alternative Nockenwellenreparatur

Fragen wie z.B: Paßt die Gabel der R an die S?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Zedern sind Bäume. :D Aber da dreht sich nix zwischen den Spitzen.

Und wenn du die Nocke einmal richtig angeschaut hättest wärst von selber drauf gekommen wie man es macht, dann müsstest jetzt nicht auf beleidigte Leberwurscht machen.
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Wartet kurz!

Ich hol mir nur kurz nen Gartenstuhl, Bier und Popcorn ... :D

Greetz, der Geier, so jetzt könnt ihr weitermachen! 8)
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Super, ich mach auch mit.
Der deko-nicht-benutzer ist halt leider nicht vom Fach, drum tut er sich schwer damit, sowas vernünftig auf zu spannen. Ein gelernter Dreher muss darüber nur sekundenlang sinnieren.
Und die Idee, mit einem 16er Bohrer da ran zu gehen ist ganz besonders schlecht. Sowas muss man ausdrehen, denn mit Bohrer wird das Loch weder zentrisch noch rund, und die auftretenden Spankräfte sind zu hoch. Zum Innenausdrehen kann man die Drehzahl so lang reduzieren, bis die Unwucht nicht mehr spürbar ist.
Ausrichten kann man nach den Nockengrundkreisen. Wenn die nicht mehr rund sind, ist die Welle e i.A. Dass man es Backenfutter gibt, die man auf dem Flansch verschieben kann, oder wo man die Backen einzeln verstellen kann, sollte man auch wissen, wenn man unregelmäßig geformte Teile einspannt.
Den Rest beschreibt die Oma.

Merke: Man kann alles bearbeiten, solange man es spannen und ausrichten kann. Und das geht fast immer, mit dem richtigen Spann- und Messzeug.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
tomtomjump
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 279
Registriert: 10. Oktober 2007, 20:11
Wohnort: Zenting

Beitrag von tomtomjump »

:D ich hab schon gesehen, da hab ich null Chancen mit meiner Hobbydrehbank. Aber wenn nicht konzentrisch, dann wenigstens in Richtung mehr Ventilhub. 8)

Gibt es denn Meißel mit denen ich das von innen ausdrehen kann? Der originale Innendurchmesser ist ja doch nicht der größte. Aber die Pros werdens schon wissen.
Gruß Tom
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Hy Hans,
ich hab es mal mit dem Stück Opfermaterial geschrieben. So lange das Stück Alu nach dem Planzug im Dreibackenfutter eingespannt bleibt läuft es ja völlig Plan und die Bohrung die den Lagerstumpf aufnimmt ist automatisch konzentrisch zur Spindelachse. Damit fällt ein Teil der Ausrichterei weg. Natürlich muss man sich die Nocke dann bevor man sie festschraubt auf Rundlauf in die Mitte schubsen.
Ich schätze mal der Flansch für das Kettenrad ist Rechtwinkelig da er wohl in der gleichen Aufspannung gemacht wird bzw, auch zwischen Spitzen angeschliffen wird. Das Rad darf ja seitwärts nicht taumeln.

TomTomJump:

Zum Ausdrehen: Bohrstange mit Wendschneidplatte, gibt es um 30-40 Euro in für Hobbyisten vernünftiger Qualität. Plattentyp CCMT, Haltertyp SCLCR, die richtige Größe musst halt herausmessen. Pass auf das die Schraube die die Platte hält dabei ist wenn Du über ebay kaufst.

Allerdings muß man auch sagen das die Nocke wohl zum üben ein bisschen teuer ist. Was wiegt deine Drehbank denn?

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Superschwäbli
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 52
Registriert: 17. Juni 2009, 22:37
Wohnort: Neuss

Beitrag von Superschwäbli »

Erstmal sorry daß ich nicht alles gelesen habe was da noch so steht in dem Fred :D

Das Nachschleifen bzw. Drehen ,Ausbohren ,Nadellagern und hastenichtgesehen von den Nockenwellen ist kein wirkliches Problem.

Nur die Nockenwelle selbst ist ja nicht das was soooo teuer ist das mans nicht einfach ersetzen kann.

Ist die Nockenwelle an den Lagerstellen hinüber sehen die Billigaluminium Köpfe eben meist sehr ausgenudelt aus und da sollte man doch am ehesten ansetzen und Alternativen suchen oder??

Denn wie schön die Nocke mit Nadellagern und Wellen oder sonstwas auch sein mag in nem Ausgelutschten Kopf drinne macht sie trotzdem keine gute Figur.
Nur die Harten komm in Garten..
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Bild

Ist vom Michael und findet sich in den Umbauten.
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Dekobenutzerveraechter
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 157
Registriert: 19. Februar 2008, 20:30
Wohnort: St Bernhard

Beitrag von Dekobenutzerveraechter »

Beleidigt - das kommentiere ich mal nicht.

Damit die Profidreher mal mit Ihren Tricks rausrücken, muss ma halt auch mal n Brocken Fleisch anbieten.
Hat doch funktioniert.
Die NW hat am 20er Lagerzapfen einen Innendurchmesser von 11,6. Es müsste dann schon ein sehr filigraner Drehstahl sein mit dem die Profis unter Euch das erste mal durchstoßen. Deshalb die Idee mit dem 16er Bohrer. Aber so ist das halt manche Infos sind zwar kostenlos aber nicht umsonst.
Stau ist nur hinten blöd, vorne geht's
Vogel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 37
Registriert: 28. April 2003, 15:29
Wohnort: München

Beitrag von Vogel »

Hi,

da muss ich Mr. Dekobenutzerverachter mal recht geben.
Nicht jeder im Forum ist eben Motorenspezialist oder Inschenör oder hat nen kompletten Werkzeugbau zur Verfügung.
Es kann sich duraus jeder seine Gedanken machen, und schließlich sind hier doch so nach und nach alle einig, was funktioniert und was nciht...


Grüße

Andi
blank.gif
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Ich hab Dich ja nicht beschuldigt, keinen anständigen Beruf erlent zu haben. :D
Aber dann darfst nicht hergehn, und Spekulationen anstellen.
Ich habe bspws. keine Ahnung von Darmoperationen, und deshalb stell ich mich auch nicht in (irgend)ein Forum und erzähle, wo man den Patienten zuerst aufschneidet...

Innendrehstähle gibs bis gaaaanz klein. 10mm ist ein durchaus normaler Durchmesser, und noch lang nicht als klein zu bezeichnen.

Gruß
Hans
Caffeegrande
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 75
Registriert: 20. Januar 2008, 14:18
Wohnort: Weiterstadt

Beitrag von Caffeegrande »

Aber ich hab jetzt ne ganze Menge hier gelernt,und zwar soviel dass ich in Zukunft meine kaputten Köpfe weiterhin mit der Kettensäge repariere!!
Geil Geil :D
Schöne Grüße
Wer in meinen Beiträgen Fehler findet darf sie behalten!
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Wenn Du DAS aus diesem Pfred rausgelesen haben solltest, blüht Deine Phantasie...
Antworten