Wenn der Motor warm ist springt die XL nur schwer an

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Schornsteinfeger
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 8. April 2011, 12:00
Wohnort: Lahstedt

Beitrag von Schornsteinfeger »

rubus hat geschrieben:
das Plastikteil vom Düsenstock zu entfernen. Die Teile bau ich auch immer aus, da diese gern abfallen.
Wie soll das den gehen? Der Trichter kann nicht abfallen.
Er lag auf jeden Fall lose im Schwimmergehäuse.
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Er lag auf jeden Fall lose im Schwimmergehäuse.
Wenn man das Schwimmergehäuse in Einbaulage abnimmt, fällt er natürlich herunter. Aber korrekt eingesetzt, kann er nicht mehr abfallen. Also Schwimmerkammergehäuse aufsetzen, wobei der Vergaser kopfüber steht.
Benutzeravatar
Schornsteinfeger
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 8. April 2011, 12:00
Wohnort: Lahstedt

Beitrag von Schornsteinfeger »

alttec hat geschrieben:Hallo,

eine gute Maßnahme war schon mal das Plastikteil vom Düsenstock zu entfernen. Die Teile bau ich auch immer aus, da diese gern abfallen.

Wenn der O-Ring an der Leerlaufgemischschraube fehlt, würde ich den unbedingt erneuern.

Viellicht auch gleich einen ganzen Rep.-Satz verbauen, der kostet nicht die Welt, wirkt aber Wunder.

Hier zum Besipiel der einer XL250S: http://motorradteile-iz.de/themes/kateg ... referid=75
Ja, hast Recht, dann noch das Air-Cut Ventil und es müsste zumindest Vergasertechnisch alles im grünen Bereich sein.

Manfred
Benutzeravatar
Schornsteinfeger
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 8. April 2011, 12:00
Wohnort: Lahstedt

Beitrag von Schornsteinfeger »

rubus hat geschrieben:
Er lag auf jeden Fall lose im Schwimmergehäuse.
Wenn man das Schwimmergehäuse in Einbaulage abnimmt, fällt er natürlich herunter. Aber korrekt eingesetzt, kann er nicht mehr abfallen. Also Schwimmerkammergehäuse aufsetzen, wobei der Vergaser kopfüber steht.
Nun weiß ich wieder mehr aber wozu ist das Teil gut?
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Hallo, also ich denk mal das das Plastikteil im harten Geländeeinsatz ein kurzfristiges Luftansaugen verhindern soll.
Beim kurzfristigen hochschwappen des Benzins bei der Landung nach einem Sprung oder starken Bodenwellen bleibt ja Dank diesem Teil immer eine gewisse Menge Sprit unter dem Schirm gefangen.
Also ich fahre mit dem Teil und auf dem Treffen sowieso :D

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Schornsteinfeger
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 8. April 2011, 12:00
Wohnort: Lahstedt

Beitrag von Schornsteinfeger »

OK, und wie kann ich den Schwimmerstand richtig einstellen?
Gibt es eine bebilderte Anleitung?
Benutzeravatar
w-sellschopp
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 300
Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Beitrag von w-sellschopp »

Bilder habe ich leider keine da, da das WHB nach wie vor bei einem Kumpel ist.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist das Nachmessen des Schwimmerstandes aber eigentlich ganz einfach:
- Vergaser ausbauen
- Schwimmerkammer abschrauben
- Vergaser auf den Kopf drehen (nicht den eigenen :D )
- Abstand zwischen Dichtkante des Schwimmergeäuses und Unterkante des Schwimmers messen.

Bei meiner XL lagen die Gründe für schlechtes Anspringverhalten oder Gemischabmagerung immer an Undichtigkeiten im Bereich des Ansaugstutzen zwischen Zylinderkopf und Vergaser. Hier muss sehr gut abgedichtet werden. Ansonsten fahre ich eine 130er Hauptdüse, was für einen geringfügig höheren Verbrauch sorgt. Ich bilde mir aber auch ein, dass der Motor damit nicht so heiß wird. Außerdem kann ich die XL in dieser Jahreszeit auch kalt ohne Choke mühelos ankicken; den Choke brauche ich nur im Winter.
Hauptdüsen gibts für kleines Geld (3,90 Euro) problemslos bei Alttec.
Honda XL 250 S
BMW R 100 GS Paris Dakar
Benutzeravatar
Ford_Prefect
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 115
Registriert: 17. Juni 2010, 16:52
Wohnort: Südliches Schleswig-Holstein

Beitrag von Ford_Prefect »

Hab Dir mal einen Auszug aus dem Bucheli für die CB250RS als PN geschickt (hoffentlich hats geklappt).
Das lässt sich sinngemäß sicher auch auf die XL anwenden ...

Gruß Frank
XL 250 K0 motosport
CB 250 RS
Benutzeravatar
Schornsteinfeger
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 8. April 2011, 12:00
Wohnort: Lahstedt

Beitrag von Schornsteinfeger »

w-sellschopp hat geschrieben:Bilder habe ich leider keine da, da das WHB nach wie vor bei einem Kumpel ist.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist das Nachmessen des Schwimmerstandes aber eigentlich ganz einfach:
- Vergaser ausbauen
- Schwimmerkammer abschrauben
- Vergaser auf den Kopf drehen (nicht den eigenen :D )
- Abstand zwischen Dichtkante des Schwimmergeäuses und Unterkante des Schwimmers messen.

Bei meiner XL lagen die Gründe für schlechtes Anspringverhalten oder Gemischabmagerung immer an Undichtigkeiten im Bereich des Ansaugstutzen zwischen Zylinderkopf und Vergaser. Hier muss sehr gut abgedichtet werden. Ansonsten fahre ich eine 130er Hauptdüse, was für einen geringfügig höheren Verbrauch sorgt. Ich bilde mir aber auch ein, dass der Motor damit nicht so heiß wird. Außerdem kann ich die XL in dieser Jahreszeit auch kalt ohne Choke mühelos ankicken; den Choke brauche ich nur im Winter.
Hauptdüsen gibts für kleines Geld (3,90 Euro) problemslos bei Alttec.
Hallo und danke für deine "Anleitung".

Die Sache mit der 130er HD werde ich auch mal im Auge behalten.
Zuerst wird aber der Vergaser Reparatursatz und das Air- Cut Ventil eingebaut und ein 15er Ritzel gibt es auch dazu.

Gruß, Manfred
Benutzeravatar
Schornsteinfeger
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 8. April 2011, 12:00
Wohnort: Lahstedt

Beitrag von Schornsteinfeger »

Ford_Prefect hat geschrieben:Hab Dir mal einen Auszug aus dem Bucheli für die CB250RS als PN geschickt (hoffentlich hats geklappt).
Das lässt sich sinngemäß sicher auch auf die XL anwenden ...

Gruß Frank
Hallo Frank,

"Auszug vom Bucheli" ist angekommen, danke dafür.
Dann sollte ja nichts mehr schief gehen.
Bin heute mal wieder gefahren, sie läuft also echt gut.
Hoffentlich bleibt das auch eine Zeit lang so.

Gruß, Manfred
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Air- Cut Ventil
Was soll denn daran defekt sein?
Mit dem Anspringen hat es sowieso nichts zu tun.
Benutzeravatar
Ford_Prefect
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 115
Registriert: 17. Juni 2010, 16:52
Wohnort: Südliches Schleswig-Holstein

Beitrag von Ford_Prefect »

Freut mich dass sie gut läuft !
Die 130er Düse könnte dann auch schon wieder zu fett sein. Vielleicht erst mal mit einer 125er ausprobieren ?
Wenn Du sowieso bei Erik bestellst, würde ich gleich 125 + 130 nehmen.
Und dann ausprobieren ...

Gruß Frank
XL 250 K0 motosport
CB 250 RS
Benutzeravatar
Schornsteinfeger
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 8. April 2011, 12:00
Wohnort: Lahstedt

Beitrag von Schornsteinfeger »

rubus hat geschrieben:
Air- Cut Ventil
Was soll denn daran defekt sein?
Mit dem Anspringen hat es sowieso nichts zu tun.
Ich tausche nun die paar Teile um auf Nummer sicher zu gehen.
Das dieses Teil nun defekt ist, will ich nicht gemeint haben.
tom3
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 3. Juli 2011, 09:40

Beitrag von tom3 »

habe genau das gleiche Problem - wenn sie warm ist bringe ich sie nur an wenn ich ganz leicht den Choke ziehe.
Antworten