Nach Motorüberholung

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Gunnar_HH hat geschrieben:Haua Haua Jörg,
jetzt hätte ich aber Schiss mit dem 90er Kolben. Egal, probier es.
Ich glaub mittlerweile ist er 2 Jahre drin (oder nur eins?) - da brauch ich mir wohl keine Sorgen mehr machen. Hat auch schon ein paar Kilometer drauf gekriegt und Autobahn auch klaglos vertragen.

Aber vielleicht ist es ja wirklich so, dass im Gesamtpaket der 90er noch gut fahrbar ist, während der 91er da nicht mehr wollte.

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Ich stelle mal einen "Zwiebacksägenwiki" zur Diskussion:

http://www.germanscooterwiki.de/index.p ... =Brennraum

Mein Fazit: Wenn das funktionieren soll muss man rumprobieren, einen kennen, der schon viel rumprobiert hat, oder einen Messplatz haben, wie Herr Geier sagt.

beste grüße
peterb
Dekobenutzerveraechter
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 157
Registriert: 19. Februar 2008, 20:30
Wohnort: St Bernhard

Beitrag von Dekobenutzerveraechter »

Danke Peter - sehr schöner Link -
Ich hab mir noch nie den Kopf darüber zerbrochen wie solch ein hoch verdichtender Kolben wohl zu meinem (R) Motor passen würde, aber die Info's sind echt gut, meiner Ansicht nach, auch wenn unser eins keinen kalotten- oder kugelförmigen Brennraum fährt.
Halt nee in der S 51 is doch einer. Aber die bleibt Orginal TGL, da wird nich rumgefriemelt.
Stau ist nur hinten blöd, vorne geht's
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Ist denn die erwähnte Quetschkante nicht nur für Zweitakter interessant?
Oder ist die auch bei 4-Taktern erforderlich?

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Erforderlich ist sie nicht, aber leistungssteigernd. Auch bei 4-Taktern. Die XL hat auch Quetschflächen.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Dominik hat geschrieben:Erforderlich ist sie nicht, aber leistungssteigernd. Auch bei 4-Taktern. Die XL hat auch Quetschflächen.

Viele Grüße,
Dominik
Mahlzeit!

Da lehnst du dich aber aus dem Fenster... :wink:

Greetz, der Geier, eher die Not zu Tugend gemacht...
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Keine Ahnung, was du nun wieder meinst: Dass die XL keine Quetschflächen hat, dass Quetschflächen nicht leistungssteigernd wirken oder dass sie unentbehrlich wären.
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Nach meiner Meinung entstehen zwischen solchen "Quetschflächen" derartige Spitzendrücke dass es zu Kavitation führt. D. h. Materialabtrag, meist im Kopf. Ich hatte mal nen Motor getunt wo sich durch Kavitation ein Kanal über der Kopfdichtung bis ins Freie gefressen hatte! :cry:

Daß hohe Verdichtung den thermischen Wirkungsgrad steigert und somit leistungssteigernd ist, ist bekannt. Dass aber Spitzendrücke zwischen "Quetschflächen" auch leistungssteigernd sein sollen bezweifele ich. Physikalisch bzw. thermodynamisch sehe ich da keinen Grund. :eek:

Dominik, wie kommst Du auf eine Leistungssteigerung durch Quetschflächen bzw. -kanten? :?:

Kristian der nach physikalischen Gründen sucht
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Quetschfächen gibt es doch schon ziemlich lange. Nicht nur in hochgezüchteten oder getunten Motoren, sondern auch in Alltagsmaschienen. Auch die XL hat Quetschflächen.

Die Quetschung sorgt dafür, dass das Gemisch besser verwirbelt und auf die Zündkerze gelenkt wird. Dadurch wird die Verbrennung beschleunigt. Der Abstand Kolbenboden zu Quetschfläche soll so ungefähr 0,5 bis 1,5 mm betragen. Je weniger desto besser, aber natürlich so, dass weder Klingelnester entstehen noch Kolben und Brennraum zusammenknallen. Den optimalen Wert kann man eigentlich nur im Versuch ermitteln.

Natürlich erhöhen Quetschkanten auch die Verdichtung und bedeuten Arbeit für den Motor. Die Mehrarbeit "zahlt" sich aber aus und um die Verdichtungserhöhung geht es in dem Fall nicht primär. Über die Größe der Quetschfläche steht in dem Link oben ja einiges interessantes.

Ich habe mir das übrigens nicht selbst ausgedacht. Kannst du in vielen Motorenbüchern nachlesen oder aus einem Motorenbauer "rausquetschen". Ist kein Geheimnis.

Viele Grüße,
Dominik
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Kristian hat geschrieben:Nach meiner Meinung entstehen zwischen solchen "Quetschflächen" derartige Spitzendrücke dass es zu Kavitation führt.
Nein, erstens treten dort keine solchen Drücke auf, und zweitens,
selbst wenn das doch der Fall wäre würden sie keine Kavitations-
schäden hervorrufen, weil letztere nur in Flüssigkeiten auftreten.
Ich hatte mal nen Motor getunt wo sich durch Kavitation ein Kanal über der Kopfdichtung bis ins Freie gefressen hatte!
Was du meinst sind Schäden durch klopfende/klingelnde Verbrennung.
Der Brennraum schaut dann löchrig/kraterig/angeschmolzen aus.
Daß hohe Verdichtung den thermischen Wirkungsgrad steigert und somit leistungssteigernd ist, ist bekannt. Dass aber Spitzendrücke zwischen "Quetschflächen" auch leistungssteigernd sein sollen bezweifele ich.
Das tun sie ja auch nicht, aber sie machen den Brennraum tendenziell
klopffester, d.h. man kann damit leichter ein hohes Verdichtungsver-
hältnis realisieren.

Gruß
Sven
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Dominik hat geschrieben:Keine Ahnung, was du nun wieder meinst: Dass die XL keine Quetschflächen hat, dass Quetschflächen nicht leistungssteigernd wirken oder dass sie unentbehrlich wären.
Mahlzeit!

Sie hat.... weil es nicht anders geht.

Greetz, der Geier, der ideale (theoretische) Brennraum hat eine Kugelform mit zentrischer Zündung, aber daran wird noch gearbeitet :D
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

da es sich hier um den Ursprungs-Thread in Sachen Wiseco-Kolben-Schäden handelt, möcht ich an dieser Stelle fortfahren.

Von den vier Reklamationen sind drei gerechtfertigt (das ist meine Ansage).

Bei einer Zylinder-Kolben Kombination wurde der Zylinder auf 0,03mm gehont, dass kann nicht funtzen. Aber auch hier werden wir uns kulant zeigen obwohl wir das Honen nicht durchgeführt haben.

Es wurden relativ zügig die sich am Lager befindlichen Kolben ausgeliefert, incl. einer neuen Kopf.- und Fussdichtung.

Der angekündigte Kontakt zum Importeur und Wiseco hat sich anders dargestellt als mir versprochen wurde. Es gibt keinen. :cry:

Es werden keine Faxe und Mails beantwortet, wenn ich dann telefonisch mal jemanden an die Strippe bekomme, kommt der Spruch: "Ja, geht klar, läuft, wir machen das". Das geht jetzt seit geraumer Zeit so und nichts passiert.

Wohnt nicht jemand von Euch in der Ecke Nürnberg und könnte sich den Laden mal ansehen? Ich habe da so gewisse Befürchtungen.

Egal was passiert, es wird Ersatz geben, ich weiss nur noch nicht wie ich an die Kolbensätze rankommen soll.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Moin Erik,

klasse Aktion! :bia:

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Antworten