zylinderkopf demontage

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

zylinderkopf demontage

Beitrag von volkerxl »

heute bin ich dabei gewesen den zy-kopf abzunehmen.
potzblitz- warum geht das sonst so einfache heute so gar nicht?????

nach genaueren betrachtung stelle ich fest, dass durch eine ( im außendurchmesser) zu kleine unterlegscheibe an einer der äußeren stehbolzen ( die auf der seite der zündkerze) das material des zy-kopfes geflossen ist und den stehbolzen sozusagen festklemmt.
das war mir neu, sowas hatte ich noch nicht.
erst mit gewalt und festen schlägen von unten auf den kopf konnte ich diesen nach oben treiben und dazu bewegen die "umklammerung" des stehbolzen aufzugeben.

fazit: immer eine richtig große unterlegscheibe nehmen.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Re: zylinderkopf demontage

Beitrag von tjark »

volkerxl hat geschrieben: ... das material des zy-kopfes geflossen ist und den stehbolzen sozusagen festklemmt. ...
fazit: immer eine richtig große unterlegscheibe nehmen.
??? Das die XL ein thermisches Problem hat ist mir ja bekannt. Aber dass der Zyko flüssig wird hab ich noch nicht gesehen :D

Was meinst Du wirklich Volker? :) Oder steh ich auf dem Schlauch?

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Hey Volker, hört sich so an als ob deine Zyllidichtung abpfeift, weil der besagte Stehbolzen nicht mehr auf Zug arbeitete. Hatte das bisher einmal, da waren zwei Schrauben nicht wirklich fest und da war die Kopfdichtung auch durch.


Gruß Jörg
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

meinst du die cu-u-scheibe?

material des ZK kalt verfomt und damit geflossen? dann müsste der zk ja leicht getanzt haben :roll: ?
mach mal ein foto.

beim pkw (VAG) wurde mir aus unsicherer quelle auch schon empfohlen die kopfschrauben nachzuziehen. habe ich nie gemacht. die 2-4 stunden habe ich lieber geackert, als nachzuziehen, was auch schon 20 min dauert. auch wenn es dann 50e gekostet hast. (es freut mich, dass schnauz jetzt durchdreht :lol: )

geht es auch bei der xl die kopfschrauben nachzuziehen? ich würde es aber auch lassen...

gruß tw
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

ich hatte eine edelstahlscheibe verbaut. ich mach mal ein foto.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
AIGOR
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 435
Registriert: 27. Februar 2006, 20:15
Wohnort: HERMESKEIL

zu fest

Beitrag von AIGOR »

Hallo Volker,

Kommt an die Stelle nicht eine Kupferscheibe :?:
wurde diese Schraube mit Momentschlüssel oder Pi x :runterdrueck: :?:

Kupfer hat die angewohnheit mit zunehmender themperatur weich zu werden.
Soll ja auch an der Stelle Thermische Ausdehnung dämpfen.


Als du die Scheibe verbaut hast MUSS sie ja noch gepasst haben oder ist die auch mit Hammer montiert :?:


Gruss AIGOR
zur Not geht´s auch damit
Benutzeravatar
musashi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 254
Registriert: 24. Januar 2006, 01:20
Wohnort: bayern

Beitrag von musashi »

Der Sitz ist selbst mit den orig. Stahlscheiben meistens so verranzt,
daß er nachgefräst werden sollte um ein ordentliches Drehmoment
hinzubekommen.
Oder zumindest am nächsten Tag nochmal nachziehen.


Grüße,
musashi
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Erik hatte hier, glaube ich, mal gepostet, dass es in der Tat eine Stahlscheibe ist, wie musashi dann richtig anmerkt, die Kupferumantelt ist.
Vllcht. verhindert die Kupferbeschichtung das Verranzen des Sitzes - oder vllcht. iss das so geplant - nachdenkliche Inschenöre da in Japan. Immer Kundenorientiert. A weng Kupferpaste mit Stahlscheibe sollte dann auch funktionieren?

Ansonsten finde ich immer öfter bestätigt, dass gutes Werkzeug ein "eingebautes" Drehmoment-Sensorik-System hat.

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
musashi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 254
Registriert: 24. Januar 2006, 01:20
Wohnort: bayern

Beitrag von musashi »

Die Scheibe soll eine bestimmte Kraft langfristig auf den weichen Kopf übertragen.
Da die Überlappung Mutter/Bohrung sehr gering ist muß dies großflächig außerhalb der Mutter erfolgen.

Das ist weder bei einer Stahlscheibe mit kleinem Durchmesser, noch bei einer Großen der Fall, wenn der Sitz der Scheibe Riefen (Berg und Tal) hat. Die Berge würden schön langsam zusammengedrückt
--> die Kraft wird verringert.
Ist die Stahlscheibe zu dünn, biegt es sie durch
--> wieder nichts mit großflächiger Kraftübertragung, das Alu im Kopf wird nachgeben.

Wer jetzt noch meint, an der Stelle wäre eine Kupferscheibe ...


Da es die orig. Scheiben nicht gerade zum Schnäppchenpreis gibt, kann man schon mal nach großen, dicken Stahlscheiben suchen.



Grüße,
musashi
Benutzeravatar
tobi84
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 339
Registriert: 25. März 2006, 23:31
Wohnort: bitzfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tobi84 »

so, nach langem auch mal wieder kurz am reinschaun.

das gleiche problem hatte ich auch schonmal, aber nach ca 2 stunden und mit hilfe von thoxls schreiner werkzeug haben wir den kopf dann doch runter bekommen. son scheiß. :evil:

liebe grüße tobi
gruß tobi :schaf:
Antworten