Falscher OT?

Fragen wie z.B: Paßt die Gabel der R an die S?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
win
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 29
Registriert: 30. November 2006, 20:55
Wohnort: Hunsrück

Falscher OT?

Beitrag von win »

Nachdem mir der Klingelmotor festgegangen ist,
hab ich mir am Samstag einen anderen Motor zusammengeklopft.
Der springt (is ja klar) nicht an.
Woran (außer das er nicht anspringt) merkt man, das ich die Nockenwelle um 180° verdreht eingebaut habe?
Markierung auf "T", Nockenrad fluchtet!
Wo is der richtige OT?

Gruß

Win
Benutzeravatar
w-sellschopp
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 300
Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Beitrag von w-sellschopp »

Hallo,

wenn die Nockenwelle um 180 Grad verdreht ist, passiert eigentlich gar nix. Dreh die Kurbelwelle mal um 360 Grad weiter, dann sitzt die Nockenwelle wieder richtig ... sie dreht genau 1/2 mal so schnell, wie die Kurbelwelle.
Wichtig ist, dass das Ventilspiel im richtigen OT eingestellt wird, nämlich am Ende des Kompressionstaktes. Zu erkennen ist das folgendermaßen:
Dreh den Motor in Laufrichtung und schau auf die Ventile. Der nächste OT nach dem Schließen der Einlassventile ist der "richtige".

Gruß

- Werner -
Benutzeravatar
wooki
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 715
Registriert: 10. September 2003, 11:12
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von wooki »

Wenn nach dem Schließen der Einlaßventile der Magnet am Pickup vorbeigeht/der Kontakt öffnet, dann ist die Nockenwelle richtig. Zündet sie nach/während die Außaßventile betätigt wurden,mußt du die NW 180° verdrehen, oder, wenn du Kontaktzündung auf der NW hast, die Zündplatte 180° drehen, ist einfacher...
Benutzeravatar
w-sellschopp
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 300
Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Beitrag von w-sellschopp »

Hallo,

so weit mir bekannt ist, zündet die XL bei jedem OT (verbessert mich, wenn ich falsch liege).


Gruß


- Werner -
Benutzeravatar
cb
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 142
Registriert: 8. April 2007, 21:44
Wohnort: Uedem

Beitrag von cb »

So ist es Werner, die XL zündet bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle, halt immer dann wenn der Pickup " vorbeikommt". Wie du schon beschrieben hast muss man halt nur am richtigen OT bzw. der richtigen Nockenwellenstellung das Ventilspiel einstellen.
Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme

Honda XL! (K)ein alter Eintopf
Benutzeravatar
wooki
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 715
Registriert: 10. September 2003, 11:12
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von wooki »

ahha, na dann hab ich auch noch was gelernt. bei meinen 1-zylindern (auch XL) dreht sich die zündung immer mit der NW (1/2 KW), da kann man 180° "verdrehen. Ist denn dann nicht die kerze doppelt so schnell hin, bei euch :D ?
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Hy!
Der Geber auf der Kurbelwelle lässt sich verdreht aufsetzen (zumindest bei der S) und dann geht garnix ausser Knallen in den Auspuff. 180° an der Kw bedeuten 90° an der Nocke.

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
win
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 29
Registriert: 30. November 2006, 20:55
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von win »

Morgen,

ich hab jetzt ne Nacht drüber nachgedacht, verstanden hab ich´s aber nicht. Wahrscheinlich einfach zu blöd!!!
Eine Markierung oder sowas gibts anscheinend nicht.
Vielleicht hat aber jemand ne Anleitung für Dummies!

Ratlose Grüße

Win
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerH »

ich weiss nicht wo du nachkuckst, aber hinter dem kleinen Deckel am Limadeckel sitzt das Polrad auf dem die Markierungen drauf sind und am Nockenwellenrad hinten in Richtung Nockenwelle, damit du siehst, wann die Markierung mit dem Gehäuse fluchtet.
Du kannst aber theoretisch mit einer Zündpistole abblitzen, ob dein OT stimmt. Ist aber bei der Kickerei nicht wirklich einfach und erfolgreich, zumindest sieht der 2. Mann/Frau aber einen Blitz und wird erkennen können, ob da eine Markierung zu sehen ist.

Rainer
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Benutzeravatar
w-sellschopp
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 300
Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Beitrag von w-sellschopp »

Hallo Win,

bitte nicht verzweifeln ... du hast doch wahrscheinlich alles richtig gemacht. Wenn im Schauloch die T-Markierung zu sehen ist und die Markierungen auf dem Nockenwellen-Kettenrad mit der Gehäusekante fluchten, ist die Nockenwelle richtig eingebaut.
Das Ventilspiel muss so eingestellt werden, wie ich es bereits beschrieben habe. Die Nocken der Nockenwelle zeigen dabei nach unten.
Den Zündimpulsgeber kannst du normalerweise auch nicht verkehrt aufsetzen, denn er hat eine Nut und die muss auf den entsprechenden Passstift auf der Kurbelwelle aufgesetzt werden. Ein Fehler kann hier nur vorkommen, wenn du den Zündimpulsgeber komplett zerlegt hast.

Meine Aussage betrifft das 500 S oder 250 S Modell. Du hast bisher noch nicht geschrieben, um was für einen Motor es sich handelt.

Deine Frage lautete ja, ob der richtige OT gewählt wurde. Wenn du die bereits genannten Hinweise beim Zusammenbau beachtet hast, liegt der Fehler aber aller Wahrscheinlichkeit nach wo anders.




Gruß

- Werner -
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Win,

ist denn überhaupt ein Zündfunke vorhanden?

Harald
Benutzeravatar
win
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 29
Registriert: 30. November 2006, 20:55
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von win »

Hallo Harald,

Zündfunke ist da, schön stark!

Hallo Werner,

jetzt komme ich der Sache langsam näher, beim Einbau der Nockenwelle, stehen dann die Nocken nach oben oder nach unten?
Ich kann die Nockenwelle in 2 um 180° gedrehte Positionen einbauen
(bei gefluchtetem Steuer-/Nockenwellenrad). Einmal Nocken oben. einmal Nocken unten.
Welche ist richtig? Oder hab ich wieder einen Hirnaussetzer?

Gruß

Win
Benutzeravatar
kaschi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 971
Registriert: 30. Dezember 2006, 23:05
Wohnort: Jagel

Beitrag von kaschi »

Moin Moin

Is egal wie die Nocken stehen nach oben oder unten
Wenn die Nocken nach unten stehen hast du es leichter den Zyklodeckel
anzubauen hast dann auch die richtige stellung zum Ventile einstellen
Gruß Karsten
XLV 600
XR 600
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Win,

es ist total egal, ob die Nocken beim Einbau nach oben oder unten zeigen. In der Praxis dreht man das Ganze vor der Deckelmontage natürlich so, daß sie nach unten zeigen, weil es nicht so bequem ist, den Deckel gegen den Ventilfederdruck einzubauen. :-) Oder anders gesagt: Wenn die Markierungen auf dem Nockenwellenrad auf dem OT waagerecht stehen, ist auf jeden Fall alles o.k., egal wohin die Nocken zeigen.

Aus der Ferne würde ich sagen, daß der Fehler woanders liegen muß.

Grüße
Harald
Benutzeravatar
w-sellschopp
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 300
Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Beitrag von w-sellschopp »

Hallo Win,

wie Rubus und Kaschi schon geschrieben haben:

- Beim Einbau ist es wurscht, ob die Nocken oben oder unten stehen.
- Beim Einstellen der Ventile müssen die Nocken unten stehen


Gruß


- Werner -
Antworten