xl bilder, die es noch nicht gab.

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Nupf
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 59
Registriert: 1. Juli 2008, 19:19
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Nupf »

Hi,

da brauchste Dich nicht zu wundern, nach 6km ist die Kiste noch lange nicht auf Betriebstemperatur, ich rechne da bei meiner eher mit 20km...

Grüße, Nupf
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

ich hatte zumindest unten beim ölstand mit einem sichtbaren gradienten gerechnet. dass das gesamte kurbelgehäuse länger braucht, ist klar.
20 km ist da auch meine erfahrung. das ölthermometer (vdo in ablassschrauße zeigte schon 60°C). gut, alu ist ein guter wärmeleiter.

um 0°C sind es auch mal 35 km, bis 80°C öl erreicht sind.

das zeigt auch, wie gering die ölumlaufzahl ist. es sind ja auch keine druckgeschmierten lagerschalen. die ölpumpe ist mickrig im verhältnis zum pkw.

nur mal in den raum gestellt. viieleicht bringt ein schutzblech mit löchern mehr als ein ölkühler. ich wollt immer mal einen nachrüsten. gerade wenn ich auf der landstraße bei einer tour mit den meist größeren und stärkeren straßenmaschinen einigermaßen mithalten will.
da ist die geschwindigkeit meist gleich der öltemperatur.

wenn interesse besteht, werde ich nochmal weitere fotos machen und einstellen. ggf auch mal am stammtisch oder zuhause, wenn mal einer vorbeikommt

gruß tönnies
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1099
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

Das hört sich ja fast wie ne Einladung (nach Hammburch) an! :D
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

So ein Ölkühler ist schon was feines. Erik bietet da ja einen netten Bausatz an. Ich mag da nur nicht so einen Klotz am Motor hängen haben. Diesen kleinen runden Kühler um den Lenkkopf herum find ich schon dezenter.

Glaub ich auch, dass ein guter Luftstrom zum Kopf einiges bringt. Ich hab den Acerbis-Kotflügel mit 7 Luftschlitzen. Nach einer wilden Crossaktion sind es nur noch 5 und er ist ca. 6cm kürzerer. Den Zyl.ko freuts! :)

So long...
Bub, bub, bub...
Nupf
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 59
Registriert: 1. Juli 2008, 19:19
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Nupf »

timundstruppi hat geschrieben:ich hatte zumindest unten beim ölstand mit einem sichtbaren gradienten gerechnet.
Den hättest Du wahrscheinlich bekommen, wenn Du mal nur das Kurbel/Getriebegehäuse angepeilt hättest... Ich vermute stark, daß der große Temperaturunterschied zwischen Kopf/Zyl. und Kurbelgehäuse den klein(er)en Gradienten am Kurbelgehäuse verdeckt hat (Stichwort Meßbereich / Auflösung).
Aber geile Bilder sind das schon, da kann man mal so richtig den gequälten Dosendeckel und das, was vom Reifen wirklich auf der Straße ist, sehen... :D

Grüße, Nupf
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

ja klar. ist ein schnellschuß gewesen. viele benutzer, die im winter ihr haus anschauen, haben kaum gradienten! warum? sie stellen den messbereich auf autodrange. so wird der himmel im hintergrund meist als -30°C angnommen.
un das haus hat eine farbe!
man kann dieses aber alles einstellen. ich wollte jetzt nur so mal schauen.
wie gesagt, die temeratur der reifen haben mich etwas gewundert.

für interessierte noch ein paar bilder: nach etwas mehr ladedruck. mein alter golf 2d und venen vor der OP :oops:

Bild

Bild

gruß tönnies
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1099
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

das ist 1 interessantes "Spielzeug"!
Wer weiß, was man damit noch alles messen kann...
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Benutzeravatar
AIGOR
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 435
Registriert: 27. Februar 2006, 20:15
Wohnort: HERMESKEIL

alles

Beitrag von AIGOR »

zum beispiel die temperatur unter der socke :D

gruss aigor
zur Not geht´s auch damit
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

zeigt die auch minus an :eek:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

hi volker,
schaue ins erste gruppenbild oben rechts. da siehst du eine tanne im sommer. im hintergrund -17°C.(zweite bilderstaffel erstes bild)

die kamerea hat zwei messbereiche. -30 bis 250.
und -50 bis 900. autorange oder setzen der endtemperaturen.

wirklich eine schönes spielzeug. sogar videos kann man aufnehmen.

die kinder haben garantiert keine chance beim versteckspiel in totaler dunkelheit :D

gruß tönnies
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Nupf
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 59
Registriert: 1. Juli 2008, 19:19
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Nupf »

ich kenne die Dinger, wir haben hier in der Elektronikentwicklung auch so ein Teil. Ist echt Klasse, vor kurzem habe ich damit mal über die Erwärmung der Leiterbahnen einen Kurzschluß verfolgt, echt eindrucksvoll... Bloß eben für ein "Spielzeug" etwas arg teuer (ca. 30k€)...

Grü0e, Nupf
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

ja teuer!
wären immer noch unbezahlbar, wenn das militär nicht große stückzahlen abnähme.
die auflösung wird auch immer besser. leider muss man für 18 k€ immer noch per hand scharfstellen :D
die spanne geht jetzt von etwas über 5k€ bis naja über 200k€.

ein weiterer messtechnischer hammer ist immer noch die akustische kamera
http://www.akustische-kamera.de/

liegen auch im 100k€ bereich. man könnte mal sehen, wo die xl klappert. ich habe schon vorführungen davon gesehen. sehr interessant. leider habe ich keine im zugriff :(
(aber e m v u messgeräte)
gruß tönnies
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

ich habe die thermocam gerade wieder zuhause. mal meinen sicherungskasten angeschaut. eine leitung war um einiges wärmer. kim hatte gerade teewasser aufgesetzt. bei meiner zweiten halogenlampe wieder eine heiße stelle entdeckt. an einer anderen lampe hatte ich mich schon mal verbrannt. die kontakte hatte sich gesetzt und bei 12V und 150W fließen da schon 12A.

hier mal ein bild eines verdeckt eingebauten trafos mit 60 W. er flackerte leicht und ich aschaute nacht. sowas kann schnell für arbeit für die feuerwehr sorgen.

<a href="http://s6b.directupload.net/file/d/1601 ... ec_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s6b.directupload.net/images/0811 ... 6r4oec.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>


aderendhülse wurde ürbigens verwendet!

gruß tönnies
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Ja aber der Trafo ist doch von den Chinesen...dahätte ich die grüne Klemme weit vor den Adernendhülsen in Verdacht.
Hab hier nen Motor von den Fritzen liegen, den hab ich aufgemacht weil die LAger geschabt haben. Nach dem öffnen hab ich dann festgestellt das es die Wicklung ist die den Läufer berührt. Über den Rest der Elektrik ("Schalter", "Wiederanlaufschutz") wollen wir mal garnicht reden.

Gruß,
die Oma
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

der trafo läuft schon drei jahre wieder. die klemme ist ausgetauscht. die war wohl nicht richtig angezogen. aber nicht von mir, da ich die beleuchtung mit dem haus so übernommen habe. ich habe darauf hin alle 28 einbauleuchten kontrolliert und das chaos teilweise beseitigt :eek:

die elektronischen trafos sind schön klein und leicht und haben softstart. die birnen halten ewig. währenddessen die normaltrafolampen durchbrennen. leider sind die elektronschen dunkler. gerde bei unserer tischbeleuchtung hat man die 11,5 zu 12,1V richtig gemerkt. leerlaufstabil sind sie nicht (brauchen mindestlast). durch die 11,5 v leben die brinen auch länger. ich will aber licht und keine wärme

hier noch was:

Bild

mein vater rief ganz aufgeregt an, kein strom mehr. haus-FI hat ausgelöst.

nach längerem suchen hat er die steckdose eingekreist.

was war es? ein kriechstron beim 24 h eingestecktem toaster. er hat nur einen sachschutz-FI mit 500 mA als hauptschalter. hätte er keinen, wäre der stecker wohl tropfend aus der steckdose gelaufen, mit entsprechender brandgefahr. er hatte leichte britzelgeräusche gemacht.
warum? der stecker hatte wohl einen übergangswiderstand, der die kontakte erhitzte und der kunststoff sich zersetzte. so fiel leitfähiger kohlenstoff aus.

ohne fi hätte er bei 16A nie ausgelöst. bei 20A nach 5 min. was da an leistung umgesetzt wird. feuer!!!

ich will keine panik machen, aber evtl. ma einen stecker zu ziehen ist ganz gut. obwohl ich einem stecker, der z.B. an einer geschalteten steckdosenleiste oder toaster ist, etwas mehr zugetraut hätte.

also de letzte macht nicht nur das licht aus, sondern klemmt dem hausverteiler ab.

ich denke mal das dieses xl-fremde thema auch interessant ist. da alle xl-fahrer hier technisch interessiert sind.

zu china:
ich habe beruflich sehr viel mit maschinen zu tun. aus china wurde schon eine maschinen für 500.000 E verschrottet. bei der spritzgießmaschinen hätten 100% der elektrik unfd 80 % der hydraulik erneuert werden müssen. der tüv hongkong hatte die geprüft. das war aber gefälscht.
ich habe gerade wieder eine maschine begutachtet, die in frankreich geprüft worden sein soll. ergebnis: statt kategorie 4 keine sicherheit. die sps steuert alles und ist nicht fehlersicher.
aber es sind nur beispiele. es gibt auch sichere maschinen:
http://de.youtube.com/watch?v=Jq77NazSG7U
hier aber noch ein negativbeispiel, gesundheit ist in china nichts wert.
ein verlorener daumen kostet 15E für die versorgung. in DE eher 150.000


gruß tönnies
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Antworten