etwas andere Nockenwellenschmierung!
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
etwas andere Nockenwellenschmierung!
Zur Vorgeschichte:
ich war heute schön durch den Harz und wie es das Glück will stand am Netzkater (Rappbodetalsperre) ein XL 500S in Topzustand. Interessiert schaute ich mir die zusätzliche Ölführung zum Kopf an, so kam ich mit dem Eigner (ein älterer Herr aus dem Süden von Magdeburg) ins Gespräch:
Er hat eine zusätzliche Nockenwellenschmierung realisiert. Da die Nowe hohl ist hat er an den Lagerstellen eine 2 mm Bohrung angebracht. Das Öl kommt von dort wo Erik und andere das Öl auch abnehmen (Hauptölstrang im Kupplungsdeckel). Hier unten sitzt eine Hohlschraube in der eine 1mm Verengung eingebaut ist. In der Nowe hat er auf der Seite wo bei der PD02 der Drehzahlmesser sitzt einen Stahlhohlbolzen eingeschrumpft der bis Vorderkante Gehäusedeckel reicht. Dieser Bolzen ist dazu da einen Wellendichtring aufzunehemen der gegen das äußere Lager abdichtet. Dort wo bei mir der Drehzahlmesserantrieb sitzt hat er eine Aluplatte mit Hohlschraube festgeschraubt wo von unten das Öl jetzt in die Nowe gepumpt wird.
Nach Aussage des Besitzers funktioniert das Systen seit Jahren einwandfrei und er hätte seit dem auch keine Lagerschäden mehr an der Nowe, übrigens hat er vom XL- Forum noch nie was gehört.
ich war heute schön durch den Harz und wie es das Glück will stand am Netzkater (Rappbodetalsperre) ein XL 500S in Topzustand. Interessiert schaute ich mir die zusätzliche Ölführung zum Kopf an, so kam ich mit dem Eigner (ein älterer Herr aus dem Süden von Magdeburg) ins Gespräch:
Er hat eine zusätzliche Nockenwellenschmierung realisiert. Da die Nowe hohl ist hat er an den Lagerstellen eine 2 mm Bohrung angebracht. Das Öl kommt von dort wo Erik und andere das Öl auch abnehmen (Hauptölstrang im Kupplungsdeckel). Hier unten sitzt eine Hohlschraube in der eine 1mm Verengung eingebaut ist. In der Nowe hat er auf der Seite wo bei der PD02 der Drehzahlmesser sitzt einen Stahlhohlbolzen eingeschrumpft der bis Vorderkante Gehäusedeckel reicht. Dieser Bolzen ist dazu da einen Wellendichtring aufzunehemen der gegen das äußere Lager abdichtet. Dort wo bei mir der Drehzahlmesserantrieb sitzt hat er eine Aluplatte mit Hohlschraube festgeschraubt wo von unten das Öl jetzt in die Nowe gepumpt wird.
Nach Aussage des Besitzers funktioniert das Systen seit Jahren einwandfrei und er hätte seit dem auch keine Lagerschäden mehr an der Nowe, übrigens hat er vom XL- Forum noch nie was gehört.
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
- TTausLübeck
- XL Guru
- Beiträge: 1104
- Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
- Wohnort: Lübeck
Die Oelversorgung ist echt nicht das Problem - sondern die relativ geringe Menge an Oel dadurch hohe Temperaturen sowie das rechtzeitige nachfüllen.
Darum leben FT Motoren länger - netterweise zum schlachten für so mache XL.
Darum leben FT Motoren länger - netterweise zum schlachten für so mache XL.
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974
Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
XL600V 1991
CB360 1974
Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
- TTausLübeck
- XL Guru
- Beiträge: 1104
- Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
- Wohnort: Lübeck
Schaden wird es nicht eine wie XT zusätzlicher Oelsteigleitung zu verpassen -aber es gibt auch FT mit biblischen KM Ständen ohne solch Extras.
Die orginal Oelaustrittbohrung ist bereits direkt unterhalb der Nockenwelle und füllt den eingelassenen Oelbehälter -so ist ganz Primär genau diese Stelle absolut oelgetränkt.
Wenn es wirklich so grandios helfen täte gäb es sicher Nachrüstsätze a la XT.
Fakt ist: Ein Oelkühler und damit mehr und kühleres Oel im Umlauf bringt Standfestigkeit.
Danke für den Expertenspruch
wenn es danach geht kannst du bei jeden xten Beitrag den Satz automatisch kommen lassen.
Die orginal Oelaustrittbohrung ist bereits direkt unterhalb der Nockenwelle und füllt den eingelassenen Oelbehälter -so ist ganz Primär genau diese Stelle absolut oelgetränkt.
Wenn es wirklich so grandios helfen täte gäb es sicher Nachrüstsätze a la XT.
Fakt ist: Ein Oelkühler und damit mehr und kühleres Oel im Umlauf bringt Standfestigkeit.
Danke für den Expertenspruch

XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974
Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
XL600V 1991
CB360 1974
Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Ich bin da der gleichen Meinung wie TT, viel kaltes Öl hilft. Und dann gibt es da noch jede Menge Spielereien aus dem Yps-Gimmik-Baukasten.TTausLübeck hat geschrieben:Fakt ist: Ein Oelkühler und damit mehr und kühleres Oel im Umlauf bringt Standfestigkeit.
Danke für den Expertenspruchwenn es danach geht kannst du bei jeden xten Beitrag den Satz automatisch kommen lassen.
Aber vielleicht darf ich mich nach Volkers Einwurf gar nicht mehr melden.
Viele Grüße
Gunnar
فيما يتعلق غونار
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
- TTausLübeck
- XL Guru
- Beiträge: 1104
- Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
- Wohnort: Lübeck
Nochmal zu den Experten:
Mugen hat soweit mir bekannt nie eine Extra Oelsteigleitung entwickelt.
Die Paris-Dakar Spezialfahrzeuge auf XL500 Basis auch nicht - also:
haben die viele Jahre Endwicklung gepennt damals? Wohl nicht.
und nach 30 Jahren Liebhaber-Spielereien denke ich kommt nichts mehr an Inovation.
Die XL500 ist wie sie ist - konstruktive Mängel inbegriffen aber immernoch besser und wenn nicht besser dann schneller als die Konkurrenz.
Mugen hat soweit mir bekannt nie eine Extra Oelsteigleitung entwickelt.
Die Paris-Dakar Spezialfahrzeuge auf XL500 Basis auch nicht - also:
haben die viele Jahre Endwicklung gepennt damals? Wohl nicht.
und nach 30 Jahren Liebhaber-Spielereien denke ich kommt nichts mehr an Inovation.
Die XL500 ist wie sie ist - konstruktive Mängel inbegriffen aber immernoch besser und wenn nicht besser dann schneller als die Konkurrenz.
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974
Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
XL600V 1991
CB360 1974
Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Hallo Volker,
Ich habe es jedenfalls noch nicht geschafft, auch auf mehreren Hunderttausend Kilometern einen Kopf kaputt zu kriegen.
Grüße
Harald (kein Experte)
Tatsache? Meiner Meinung nach ist die Ölversorgung des XL-Kopfes überhaupt kein Problemkind.tatsache ist mal, die xl motoren mit dem direktlager im alu kranken an der ölversorgung.
Tatsache? Nur bei den alten 500ern und 250ern. Bei den 600er-Vierventilmotoren und deren Nachfolgern hat Yamaha sich desselben bewährten Schemas bedient, das Honda schon bei den XL-250-K-Modellen vorexeziert hat. Das gleiche gilt für die Suzuki-DR-600-Motoren. Die laufen auch alle.tatsache ist auch, im vergleich haben die xt motoren gelagerte nw.
Wenn man bei unveränderter Pumpenfördermenge durch eine Nebenleitung irgendwohin mehr Öl fördert, wird diese Menge woanders fehlen, zum Beispiel am Pleuelfußlager. Tolle Idee.tatsache ist auch, hier hilft auch eine zweite öllleitung zu einer verlängerung der standfestigkeit.
Ich habe es jedenfalls noch nicht geschafft, auch auf mehreren Hunderttausend Kilometern einen Kopf kaputt zu kriegen.
Grüße
Harald (kein Experte)
hallo rubus geht mir genauso wie schon oben beschrieben. ich hatte drei xl500 und an keiner war die nockenwellenlagerung zu irgend einem zeitpunkt beschädigt. und die kisten sind 30 jahr alt. ich behaupte immer noch bei fachgerechter pflege funktioniert das einwandfrei.
richtig warmfahren ausreichend und vor allendingen sauberes öl. ölsieb regelmässig reinigen,dann passt das
richtig warmfahren ausreichend und vor allendingen sauberes öl. ölsieb regelmässig reinigen,dann passt das