Kickstarterwelle

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Murxke
Frischling
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 23. März 2011, 08:22

Kickstarterwelle

Beitrag von Murxke »

Gruß und Frage in die Runde,
gehe ich recht in der Annahme, daß bei der Kickstarterwelle das Zahnrad
und der Ratschenmechanismus sich auf der "Kupplungsseite" befinden und
nur die Rückholfeder innerhalb des Motorgehäuses ist ?
Hintergrund, möchte an einer FT einen Kickstarter montieren, aber nicht
den ganzen Motor zerlegen. Ergo, rechten Seitendeckel abbauen, Welle
mit dem Zahnrad etc. einbauen, Deckel wieder drauf und die Rückholfeder
außen anbringen, ähnlich einer Uhrfeder bei ganz alten Mopeds. Im Motor-
gehäuse befände sich dann der Wellenstumpf ohne Anbauteile.

Bedanke mich für sachdienliche Hinweise !!!
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1648
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: Kickstarterwelle

Beitrag von thoxl »

Murxke hat geschrieben: gehe ich recht in der Annahme, daß bei der Kickstarterwelle das Zahnrad
und der Ratschenmechanismus sich auf der "Kupplungsseite" befinden und
nur die Rückholfeder innerhalb des Motorgehäuses ist ?
Moin!

Das ist ansich richtig! Wobei wenn ich nicht irre geht das Kickstarterritzel nicht Kupplungsseitig raus! Muss also in richtig Motorgehäuse abgezogen werden, falls das bei deinem vorhaben interessant ist!?!

Mfg Thorsten!! :tanz:
Lampenerni
Bild
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Richtig, nur die Feder und Einhaken zwischen den Schotten im Motorgehäuse.

Könnte funktionieren, Welle muss aber dann außen bearbeitet werden, damit die "Uhrenfeder" irgendwo eingreifen kann.
Ob das einfacher ist, als Gehäuse trennen, stelle ich in Frage.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Murxke
Frischling
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 23. März 2011, 08:22

Beitrag von Murxke »

Danke für Antworten !!!

Hatte kürzlich das Vergnügen, daß ein Draht der Wicklung des Ankers sich
gelockert hatte, innen am Gehäuse gescheuert hat und einen Kurzschluß verursacht hat. Starten somit nicht mehr möglich. Ein freundlicher Mensch
hat dann beim Anschieben geholfen... Konnte alles wieder rep., möchte
diesen E-Startermist nun aber endgültig rauswerfen.
Idee dazu: in die Starterwelle (außen) wird ein Gewinde geschnitten, daran wird ein Arm geschraubt, ein Bowdenzug/Umlenkrolle bewerk-
stelligen den Anschluß an eine Feder, die den Kickstarter zurückzieht. Läßt
sich unten am Motor auf einer Platte irgendwo befestigen, ist somit von
außen zugänglich.
Ist seinerzeit von Honda unglücklich gelöst worden, bei meiner XL/K0 ist
diese Feder hinter dem Starterritzel angeordnet, also hinter dem Seiten-deckel und nicht im Motor, hätten die doch eigentlich so übernehmen
können !?
Thorsten, generell richtig, Ritzel wird motorseitig aufgesteckt, beim Einbau
wird Ratsche, Ritzel, Feder aufgesteckt und dann in der Bohrung versenkt,
von innen wird die Rückholfeder fixiert. Bei meinem Vorhaben ist nichts
vorhanden, Welle wird vormontiert reingesteckt. Rückholfeder ist dann außen. Innen ist nur der Wellenstumpf ohne Bauteile.
Murxke
Frischling
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 23. März 2011, 08:22

Beitrag von Murxke »

Alles nicht ganz einfach auf Kicker umzubauen: Welle XL/R 20,5mm,
Bohrung im rechten Gehäuse 18mm. Wohl gemerkt, wenn alles FT original
ist. Mußte somit die Bohrung aufspindeln und dabei gleich auf Din Wedi
umgerüstet, dazu die Kickerwelle im Bereich des Wedi auf 20mm runter-
geschliffen, Welle ist durchgehärtet...
Bremshebel, Schalter und Fußrasten nach hinten verlegt. Bremshebel
verläuft nun oberhalb der Welle, weil unten die Kette für die Rückhol-
feder arbeitet. Damit K.hebel nicht unfreiwillig ausklappt, wird er von einem kleinen Blech gehalten. Zum Starten Fußraste einklappen und
drauflatschen. Hebel ist von einer XBR
Benutzeravatar
kaschi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 971
Registriert: 30. Dezember 2006, 23:05
Wohnort: Jagel

Beitrag von kaschi »

Moin Moin
Da hast du wohl nen Kupplungsdeckel von der XL/S erwischt
Gruß Karsten
XLV 600
XR 600
Murxke
Frischling
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 23. März 2011, 08:22

Beitrag von Murxke »

Soll ein originaler sein, aber mit solchen Kleinigkeiten beschäftigen wir uns hier nur am Rande...
Der Einbau als solcher gestaltete sich harmlos, brauchte nur eine fehlende
Distanzscheibe zu schnitzen.
Viel schlimmer war das "Verlegen" des Bremshebels oberhalb der Kickstarterwelle, weil unten ist die Mech. der Rückholfeder. Da ist
nur sehr wenig Platz und bremsen soll's schließlich auch noch !

Aber, man wächst mit den Aufgaben...
Benutzeravatar
Ford_Prefect
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 115
Registriert: 17. Juni 2010, 16:52
Wohnort: Südliches Schleswig-Holstein

Beitrag von Ford_Prefect »

Hallo Wolfgang,

ich sehe die FT läuft auch schon ?! Würde ich mir bei Gelegenheit gern mal ansehen ...

Gruß Frank
XL 250 K0 motosport
CB 250 RS
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1648
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Beitrag von thoxl »

Moin!

Hab die Tage auch festgestellt das die R Kickerwelle nicht durch den FT Kupplungsdeckel passt, da muss wohl aufgebohrt werden!?!
Ansich hört sich das alles recht durchdacht an von dir, paar Bilder wären ne feine Sache.....

Mfg Thorsten!! :tanz:
Lampenerni
Bild
Antworten