Umbau auf Ölfilter

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Gast

Umbau auf Ölfilter

Beitrag von Gast »

Hallo,
schaut mal hier!
http://www.Schneeräumdienst-motoren.de/images/0314oe ... xl500r.jpg
Wer traut sich diesen Umbau zu kopieren?
Gibt es Erfahrungen diesbezüglich?
Die Idee finde ich gut und sollte hier im Forum mal aufgegriffenbzw. umgesetzt werden.
Gruß
Volker
Benutzeravatar
Frank M
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 491
Registriert: 10. August 2003, 23:12
Wohnort: Dettum

Beitrag von Frank M »

hübsch... :roll:

Ohne den Ölkreislauf der XL wirklich zu kennen, würde ich mir sowas und an dieser Stelle nicht an's Moped bauen. Das geht bestimmt auch besser.
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Prima Umbau, in gewohnter Qualität. Besonders schön gelöst die Schlauchführung außen am Steinschlagschutz. :cry:
Und die schöne Dichtmassewurst am Kopf, ja fein!

Den Filterhalter gibt es im Autozubehör für PÖLer und Dieselfahrer um die 20 Flocken, die Verschlauchung wird wohl von Parker aus dem Landmaschinenbedarf sein. Hoffentlich ist der Filter noch irgendwo abgedrosselt, ansonsten sehe ich schwarz für den Öldruck im Kopf.

Dafür 195 Flocken??

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Es bleibt halt ein Nebenstrom-Ölfilter :( .

Ich sehe außerdem immer die Gefahr, den Ölhaushalt durcheinander zu bringen. Man sollte sich zumindest schon einmal genau ansehen, wieviel Widerstand der Ölfilter einbringt und wieviel Öl dann überhaupt noch durch den Filter (und den dahinter fließenden Kanal) läuft.

Bei der interessanten Konstruktion im Bild kann man leider nicht erkennen kann, wie der Kreislauf geführt wird. Man kann nur raten:
- Ist der Filter parallel in den vorhandenen Kreislauf eingebaut? Dann wäre die Konstruktion meiner Meinung nach ziemlich nutzlos.
- Oder ist der Ölkreislauf für den Ausgleicher stillgelegt? Dann käme mir die Konstruktion sinnvoller vor. Bliebe als Herausforderung, eine neue Ölversorgung für die Ausgleicher zu finden. Wobei die Nadellager ja nicht so empfindlich sind.
Oder ist der Ausgleicher ausgebaut? Fände ich keine schöne Lösung.

Ein Hauptstromfilter wird es aber so oder so nicht :( .

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
kaschi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 971
Registriert: 30. Dezember 2006, 23:05
Wohnort: Jagel

Beitrag von kaschi »

Moin

Ma könnte ja auch anstatt eines Ölkühlers einen Ölfilter einbauen
so bekommt der Zyklo gereinigtes Öl
Die Frage is nur schaft die Ölpumpe das :?: :?:
es gibt relativ kleine Ölfilter (Landmaschinen)
müsste man mal probiere :!:
Gruß Karsten
XLV 600
XR 600
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Die Oma sagt es: "In gewohnter Qualität " :lol:

Gruß
Hans
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

kann mir eigentlich nicht vorstellen dass Schneeräumdienst sowas verbaut!

wenn schon separat dann mit einer 2. pumpe (oder das system von erik übernehmen).

gruss peter




korrektur 20.1.08 19.32h

hab da was verwechselt bleibt nur die 2. pumpe übrig
Zuletzt geändert von peter am 20. Januar 2008, 19:35, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Oma
Besonders schön gelöst die Schlauchführung außen am Steinschlagschutz.
:rofl: herrlich :lol:

@all
Ich bin sowieso ein Verfechter des FT-Blocks (sonst hätte ich wohl keinen :D ). Da ist der Ölkreislauf schon so, wie es gehört (auch wenn's ein bißchen gefummelt ist). Und die Ölpumpe hat auch mehr Druck.

Ist allerdings auch klar, dass viele die Pestbeule unter dem Motor nicht wollen. Schon wegen der Bodenfreiheit. Wenn man aber schon Umbauen will, müsste der FT-Block doch eine gute Basis bieten: Pestbeule durch Adapter ersetzen, Ölfilter versetzen und einen kleinen Ölkühler kann man auch noch im Hauptstrom anschließen :) .

Ich glaube, dann hätte ein Umbau Hand und Fuß. Geht halt nur, beim Neuaufbau eines Motors :? .

@Peter
Welches System von Erik?

Viele Grüße,
Dominik
P.S.: Mit der FT-Ölwanne ist mir das Öl den ganzen Sommer über übringens nicht mehr heißer als 120 °C geworden. In der Regel blieb es je nach Witterung so zwischen 100 und 115 °C.
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

Dominik hat geschrieben: @Peter
Welches System von Erik?
da gibts doch bilder oder kannst du dich nicht mehr erinnern an den workshop !

gruss peter

http://www.alttec-classics.de/shop/imag ... _set_1.jpg

bzw. hier: http://www.alttec-classics.de/oelkuehler.html
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Kann mich schon erinnern. Aber ein Filter ist doch kein Kühler?! Wenn du einfach so einen Filter in einen Ölkanal reinbaust, verspreche ich dir fast eine Mangelversorgung hinter diesem Kanal.

Hatte Erik meiner Meinung nach auch nie vor :) .

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

alles klar da hab ich filter mit kühler verwechselt .... sorry !

gruss peter
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

ich möchte das System nicht mit einem Ölfilter belasten, dann lieber einen Ölwechsel mehr im Jahr.

An der Stelle wo Schneeräumdienst den Anschluss gesetzt hat würde ich auch nicht angreifen, da dahinter der Öldruck für die KW und des Ausgleichers geregelt wird.
Schöne Grüsse

Erik
twinshock
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 154
Registriert: 3. Oktober 2005, 18:26
Wohnort: Herrsching

Beitrag von twinshock »

Na ja so schlimm wirds nicht sein so eine Patrone mit Papierlamelle drin hat ein große Oberfläche, der Widerstand wird sich in Grenzen halten.
Grüße Andi
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerH »

ich will hier niemandem widersprechen oder etwas gutheissen, was ich nicht beurteilen kann. Allerdings traue ich Schneeräumdienst schon zu, dass er weiss was er macht. Schließlich blickt er auf eine längere erfolgreiche Karriere mit getunten 1-Zylinder-Motoren zurück und hat ausreichend Erfahrung.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat er erts kürzlich ein neues 1-Zyl.-Projekt auf die Füsse gestellt, irgendwas im 125-er Aprilia Rahmen mit Rotax-Motor???

Die Lösung von Erik ist sicher die bessere, gar keine Frage.

Rainer
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Die Schneeräumdienst-Lösung krankt schon daran, dass sie gar nicht weiß, was sie will. Soll viel Schmierstoff durch den Filter fließen? Dann wird das Öl schön gereinigt. Aber es fehlt jetzt leider an den eigentlichen Schmierstellen. Die Ölpumpe liefert ja nicht plötzlich eine größere Menge.

Also lieber doch nicht soviel durch den Filter leiten? Dann sind die Schmierstellen wenigstens nicht mehr mangelversorgt. Es wird halt nur nicht mehr viel gefiltert.
:steinigung:

Viel Hirnschmalz scheint da jedenfalls nicht drinzustecken. Man kann nur hoffen, dass Schneeräumdienst sich wenigstens für eine schlechte Filterwirkung entschieden hat.

Viele Grüße,
Dominik
P.S.: Ich gehe einfach mal davon aus, dass Schneeräumdienst keine geänderte Ölpumpe einbaut und der Filterkreislauf einfach parallel geschaltet ist. So sieht es auf den Bildern jedenfalls aus.
Antworten