Fragen zum Neuaufbau

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

tomtom24
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 378
Registriert: 13. Oktober 2007, 22:34
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von tomtom24 »

na dann Pooost Purche :)

:bia:
When I was a kid I used to pray every night for a new bicycle.
Then I realised God doesn’t work that way, so I stole one and prayed for forgiveness.
daniel88
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 31
Registriert: 4. Mai 2008, 22:57

Beitrag von daniel88 »

hmm, ja denke das könnte es sein..ich habe auf jedenfall den kleinen Druckpilz verbaut. So wie ich mich entsinne habe ich dann die R Kupplung drinne also die kürzere Druckplatte...und diese U-scheibe habe ich nicht verbaut...wenn ich jetz alles richtig verstanden habe hätte ich eine Lösung ohne die U-scheibe. ich schneide mir 4 neue schrauben, die 2mm länger sind und lege 2mm U-scheiben zwischen die Kupplungsheberplatte und die Federn.
so kommt das Kugellager 2mm weiter nach vorne und die Federspannung bleibt gleich. Dann müsste sie ja eigendlich packen.


ich hab mir grad auch mal nen Pils aufgemacht :)
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Ich trink Helles :D .

Mit den Beilagscheiben könnte es klappen. Müsste man mal 'drüber nachdenken ... Die Beilagscheiben müssten auf jeden Fall so groß sein, dass sie zugleich als Federsitz für die Kupplungsfeder fungieren. Sonst ändert sich die Federvorspannung. Alternativ müsstest du die Federn durch zusätzliche Beilagscheiben am Fuß vorspannen.

Ohne Nachdenken ginge es freilich, wenn du dir einfach die Scheibe 23 besorgst :-) .

Ansonsten: Versuch macht kluch.

Viele Grüße,
Dominik
Zuletzt geändert von Dominik am 7. Mai 2008, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
daniel88
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 31
Registriert: 4. Mai 2008, 22:57

Beitrag von daniel88 »

ich improvisier lieber mal, da ich auf der arbeit 1. zu viel langeweile und 2. zu viel Edelstahl habe :)
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Ich weiss ja nich, wer an meinen Motoren vor meinem Besitz schon so alles rumgeschraubt hat, aber in meinem S-Motor (SZ, mit 300ter Endnummer- also eher einer der Ersten DE) ist auch definitiv ein kurzer pin drin. Übrigens sind die Gleitlagerunen der NoWelle im Kopf auch nicht eingefräßt, wie man das gelegentlich sieht. Würden da Verschlimmbesserungen vielleicht wieder zurückgenommen?

PeterB
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Da hat bestimmt schon jemand herumgeschraubt. Die Nuten in den NW-Lagern sind bei den ersten XL-S immer drin. Die kurze Kupplungsdruckstange kam auch erst später.

Viele Grüße,
Dominik
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Hallo Dominik,
Kupplung, glaube ich ja auch. Was mich in Bezug auf NWL stutzig macht, ist a) die silberne Farbe, aber noch mehr b) die Rippen sind auch noch "spitz", also nicht geschliffen, wie bei der "R". Har sich da einer die Mühe gemacht, die wieder zu dengeln?

Gruß
PeterB
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Nein, bestimmt nicht :-). Der Kopf wird schon von einer S stammen. Die Nuten waren aber nur bei den ersten e'S'sen drin. Sz-Modelle haben das alle (BJ 1979). Ich glaube aber, schon bei der Sa (ab 1980) wurden die Nuten nicht mehr eingefräst.

Ob die Nuten was bringen, sei dahingestellt. Ist schon fast eine Glaubensfrage. Siehe hier:

http://www.xl500.de/abcdef1/viewtopic.p ... 9&start=12
(Wenn du den ganzen Thread lesen willst, musst due "&start=12" aus dem Link entfernen).

Ich denke, das die Nuten die Ölversorgung ein wenig verbessern. Die Ölversorgung ist zugleich die größte Schwachstelle im Kopf. Deswegen sind die Nuten schon nicht ganz blöd.

Alternativ kann man aber auch einfach den Ölstand regelmäßig kontrollieren, den Motor sorgfältig warmfahren und Autobahndauerheizen vermeiden. Das bringt unterm Strich vermutlich mehr :) .

Viele Grüße,
Dominik
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Hi Dominik,

vielleicht sind wir dann doch nicht ganz "off topic" (von wegen Revision/Neuaufbau), wenn mein S-Motor 20k km weniger drauf hat, als ich immer dachte. Mit der km-Leistung habe ich die S gekauft - ich glaube 1982.
Erklärte zumindest teilweise, warum der Motor mit jetzt an die 70 K immer noch so gut in Schuss ist. Viel Öl war nämlich immer meine erste Priorität!

Aber Respekt vor dem Typen, von dem ich die Mühle habe! Der hat also aller Wahrscheinlichkeit nach einen kapitalen Motorschaden, verbaut viele Neuteile incl. Kopf, und hat dann keinerlei Hemmungen den Einlasskanal des neuen Kopfpes aufzudremeln (gab es damals diese Maschinchen eigentlich schon?).
Das dritte Übermaß des Kolbens wurde mir damals als "Tuningmaßnahme" verkauft und die 503 ccm sind im Brief eingetragen.

Wie auch immer, der Motor ist auch nach weiteren 40K immer noch recht schnell. 160 nach Nierentacho. Und dabei hatte der liebe Herr Verkäufer mir doch empfohlen, den Hobel nicht über 80 kmh zu fahren.

So long
PeterB
Antworten