallreinigung garantiert zu ist. Woher der Dreck in der Schwimmerkammer nach der Reinigung kam / kommt ist erst mal nebensächlich, solltest aber irgendwann mal den Benzinhahn aufmachen und gründlich reinigen. (Danach die Leerlaufdüse durchblasen)
Zum Startpilot:
Wenn ich nur an das Dreckszeug denke, bekomme ich Gänsehaut! Für Leute, die keine Ahnung von ihrem Motor haben, oder mit einem unbekannten, ausgelutschten Motor wie in Deinem Fall zu tun haben, kann man es schon mal empfehlen. An alle Anderen: Finger weg vom Starterspray! Sucht besser nach der Ursache, warum der Motor nicht anspringt.
Wenn der Motor dann läuft, gleich ein paar Km warmfahren und anschließend an der Kicktechnik arbeiten. Sollte in warmem Zustand kein Problem mehr sein.
Springt der Motor wider Erwarten nicht an hast Du 3 Möglichkeiten:
1. Dominiks Anleitung:
und zwar Punkt für Punkt SYSTEMATISCH ausführen! Die Anleitung
sollte in der Reparaturecke an erste Stelle genagelt werden. Dagegen
kann man WHB, Büchli und wie sie alle heißen in die Tonne treten.
2. Fernheilung:
Ist nicht billig; eine großzügige Spende ans Forum ist bestimmt der richtige Weg.
Mußt halt auch feste dran glauben
3. Wie gehabt:
Du spielst weiter planlos an den Teilen / Steckverbindungen rum, die
Dir gerade vor die Finger kommen. Brauchst Dich dann aber nicht
wundern, wenn das Moped nächsten Sommer noch nicht läuft.
Grüße,
musashi
Gut!Ich bin ein stück voran gekommen. Also Zündfunke ist wieder da, war ein loser Stecker
Du bist mit dem Moped beim Kauf schon gefahren, es sollte also kein Problem sein den Motor auch wieder zum Laufen zu bringen. Überprüfe alle Teile / Steckverbindungen an denen Du bis jetzt rumgefummelt hast. Der Urzustand / Kaufzustand sollte bis auf das schwarzweiße Kabel so weit wie möglich wieder hergestellt werden (siehe Zitat).
Jetzt zum Ankicken:
Das größte Problem den Motor anzuwerfen ist die lange Standzeit, nicht die kalte Jahreszeit. Laß vom Anschleppen die Finger, wenn Du es noch nie gemacht hast! Hinter einem Auto hergezerrt zu werden ist nicht so prickelnd. Gut möglich, daß du als Anfänger ohne Erfahrung mit der Kicktechnik nicht zurecht kommst.
Versuch es mal mit der Hardcore Version:
Luftfilter runter,
Moped mit dem linken Lenkerende an eine Wand gelehnt,
Startpilot in den Lufikasten,
mit Vollgas 2-3 mal ohne Zündung durchtreten damit die Starthilfe angesaugt wird,
OT suchen, Zündung an, Halbgas, und mit VOLLER Wucht auf den Kicker.
Keine Panik vor einem Rückschlag, sonst gehts in die Hose!
Halbgas deshalb weil die Leerlaufdüse, die für den Startvorgang zuständig ist, trotz Ultraschallreinigung garantiert zu ist. Woher der Dreck in der Schwimmerkammer nach der Reinigung kam / kommt ist erst mal nebensächlich, solltest aber irgendwann mal den Benzinhahn aufmachen und gründlich reinigen. (Danach die Leerlaufdüse durchblasen)
Zum Startpilot:
Wenn ich nur an das Dreckszeug denke, bekomme ich Gänsehaut! Für Leute, die keine Ahnung von ihrem Motor haben, oder mit einem unbekannten, ausgelutschten Motor wie in Deinem Fall zu tun haben, kann man es schon mal empfehlen. An alle Anderen: Finger weg vom Starterspray! Sucht besser nach der Ursache, warum der Motor nicht anspringt.
Wenn der Motor dann läuft, gleich ein paar Km warmfahren und anschließend an der Kicktechnik arbeiten. Sollte in warmem Zustand kein Problem mehr sein.
Springt der Motor wider Erwarten nicht an hast Du 3 Möglichkeiten:
1. Dominiks Anleitung:
und zwar Punkt für Punkt SYSTEMATISCH ausführen! Die Anleitung
sollte in der Reparaturecke an erste Stelle genagelt werden. Dagegen
kann man WHB, Büchli und wie sie alle heißen in die Tonne treten.
2. Fernheilung:
Ist nicht billig; eine großzügige Spende ans Forum ist bestimmt der richtige Weg.
Mußt halt auch feste dran glauben

3. Wie gehabt:
Du spielst weiter planlos an den Teilen / Steckverbindungen rum, die
Dir gerade vor die Finger kommen. Brauchst Dich dann aber nicht
wundern, wenn das Moped nächsten Sommer noch nicht läuft.

Grüße,
musashi
- w-sellschopp
- XL Guru
- Beiträge: 300
- Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Hallo Jeskohi,
Glückwunsch zumTeilerfolg ... ich denke, jetzt sind wir hier auf dem richtigen Weg.
Dominik´s Liste solltest du dir ausdrucken und abheften für den Fall, dass mal wieder die Zündung irgendwo klemmt. Weiterverfolgen brauchst du sie im Moment nicht, da es sich in erster Linie um Zündungstipps handelt.
Als nächstes solltest du dich um das Thema Kraftstoffversorgung kümmern. Das beinhaltet sowohl den Tank, das Benzin und den Vergaser.
Also ... heute gibt´s nur einen Tipp. Wenn´s das nicht war, gibt´s den nächsten
Ist das Benzin wirklich frisch? Hast du den Tank wirklich komplett leer gemacht, bevor du neues Benzin nachgetankt hast? Es kann sein, dass sich im Tank Schwitzwasser oder Regenwasser angesammelt hat. Das ist völlig normal und bei ständigem Gebrauch der Maschine vermischt sich das Wasser mit dem Benzin und wird so mit durch den Motor gejagt. Das merkt man gar nicht. Bei langer Standzeit trennen sich aber Wasser und Benzin. Da Wasser schwerer ist, hast du dann unten im Tank eine Schicht Wasser und darüber eine Schicht mit dem leichteren Benzin.
Der Vergaser würde dann die erste Zeit nur Wasser zerstäuben, was ja bekanntlich nicht zündfähig ist.
Riecht es denn, wenn du die Zündkerze herausdrehst, überhaupt nach Benzin?
Also ... der Tank sollte absolut sauber, rost- und wasserfrei sein. Auch der Vergaser sollte den gleichen Zustand haben. Das Ultraschallen ist nicht unbedingt eine Garantie, für einen sauberen Vergaser. Dadurch wird lediglich der Schmutz von der Oberfläche gelöst, er befindet sich dann aber immer noch in den kleinen Röhrchen und Bohrungen und muss von dort entfernt werden. Das macht man am besten mit Druckluft.
viel Erfolg
- Werner -
Glückwunsch zumTeilerfolg ... ich denke, jetzt sind wir hier auf dem richtigen Weg.
Dominik´s Liste solltest du dir ausdrucken und abheften für den Fall, dass mal wieder die Zündung irgendwo klemmt. Weiterverfolgen brauchst du sie im Moment nicht, da es sich in erster Linie um Zündungstipps handelt.
Als nächstes solltest du dich um das Thema Kraftstoffversorgung kümmern. Das beinhaltet sowohl den Tank, das Benzin und den Vergaser.
Also ... heute gibt´s nur einen Tipp. Wenn´s das nicht war, gibt´s den nächsten
Ist das Benzin wirklich frisch? Hast du den Tank wirklich komplett leer gemacht, bevor du neues Benzin nachgetankt hast? Es kann sein, dass sich im Tank Schwitzwasser oder Regenwasser angesammelt hat. Das ist völlig normal und bei ständigem Gebrauch der Maschine vermischt sich das Wasser mit dem Benzin und wird so mit durch den Motor gejagt. Das merkt man gar nicht. Bei langer Standzeit trennen sich aber Wasser und Benzin. Da Wasser schwerer ist, hast du dann unten im Tank eine Schicht Wasser und darüber eine Schicht mit dem leichteren Benzin.
Der Vergaser würde dann die erste Zeit nur Wasser zerstäuben, was ja bekanntlich nicht zündfähig ist.
Riecht es denn, wenn du die Zündkerze herausdrehst, überhaupt nach Benzin?
Also ... der Tank sollte absolut sauber, rost- und wasserfrei sein. Auch der Vergaser sollte den gleichen Zustand haben. Das Ultraschallen ist nicht unbedingt eine Garantie, für einen sauberen Vergaser. Dadurch wird lediglich der Schmutz von der Oberfläche gelöst, er befindet sich dann aber immer noch in den kleinen Röhrchen und Bohrungen und muss von dort entfernt werden. Das macht man am besten mit Druckluft.
viel Erfolg
- Werner -
Honda XL 250 S
BMW R 100 GS Paris Dakar
BMW R 100 GS Paris Dakar