Wieder das Thema " Eigenbau eines Regler".
Mein Tipp:
Das Gleichrichten führt immer zu einem Verlust. Bei Brückengleichrichtung 1-1,4V. Einweggleichrichtung macht bei Leistung keinen Sinn. Das Verhalten einen permanenterregten Wechselstromlima an einer Einweggleichrichtung? Ich denke, da kommt nicht viel raus, da der Kern teilweise vormagnetisiert bleibt (nur die Änderung bewirkt eine Induktionsspannung).
Der Kondensator hebt die Spannung, um den Faktor Wurzel 2 im unbelastetem Zustand. Gemittelt natürlich geringer je nach Last, Größe des Kondensatoren und Frequenz der Ladespannung, die der doppelten Umdrehungszahl der Lima (Brückengleichrichter) und der Polpaarzahl der Lima entspricht.
Die Energie für die höherer Spannung mit Kondensator muss aber irgendwo herkommen, sie wird sich durch einen Wurzel 2 fachen Strom auf der Wechselseite erkauft, womit die I^2xR-Verluste hier steigen (Faktor 2).
Es ist also einfacher den Regler, der eh die Verluste erzeugt, mit der Gleichrichterbrücke zu bestücken, da der eh Verluste erzielen soll.
Gruß TW