Elekrtikproblem an Kawasaki Zephir 750

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Jan
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 106
Registriert: 1. September 2005, 15:55
Wohnort: nähe Köln

Elekrtikproblem an Kawasaki Zephir 750

Beitrag von Jan »

Hallo Leute,

ich weiß, es geht zwar nicht um eine Xl :) , aber vielleicht habt ihr ja nen trotzdem Tipp für mich. Ist auch nix Spezielles. Habe am Wochenende meinem besten Freund und Nachbarn versucht mit seiner Zephir zu helfen.

Die springt nämlich nicht mehr an. Nachdem die Batterie nach langer Winterpause wieder aufgeladen wurde, blinken die Blinker viel zu schnell. Die Öl- und Neutralleuchte blinken dabei fleißig mit. Beim Starten rasselt nur das Startrelais und dreht Motor tut keinen Mucks. Elektrikmäßig hätten zwei Schimpansen wahrscheinlich mehr Ahnung als wir, deshalb haben wir uns darauf beschränkt den ganzen Kabelbaum bis in die Blinker zu kontrollieren. Haben alle Stecker mit Kontaktspray behandelt, obwohl alles okay aussah. Nur am Scheinwerfer hatte sich ein Stecker von den Buchse gelöst, kann aber auch beim Abnehmen der Leuchte passiert sein.
An den Massekabeln haben wir mal gewackelt beim Starten, falls da ein Kabelbruch drin sein sollte. Soweit, so gut. Gibt es eine Möglichkeit einen Massefehler in den 60km Kabeln zu finden? Ein Messgerät hätte ich da (so ein Teil zum pieksen mit dem Man sieht ob Saft in der Leitung ist)

Ist zwar nicht so wichtig, aber der Motor rumort und mahlt wie ein Trekker. Kann es sein, dass das ne alte Kawa Krankheit ist?

Danke!!!
Jan
Bild
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo jan,

könnte es sein dass die batterie einfach kein leistung mehr bringt ?

wie alt ist den diese teil ?

teste doch mal mit einer autobatterie, wenns mit der klappt ist es wohl die batterie.

gruss peter
Benutzeravatar
Barnue
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 604
Registriert: 14. November 2005, 07:44
Wohnort: KraftStadt Bad Segeberg

Beitrag von Barnue »

Moin Jan,
das "Rattern" des Anlassers lässt mich auch ihne weiteres Nachdenken auf schwache Batterie tippen. Neben dem reinen ALter des Akkus sollte auch ein wenig auf seinen Lebenslauf geschielt werden. War er über Winter im heimeligen Keller oder fristete er ein ärmliches und einsames Leben in der Garage bei Minus 10 Grad? Das mögen die Dinger nämlich gar nicht!
Ich würde zunächst mal den Säurestand überprüfen und gegebenenfalls mit Aquadest bis zur Maxmarke nachfüllen. Denn nochmal mit dem Ladegerät bei und so tun, als wärst Du der große Zampano 8).
(Ich kann jetzt groß tönen, habe die Prozedur gerade gestern mit meiner aus dem Winterschalf erwachenden Susi hinter mich gebracht)
Wenn sich der Motor dann immer noch wie ein Handbohrer benimmt, solltets Du Deinen Freund zu Tante Louis schicken, damit er sich dort mit einer neuen Starthilfe versorgt.
Den Kabelbaum würde ich solange in Ruhe lassen, auch das kleine Reinpieken macht fiese Löcher in der Isolation, durch die Wasser eindringen kann, was später dann tatsächlich zu "merkwürdigen" Kabelbrüchen führen kann.

Gruß, Klausi
Verlieren ist wie gewinnen - nur andersrum
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerH »

ob die Batterie nicht mehr genügend Leistung hat lässt sich ja Testen! Nach der Aufladung sollte das Multimeter einen Wert um +/- 13 V anzeigen. Sollte das der Fall sein, so kann es auch sein, dass die batterie trotzdem nicht mehr in Ordnung ist, man muss halt einen Belastungstest machen. Z.B. einfach nochmal messen, nachdem das Startrelais eine Weile gerattert hat, das Licht an war usw.
Ich glaube eher, dass ein Massefehler vorliegt. Dass beim Blinken die Neutrallampe mitblinkt ist ein Indiz dafür.
Es lohnt sich durchaus mal das Massekabel, dass entweder am Rahmen verschraubt ist oder am Batteriekasten angeklemmt ist zu überprüfen. Daran Rütteln hilft nicht viel, einen Kabelbruch schließe ich über den Winter mal aus, eher ordentliche Korrosion.
Häng mal per Überbrückungskabel eine Autobatterie dran, dann wirst du gleich sehen, ob der Anlasser dreht oder nicht. Dabei gehst du zwar mit Plus an Batterieplus, mit der Masse an den Rahmen.

Rainer
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Aha, eine 750er Zephyr hier im Forum. Das freut mich, zumal ich ja selbst so ein Teil mein Eigen nennen darf!

Zu der Elektrik kann ich dir nicht viel sagen, da ich auf diesem Gebiet eher ein "Nackerbatzerl" bin. Meine Maschin hat auf diesem Gebiet auch noch keine Probleme gemacht (auch sonst nix gröberes). Einige Tipps wurden hier aber eh schon gegeben.

Was das Rattern des Motors betrifft, folgendes: Im kalten Zustand hört sich die Zeph tatsächlich an wie ein "Trecker". Das kommt von der Primärkette, die ganz schon rumpelt. Im warmen Zustand sollte das aber wieder aufhören, dann ist alles in Ordnung. Nicht vergessen: KAWASAKI - Keine Ahnung Was Alles Am Klappern Ist...... :wink:

Falls du dich vertiefend schlau machen willst, schau mal ins Zephyr Forum
Da tut sich zwar momentan nicht sehr viel, aber die alten Beiträge können vielleicht auch weiterhelfen.

http://www.igzephyr.de/forum/yabbse/

Ach ja, falls du irgendwelche Schaltpläne oä. benötigst, könnte ich dir ev. helfen. Hab nämlich eine Rep.Anleitung von Haynes. (Allerdings habe ich die nicht zur Hand, komme erst am WE wieder dazu).

Hier meine Holde:

Bild
Jan
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 106
Registriert: 1. September 2005, 15:55
Wohnort: nähe Köln

Beitrag von Jan »

Jo, danke erstmal für die vielen Rückmeldungen!
Zum Starten hatten wir die Batterie am Ladegerät gelassen. Dann müsste sie den Strom ja direkt aus der Steckdose ziehen und eigentlich bräuchte ich dann nicht mit einer Autobatterie zu überbrücken, oder? Wir probierens aber trotzdem mal... (Die Anzeige am Gerät stand übrigens auf 0,5V!)

Ich denke wir werden wohl nicht drum rum kommen als nächstes einfach mal die Isolierung von dem Kabelbaum aufschneiden damit man sich ein besseres Bild machen kann.
Und nebenher die Batterie in Kur schicken ;)

Hatte ich neulich auch bei meiner XL auch gemacht. Die braucht das Scheißding doch nur für Standlicht und Blinker, oder? Die war nämlich unter einer zentimeterdicken Sandkruste beerdigt und Furztrocken... 8)

@FLO: Danke für die Einladung ins Forum! Das geb ich auf jeden Fall weiter. Schöne Maschine übrigens. Ist das die Original-Lackierung? Die vom Kollegen ist Bordeaux-Rot. Und ich hatte mal eine 1000er in weiß gesehen. Ansonsten hab ich noch nie was gesehen oder gehört von der Maschine. Denke das Baujahr müsste so um die '92 sein, kann das sein?
Bild
Dekobenutzerveraechter
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 157
Registriert: 19. Februar 2008, 20:30
Wohnort: St Bernhard

Ladegerät als Starhilfe?

Beitrag von Dekobenutzerveraechter »

Du schreibst Du hast das Ladegerät beim Startvorgang an der Batterie gelassen.
Die paat mA reichen aber bei weitem nicht für den Anlasser, der lacht (klickt) da nur drüber. Nimm zum Starten eine volle Autobatterie und ein Kabel mit genügend Auflagefläche an den Klemmstellen (Verbindung zum Mopped) dann geht sie auch an. Nicht die Kabel auftröseln, bitte....

Gruß

Marco
Benutzeravatar
Barnue
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 604
Registriert: 14. November 2005, 07:44
Wohnort: KraftStadt Bad Segeberg

Beitrag von Barnue »

Jan hat geschrieben:Zum Starten hatten wir die Batterie am Ladegerät gelassen. Dann müsste sie den Strom ja direkt aus der Steckdose ziehen und eigentlich bräuchte ich dann nicht mit einer Autobatterie zu überbrücken, oder?
Im Prinzip hast Du recht, allerdings sind die Ladegeräte und insbesondere die Leitungen zu den Klemmen nicht für die hohen Ströme ausgelegt, die beim Starten fließen. Dir sollte schon ein gewisser Unterschied auffallen, wenn Du die Kabel von Deinem Ladegerät neben die eines "Überspielkabels" legst. Diese Querschnitte wurden nicht nur gewählt, damit Du das Starthilfekabel im Chaos des Kofferraumes besser wiederfindest :D . Daher so nur im Notfall und nicht zu lange Orgeln. Spassenshalber kannst Du danach die Kabel mal anfassen (Vorsicht!)
Jan hat geschrieben:(Die Anzeige am Gerät stand übrigens auf 0,5V!)
Bist Du sicher? Ich würde eher von 0,5A ausgehen, die Spannung kann bei einigen Geräten zwar auch eingestellt werden, dann aber eigentlich nur aus der Schalterstellung abgelesen werden. Dieser Ladestrom wäre übrigens extrem niedrig, was entweder auf eine phantastische (bei den genannten Symptomen eher unwahrscheinllich) oder aber furztrockene Batterie schliessen lässt. Bei toter Batterie mit Plattenschluss steigt der Ladestrom eher schnell in unendliche Höhen.
Jan hat geschrieben:Ich denke wir werden wohl nicht drum rum kommen als nächstes einfach mal die Isolierung von dem Kabelbaum aufschneiden damit man sich ein besseres Bild machen kann.
Halt! Versuch mal erst mit der Batterie weiter zu kommen. Wenn der Kabelbaum erstmal angeritzt ist, kriegt man den am Ende nicht mehr zusammen. Wenn Du Rainers Rat befolgst und die Masse von der Autobatterie testweise auch mal an den Minuspol Deiner Batterie hälst, solltest Du eigentlich schon Auskunft über eventuelle Massefehler bekommen. Wenn dem so ist (schwache Leistungsentfaltung trotz starker Batterie), hast du immer noch Gelegentheit, den/die Massepunkt/e der Batterie und/oder anderer Verbraucher zu untersuchen. Erst wenn die auch alle in Ordnung sind, würde ich mich an einen operativen Eingriff am Kabelbaum wagen.


Gruß, Klausi
Verlieren ist wie gewinnen - nur andersrum
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Baujahr 1992 könnte hinkommen. Das ist dann eine der früheren Modelle. Meine ist von 1996. Ab dem BJ haben sie dem Retrolook noch eins draufgelegt, indem sie Speichenräder sowie die Lackierung nach dem Vorbild der Kawa Z1 (900) spendierten. Schon unzählige Male wurde ich gefragt, wie alt die denn sei. Jeder wunderte sich dann, dass sie nicht von 1972, also die Originale Z ist... 8)
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

0,5 Ampere aus dem Ladegerät sollen helfen? Das wird nix.

Üblicherweise hat ein Starter ca 2,5 bis 1,25% der Leistung des zu startenden Motors.
Also übern Daumen 50KW bei der Zephir: irgendwas um die 750-1500Watt.

Macht bei 12Volt (und die sind beim Starten nicht mehr da, die Batterie bricht Dir zusammen) um die 60-120 Ampere, die da mal eben benötigt werden...
Das einzige was da hilft is ne volle Batterie und Plattenfläche in selbiger.
Drum Autobatterie und ordentliche Starterkabel.
Die Kawas sind bekannt dafür alte Zicken zu sein, wenn man im Herbst nicht den Sprit ablässt.

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
tomtom24
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 378
Registriert: 13. Oktober 2007, 22:34
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von tomtom24 »

Ich persönlich habs längst aufgegeben die Batterien wieder liebevoll aufzupäppeln. Irgendwann geht sie doch mal in die Knie - meistens irgendwo im nichts...weit weg von zu hause.

Ich kaufe mir bei den geringsten Anzeichen von Querelen immer eine neue, die von Saito sind ziemlich die besten für sehr schmales Geld. die Delo sind genausogut, kosten aber minimum das doppelte. Meine letzte Varta für 60 Euro hab ich nach zwei Jahren in hohem Bogen entsorgt (fachgerecht natürlich) und jetzt kauf ich mir für meine Bikes nur noch Saito. Billig, standfest (siehe Motorrad in irgendeiner Ausgabe letzes Jahr) und wenn sie schrott ist tuts dem Geldbeutel nicht weh.

Gruß

Tom
When I was a kid I used to pray every night for a new bicycle.
Then I realised God doesn’t work that way, so I stole one and prayed for forgiveness.
Max Rex
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 28
Registriert: 29. Januar 2007, 00:52

Beitrag von Max Rex »

Nur am Rande:
Hier haben Interessierte mal ein Bild von einer 73er Z1 900 Super Four.
Leider nicht die originale 4in4 Auspuffanlage. Außerdem restauriert.
Ansonsten... Kult!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Für mich eine der schönsten Maschinen, die je gebaut wurden!

(Mit diesem Modell wird meine Zeph oft verwechselt... hehehe :D )
Benutzeravatar
Gunther
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 92
Registriert: 11. November 2005, 20:05
Wohnort: Ludwigshafen / Ametlla de Mar

Beitrag von Gunther »

Ja, diese Motorräder haben eine Eleganz von der die Neuen nur noch träumen können.
Aber KAWASAKI / was alles klappern kann ? Das bezieht sich aber doch nur auf die legendären Dreizylinder Zweitackter 250er - 750er Mach´s.
Zu meiner Zeit auch Witwenmacher genannt. Motorleistung für die Zeit " Wow " Fahrwerk serienmäßig echt sch.. ade.
Gruß Gunther
Motorrradfahren ist Lebensqualität
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

auch nur so am rande:

die kawa z1000 wahr meine maschine von 1979-1980 da hab ich auf die xl gewechselt.

gruss peter
Antworten