Probleme mit der Zündung

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

hiha hat geschrieben:Die Lichtmaschine sollte an die CDI eine Spannung von 200-400V liefern können. Diese CDI-Ladespule in der LIMa ist gern marode.
Die Widerstandswerte Deiner Zündspule scheinen normal zu sein, die Sekundärspule ist am Masseende mit der Primärspule verbunden. Primärwiderstand kann durchaus Werte um 0,1-0,2 Ohm erreichen, deshalb misst Du keinen Unterschied.

Gruß
Hans
Die Widerstandswerte sind nicht normal. Laut Handbuch sollten es zwischen 3,5k-4,7kOhm sein. Diese falsche hat aber 6,39kOhm.

Das die beide auf die selbe Masse gehen hätte ich mir ja denken können (mir an Kopf schlag :D)

Dieses schwanken im Primärbereich bis max etwa 400 Ohm deutet doch auf einen Schaden hin?

Der höhere Widerstandswert der Sekundärspule kann ja nicht gerade positiv für die Zündung sein denke ich.

Freundliche Grüße

Dirk
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

narutard hat geschrieben: Die Widerstandswerte sind nicht normal. Laut Handbuch sollten es zwischen 3,5k-4,7kOhm sein. Diese falsche hat aber 6,39kOhm.
Das seh ich als Toleranz (vielleicht sogar des Multimeters, beim Messen des ohmschen Widerstandes von Induktivitäten?) an.
Dieses schwanken im Primärbereich bis max etwa 400 Ohm deutet doch auf einen Schaden hin?
Nicht notwendigerweise.
Der höhere Widerstandswert der Sekundärspule kann ja nicht gerade positiv für die Zündung sein denke ich.
Im Gegenteil. Kann sogar vorteilhaft sein, muss aber nicht.
Letzlich hilft nur ausprobieren.


Gruß
Hans
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

Soviel Toleranz des Multimeters? Das ist ja nur eine Widerstandsmessung, also ohne Last auf der Spule.

Ich sehe den Widerstand mittlerweile auch weng anders. Wichtig ist ja nacher die Zündspannung. Diese hat aber nicht direkt was mit dem Widerstand zu tun.

Die Windungszahlen sind ja wichtig für die Transformation. Den Widerstand müsste ich ja vorallem auch durch Querschnitt beeinflussen können bei einem Trafo.

Da dieser halt nicht das Original ist, sondern wohl mal provisorisch eingebaut wurde (Wer weis woher, vielleicht altes Moped :D) traue ich dem Ding nicht über den Weg.

Freundliche Grüße

Dirk
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

narutard hat geschrieben:Soviel Toleranz des Multimeters? Das ist ja nur eine Widerstandsmessung, also ohne Last auf der Spule.
Wir hatten in einem Lehrgang mal ein affenteueres Multimeter von ABB oder einem anderen Nobelhersteller. Damit konnte man nicht den ohmschen Widerstand von induktivitäten messen, da das Gerät zum Schwingen angefangen hat, und völlig schwachsinnige Werte ausspuckte. Das Billigheimer hat besser gemessen...
Da dieser halt nicht das Original ist, sondern wohl mal provisorisch eingebaut wurde (Wer weis woher, vielleicht altes Moped :D) traue ich dem Ding nicht über den Weg.
Da hast Recht, das ist kein Fehler. Probier doch einfach mal eine andere CDI-taugliche Zündspule.

Gruß
Hans
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

Joa werde ich. Muss allerdings noch auf Monatsanfang warten. Bin ja nur nen armer Student :D

Freundliche Grüße

Dirk
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

Habe die neue Zündspule verbaut und muss feststellen das das Problem weiterhin besteht, mal zieht se ned und dann machts irgendwann mal nen Ruck und zack zieht se wie hechtsuppe.

Im Stand macht sich das so bemerkbar:

Wenn se ned zieht: Dreht se im Stand auch nicht so schnell hoch.
Wenn se zieht: Kurz am Hahn ziehn und zack auf Drehzahl.


Wisst ihr evtl. woran das liegen kann?


Freundliche Grüße

narutard
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Da gibts nur Zweierlei:
Zündzeitpunktverstellung geht nicht so wie sie soll, (Wenns net geht, bleibt der Zzp. auf "spät", wenns geht, stellt er auf "früh")
Vergaser hat ein Problem (Wasser, Dreck, Sonstwas...)

Gruß
Hans
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

Wo setze ich am besten für die Zündzeitpunktverstellung an? Zündgeber? CDI? Kann man das irgendwie testen?

Freundliche Grüße

narutard
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Testen kann mans bei laufendem Motor mit dem Zünd-Stroboskop. Wo man da allerdings ansetzen soll, ist mir bei der XL nicht bekannt. Die üblichen Verdächtigen sind gammlige/ausgeleierte Steckverbinder, und Kabelbrüche, z.B. von den Pickup(s) und der CDI. Die Pickups können selber aber auch hin sein. Überprüfung mit SICHERER Fehlerbestimmung ist bei Manchmal-Fehlern eigentlich nur durch systematischen Austausch möglich. Nach dem Steckkontakt- und Kabelbruch-Check würd ich mir eine CDI ausleihen, dann die Pickups tauschen. Wenns das allerdings nicht ist, wirds schwierig.

Gruß
Hans
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

So ein Zünd-Stroboskop ist schweineteuer. Was müsste ich denn alles holen? Gebrauchte CDI? Zündgeber? Und was noch?

Hat jemand aus der Umgebung so ein Stroboskop?

Freundliche Grüße

narutard
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Sauteuer? Nuja, eine CDI kostet mehr. :-)
Ich hab seit Jahren dieses hier:
http://cgi.ebay.de/HELLA-Stroboskoplamp ... 0207642087
Es gehört eh schon zur gehobenen Preisklasse, funktioniert aber auch sehr zuverlässig.
Man kann sich sowas aber sicherlich in einer Autowerkstatt mal hinclipsen lassen.

Gruß
Hans
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

Ich frag mich nur wie die Zündzeitpunktverstellung bei der XL genau funktioniert?

Kann die CDI nen Macken haben? Kalte Lötstelle oder ähnliches? Oder eher undenkbar?

Kabelbruch Zündgeber müsste doch kompletter Zündausfall sein?

Will das Problem erstmal so gut wie es geht einkreisen ohne erstmal Teile zu kaufen.

Freundliche Grüße

narutard
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
klingsor
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 206
Registriert: 5. April 2010, 19:26
Wohnort: Belbeis

Beitrag von klingsor »

die zündzeitpunktverstellung wird doch über den fliehkraftregler gemacht, nicht (im handbuch zündversteller genannt, gleich neben dem kupplungskorb)? fliehkräfte klein, zündzeitpunkt spät, fliehkräfte hoch, regler lenkt aus, zeitpunkt früh, oder so

test ist einfach, seitendeckel ab und kucken, ob das teil leichtgängig auf der welle sitzt

klar kann die CDI macken haben, deswegen eine auf erstatz und auswechseln systematisch

würde aber auch erstmal auf kabelbrüche untersuchen. wenn so ein kabel durch is, aber beide enden noch innerhalb der isolierung aneinanderreiben, gehts eben manchmal gut, wenn irgendwas schwingt oder ruckelt, dann verlieren sie den kontakt und es geht mit einem mal schlecht. auch die kabel aus der lima alle prüfen (da war z.b. bei mir einer, innerhalb der textilisolierung), die originallitzen sind schon sehr brüchig nach 30 jahren, das kann passieren, würde ich sagen :cry:

grüße

klingsor
Benutzeravatar
Michael W.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 769
Registriert: 24. November 2007, 21:22
Wohnort: Birkenwerder

Beitrag von Michael W. »

Zündzeitpunktverstellung wird bei der XL350R elektronisch über die CDI geregelt. Dies wird anhand der Motordrehzahl ermittelt. Steigt die Drehzahl an, verschiebt sich der Zündzeitpunkt in Richtung Frühzündung.
Gruss
Michael
Benutzeravatar
klingsor
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 206
Registriert: 5. April 2010, 19:26
Wohnort: Belbeis

Beitrag von klingsor »

wieder was gelernt...aber ein grund mehr, die cdi mal auszutauschen

grüße
Antworten