springt nur OHNE choke an!

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Sorry, wenn ich Musashi ungefragt vorgreife, aber das ist schnell erklärt:
Hast auch eine Idee, wie sich meine Nadelerfahrung aus der Vor-Internetzeit erklären lässt.
Verschlissene Nadeln und Düsenstöcke treiben den Spritverbrauch ganz erheblich in die Höhe! Die Nadel wird immer dann gebraucht, wenn der Schieber geöffnet ist. Beim Fahren ist sie also (im Teilleistbereich) die meiste Zeit "aktiv" und beeinflusst den Spritverbrauch ganz erheblich. Erst bei Vollgas spielt sie keine Rolle mehr. Da begrenzt allein die Hauptdüse den Durchfluss. Und bei Standgas ist sie auch wurscht. Da arbeitet nur der Leerlaufvergaser. (Zumindest wenn der Vergaser einigermaßen in Ordnung ist).

Aus letzterem Grund meint Musashi ganz zu recht, dass die Nadel für's Anspringen eigentlich völlig wurscht ist (außer - jetzt klaffen Theorie und Praxis auseinander - der Leerlauf wäre so hoch eingestellt, dass eben doch schon der Hauptvergaser arbeitet. Kann durchaus vorkommen).

Viele Grüße,
Dominik
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

oder wenn man beim ankicken ständig den hahn aufreisst :lol:
Benutzeravatar
musashi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 254
Registriert: 24. Januar 2006, 01:20
Wohnort: bayern

Beitrag von musashi »

Hallo PeterB,

war bis jetzt nur beim Minivergaser. Konnte ja nicht ahnen, daß Du schon
wieder einen Schritt weiter bist :roll:
Ist eine interessante Erkenntnis die Du gewonnen hast.
Optimalerweise tauscht man Nadel und Nadeldüse, da beide einem Verschleiß durch Vibrationen unterliegen. Die Nadel verschleißt aber scheinbar weit mehr als die ND und alle die lieber fahren statt zu schrauben können sich auf kosten eines halben Liters den Aus-/Einbau des Vergasers
schenken.


Grüße,
musashi
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Moin Leute,

Ein verflixtes Teil, dieser Vergaser. Ich sehe die Insel auch nur in der Ferne.

Wie funktioniert der Minivergaser? Eigene Spritdüse - und Luftzufuhr über den Hauptschieber? Jetzt mach ich die Klappe (den Choke) zu, und der Motor springt nicht mehr an. Woran kann das liegen? Düse ist frei, aber die Luftmenge reicht nicht aus – der Motor säuft mit zunehmenden Startversuchen ab (Daher muss man dann irgendwann mit halbaufgedrehtem Gashan starten). Standgasschraube steht hier eher Richtung Null, der Gasschieber sitzt auf und lässt diesen bauartbedingten Minischlitz offen. Normalerweise würde man dem Motor etwas mehr Luft geben, indem man die Schieberschraube etwas eindreht, den Schieber anhebt - und gut iss.
Jetzt macht man das bei (massiv) verschlissener Nadel: Da kommt dann zusätzlicher Sprit über die Hauptdüse. Das Ding springt ohne Choke an, braucht aber mehr Sprit.

Ein ähnliches Szenario ist auch bei verstopfter Leerlaufdüse denkbar...

Oder ist das alles Unsinn, und der Minivergaser hat seine eigene Luftdüse? Ich versteh das halt elles nicht wirklich.

beste grüsse
peter
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Wie funktioniert der Minivergaser? Eigene Spritdüse - und Luftzufuhr über den Hauptschieber?
Das Leerlaufsystem (Minivergaser) hat eine eigene Spritdüse und eine eigene Luftzufuhr. Wenn du von der Lufi-Seite aus in den Vergaser siehst, siehst du einmal die große Bohrung mit dem Schieber drin. An der Wand der großen Bohrung sind außerdem noch zwei oder drei (so genau weiß ich das leider nicht auswendig) kleine Bohrungen. Eine davon ist für das Leerlaufsystem. Sie führt von dort Richtung Schwimmerkammer, wo die Luft mittels der Leerlaufdüse (bei der S ist sie eingepresst und eigentlich nicht tauschbar) mit Sprit angereichert wird. Das Gemisch wird dann zur Gemischregulierschraube geleitet und schließlich hinter dem Schieber durch eine winzige Bohrung in den Vergaser geleitet.
Jetzt mach ich die Klappe (den Choke) zu, und der Motor springt nicht mehr an. Woran kann das liegen? Düse ist frei, aber die Luftmenge reicht nicht aus – der Motor säuft mit zunehmenden Startversuchen ab [...] Normalerweise würde man dem Motor etwas mehr Luft geben, [...]
Jetzt macht man das bei (massiv) verschlissener Nadel: Da kommt dann zusätzlicher Sprit über die Hauptdüse. Das Ding springt ohne Choke an, braucht aber mehr Sprit.
Verstehe leider gerade nicht, was du da genau meinst. Deswegen kann ich dir vermutlich auch nicht helfen. Aber an der Stelle kann ich vielleicht mit einem anderen Mißverständnis aufräumen:

Der Choke sorgt NICHT dafür, dass der Motor weniger Luft bekommt.
Ganz viele Leute meinen, der Choke würde die Luftmenge reduzieren und dadurch würde das Gemisch fetter. Stimmt aber nicht. Ginge auch gar nicht. Der Motor wird sich immer (ungefähr) sein Hubvolumen an Luft genehmigen. Im Zweifelsfall - wenn die Einlassöffnung sehr klein ist - wird er halt langsamer drehen, weil er viel Kraft braucht, um die Luft anzusaugen. Er wird aber immer ungefähr gleich viel Luft "einatmen".

Vor allem wird der Vergaser aber auch nur die einströmende Luftmenge mit Sprit anreichern. Wenn der Motor durch irgendeine technische Maßnahme also weniger Luft bekäme, würde er im gleichen Maße auch weniger Sprit bekommen. Das Gemisch würde also nicht fetter.

Tatsächlich passiert folgendes: Die Einlaßöffnung wird durch die Chokeklappe reduziert. Daher muss der Motor sehr kräftig saugen, um in der selben Zeit die selbe Luftmenge zu bekommen => der Unterdruck hinter der Chokeklappe steigt kräftig an. Je höher der Unterdruck im Vergaser, desto mehr Benzin wird durch die kleine Hauptdüse angesaugt => selbe Luftmenge, aber mehr Benzin => fetteres Gemisch!
Oder ist das alles Unsinn, und der Minivergaser hat seine eigene Luftdüse? Ich versteh das halt elles nicht wirklich.
Wie gesagt: Der Minivergaser ist ein komplett unabhängiges System. Er hat eine eigene Luftzufuhr, ist unabhängig vom Schieber und hat eine eigene Düse.

Vielleicht konnte ich dir ein bißchen helfen, obwohl ich mich jetzt nicht richtig eindenken konnten. Sonst musst du mir noch einmal genauer erklären, wie du es jetzt gemeint hast.

Viele Grüße,
Dominik
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Danke Dominik!

Ich hoffe, endlich Land in Sicht zu haben, wenn ich dann schließe, dass ein zugesetzter Luftfilter, ähnlich wie eine Choke-Klappe funktioniert.

Wenn ich das jetzt verstanden haben sollte, kann ich die Frage nach einem Zusammenhang zwischen erhöhtem Spritverbrauch und Nichtverwendbarkeit des Chokes vielleicht präziser stellen:

Nehmen wir an der Luftfilter ist frei. Ist es dann denkbar, dass bei geschlossenem Choke, zusätzlich Sprit an der verschlissenen Düsennadel vorbei angesaugt wird ?

beste grüße
peterb
twinshock
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 154
Registriert: 3. Oktober 2005, 18:26
Wohnort: Herrsching

Beitrag von twinshock »

Dominik!
Sehr schön erklärt, Du hättest Berufsschullehrer werden sollen;)
Gruß Andi
Benutzeravatar
musashi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 254
Registriert: 24. Januar 2006, 01:20
Wohnort: bayern

Beitrag von musashi »

Der Motor wird sich das bisserl Luft zum Starten/Leerlauf auch aus einem verschmutzten Lufi holen.
Ich würd halt erst mal mit dem Naheliegensten anfangen. Das ist die LLGRS.
Es gibt aber auch Vergaser bei denen man die LLGRS bis zum Anschlag reindrehen kann ohne das der Motor abstirbt. --> ZU FETT
Du kannst von einem knapp 30 jährigen Vergaser nicht erwarten, daß er noch ordentlich funktioniert.

Grüße,
musashi
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@PeterB
Ich hoffe, endlich Land in Sicht zu haben, wenn ich dann schließe, dass ein zugesetzter Luftfilter, ähnlich wie eine Choke-Klappe funktioniert.
Ja, genau so ist es!
Nehmen wir an der Luftfilter ist frei. Ist es dann denkbar, dass bei geschlossenem Choke, zusätzlich Sprit an der verschlissenen Düsennadel vorbei angesaugt wird ?
Jetzt verstehe ich, was du meinst. Das möchte ich gar nicht ausschließen. Ich weiß es allerdings auch nicht genau. Wohn' da ja auch nicht drinnen.

@Twinshock
Da es von dir kommt, weiß ich, dass es ein Kompliment sein muss :razz: .

@musashi
Nach viel Tüftelei ist meine persönliche Theorie ist ja die, dass man die LLGRS deswegen oft soweit reindrehen kann wie man will, weil der Schieber bei diesen Motorrädern schon im Leerlauf ein Stückchen offen ist (durch erhöhte Leerlaufeinstellung). Erst wenn man den Leerlauf sehr weit absenkt (Schieber ganz geschlossen), ist das Leerlaufsystem allein verantwortlich und die LLGRS funktioniert auch wieder.

Der Trick funktioniert auf jeden Fall. Allerdings ist es irgendwie auch kein Wunder, dass ein Motor, der gerade noch so und mit viel Mühe vor sich hintuckert, bei minimalen Veränderungen der LLGRS abstirbt. Und ehrlicherweise muss ich zugeben, dass ich es auch auf diese Weise nicht wirklich reproduzierbar hingekriegt habe. Mal stirbt der Motor in der Stellung ab, mal in einer anderen ...

Letztlich bin ich in 15 Jahren XL-Schrauberei mit der Grundeinstellung immer ganz gut gefahren :razz: . Und wie du schon sagst: Die Dinger sind nun schon 30 Jahre alt.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
kralle6
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 37
Registriert: 24. Februar 2008, 19:44

Beitrag von kralle6 »

musashi hat geschrieben:Der Motor wird sich das bisserl Luft zum Starten/Leerlauf auch aus einem verschmutzten Lufi holen.
aber durch den dreckigen luffi holt der sich auch noch ne menge mehr sprit mit :wink:
Benutzeravatar
musashi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 254
Registriert: 24. Januar 2006, 01:20
Wohnort: bayern

Beitrag von musashi »

durch erhöhte Leerlaufeinstellung
Oh man........

diese kleine Schraube, die den Kolben leicht anhebt wenn die Chokeklappe geschlossen ist!
Hab sogar schon mal erklärt, wie das Teil am besten einzustellen ist.

Kommt davon, wenn man nur noch mit diesen italienischen "Rennvergasern"
rumspielt.:oops:


Kralle, der Lufi hat wegen des viel zu geringen Unterdrucks beim Starten/Leerlauf keinen Einfluß.


Grüße,
musashi
Benutzeravatar
kralle6
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 37
Registriert: 24. Februar 2008, 19:44

Beitrag von kralle6 »

ich hab eben schon die erfahrung gemacht das der luffi viel mit dem startverhalten zu tun hat, aber ich lass mich gern eines besseren belehren :)
Benutzeravatar
musashi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 254
Registriert: 24. Januar 2006, 01:20
Wohnort: bayern

Beitrag von musashi »

Ok.....

ich konnt ja nicht ahnen, daß Du den Lufi 15 Jahre fährst bis er zerbröselt
und in den Vergaser gesaugt wird :P

Nee,
Dein Tip war schon gut. Man ihn ruhigen Gewissens einem Neuling geben, da er an der Stelle nichts kaputt machen kann.


@Beston
das war jetzt nicht böse gemeint, aber es gab hier schon Neueinsteiger die
nach dem Tank fürs 2-Taktöl gefragt haben.


Grüße,
musashi
bestson
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 13
Registriert: 20. November 2008, 20:39
Wohnort: köln
Kontaktdaten:

Beitrag von bestson »

danke nochmal für die vielen anregungen !
hatte bis letztes jahr ne dt 175 für den acker-da MUß man hin wieder an der Bedüsung werkeln...
den verbrauch habe ich aber trotzdem NIE unter 9l bekommen...
so sind halt die ollen zweedachder.
cu
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Dominik hat geschrieben: Die Einlaßöffnung wird durch die Chokeklappe reduziert.
Echt, der XL-Vergaser hat ne Chokeklappe!? Kann ich gar nicht glauben...
Antworten