metallisches Klackern vom Kopf

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Dazu ne Frage:
Das Gleitlager im Kopf hat wohl die feinen Aluspäne aus dem Öl abbekommen und hat Kratzer. Ebenso hat die Nockenwelle leichte Rillen (merkt man wenn man mim Fingernagel drübergeht.)

Kann/sollte ich das mit sehr feinem Schleifpapier glätten?
Wenn du da mit Schleifpapier rangehst kannst Du den Kopf auch gleich wegschmeissen...das spart Dir die Montagearbeit. Mit Plastigauge messen, Lager die wie Ars** und Friederich aussehen können noch Einbauluft haben, optischer Eindruck zählt nicht. Wie sieht die Nocke aus, glatt und sauber? Oder leicht grau und etwas rauh zum anfassen? Haben die Kipphebel schon Auswaschungen?

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Kristian
Ich habe das eigentlich eher so verstanden, dass sich während der Warmlaufphase das Alu vom Kopf schneller erwärmt und weitet als der Stahl vom Sitzring. Dadurch wird der Ring zunächst während des Warmlaufens lose. Wenn der Kopf auf Betriebstemperatur ist, gleichen sich die Temperaturen schnell an und der Sitzring ist wieder fest. Deswegen klackern lose Sitzringe bei kaltem Motor und bei warmen nicht. So habe ich mir das zumindest einmal erklären lassen.

Mit dem Ventil selbst hat das wohl weniger zu tun.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Das stimmt aber nur für das Einlassventil und dessen Sitz. Das wird ja ständig durch die einströmende Aussenluft gekühlt.

Das Auslassventil und sei Sitz sind der Engpass für die heissen Verbrennungsgase und die thermischen Sorgenkinder im Kopf. Hier treten die höchsten Temperaturen auf. Der Sitz kann die Wärme noch an den Kopf weitergeben (ist also immer etwas heisser als der ihn umgebende Kopf). Das Ventil aber gibt die Wärme am Schaft über die Führung ab und im geschlossenen Zustand auch über die Auflagefläche an den Sitzring. Viele Auslassventile haben im Schaft eine Natriumfüllung (bessere Wärmeleitfähigkeit) um die Wärme besser über den Schaft ableiten zu können.

Fazit: Es kann eigentlich nur auf der Einlassseite der Kopf wärmer sein als der frischluftgekühlte Sitz und in der Warmlaufphase klappern.

Was sagen die Experten dazu?
Bub, bub, bub...
31415
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 30
Registriert: 14. November 2009, 12:50

Beitrag von 31415 »

**Update**
Wollte mal kurz Reparaturerfolg schildern....

Läuft wieder !! :bindafür:

Kette und Spanner neu habens gebracht.
War vllt wirklich so wie gedacht und Kette konnte nicht auf Spannung gehalten werden wenn die Nocken "abrollen", vllt war das ja das rhytmische Schlagen. ( war wirklich ein helles "dingdingding...", kein gleichmäßiges Rasseln und auch kein Ventiltickern)

Auf jeden Fall ist die Laufruhe jetzt beeindruckend :knuddel:

Frühling kann kommen....
Benutzeravatar
Barnue
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 604
Registriert: 14. November 2005, 07:44
Wohnort: KraftStadt Bad Segeberg

Beitrag von Barnue »

:top:

Gruß, Klausi
Verlieren ist wie gewinnen - nur andersrum
lincoln72
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 19
Registriert: 10. August 2009, 11:54
Wohnort: Schirrhoffen

Beitrag von lincoln72 »

@31415: Wie klang denn deine? So hört sich meine an und ich habe auch manchmal den Eindruck dass es klimpert im Bereich des Zylinderkopfes.

http://www.youtube.com/watch?v=rnaMVgQ1ypM

Das Gebell im Hintergrund kommt nicht von der XLs (das ist mein Hund :D )

mfG
jj
Antworten