Kaltstartverhalten bei Minusgraden

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Thorsten_vom_Deich

Kaltstartverhalten bei Minusgraden

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

Hallo Leute !

Ich bin über das Wochendene in die Thüringischen Rhön mit meiner XL 500 R gefahren.

Übernachtet habe ich auf der "Hohen Geba", einem Berg auf 720 m - Höhe, welche früher eine russische Raketenstellung beherbergte.

Probleme hatte ich nach etlichen Minusgraden mit Schneefall, die Maschine wieder zum Laufen zu bekommen.

Am 2. Tag gelang dies nur durch Zugabe von Bremsenreiniger in der Ansaugluft.

Dann konnte der Motor nur am Leben erhalten werden durch das hereindrehen der Leerlaufregulierungschraube und zwar um etliche Umdrehungen.

Hat einer von euch einen Lösungsvorschlag für dieses Problem ?

Gruss

Thorsten
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Nee Startprobleme wegen Nässe/derber Kälte kenn ich echt nicht und hatte/habe etliche XL´s !
Dein Problem kann vielfacher Natur sein.
Am Vergaser rumdrehen geht eher nach hinten los indem du Probleme erzeugst.
Wenn sie sonst super läuft und die Starteinrichtung funktioniert ist es das nicht.

Ein schlechter Kerzenstecker od. Kerze kann schon die Ursache sein.

Wenn Startprobleme da sind Kerze beurteilen: naß/trocken/Zündfunke

und natürlich Verdichtung...
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Thorsten_vom_Deich

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

Normalerweise kenne ich keine Startprobleme: Springt immer auf den ersten, oder spätestens zweiten Kick an, auch nach langer Standzeit.

Bei der herkömmlichen Startprozedur gab es nur ein kurzes "Puff" , und das war es dann.

Gruss

Thorsten
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3857
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Überprüfe bei der Gelegenheit auch gleich den Luftfilter. Ist im Luftfilterkasten zuviel Wasser oder ist der Lufi nass geworden.
Hatte ich mal, durch extremen Rgen war der gesamte Kasten geflutet.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Moin,

sicher, dass die Chokeklappe richtig geschlossen hat? Zu der Zeit als meine XL noch Kälte abkriegen durfte, ist mir öfter der Chokezug eingefroren.

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Benutzeravatar
Scooterbc
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 511
Registriert: 24. Dezember 2009, 15:49
Wohnort: Osterode

Beitrag von Scooterbc »

wenn Du etliche Umdrehungen die LLS reingedreht hast, war sie vorher zu weit draußen.

Hast Du Wasser im Tank?
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
Thorsten_vom_Deich

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

Gunnar_HH hat geschrieben:Überprüfe bei der Gelegenheit auch gleich den Luftfilter. Ist im Luftfilterkasten zuviel Wasser oder ist der Lufi nass geworden.

Gruß Gunnar
Werde ich morgen gleich mal prüfen !
Thorsten_vom_Deich

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

tjark hat geschrieben:Moin,

sicher, dass die Chokeklappe richtig geschlossen hat? Zu der Zeit als meine XL noch Kälte abkriegen durfte, ist mir öfter der Chokezug eingefroren.

Gruß

Jörg
Nein, der Chokezug war auf alle Fälle freigängig
Thorsten_vom_Deich

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

Scooterbc hat geschrieben:wenn Du etliche Umdrehungen die LLS reingedreht hast, war sie vorher zu weit draußen.

Das ist bei mir ohnehin komisch: Bei normalen Temperaturen springt sie besser an, wenn ich die Leerlaufdrehzahl vor dem Startversuch durch
hereindrehen der Drehzahlregulierschraube etwas hereindrehe.

Nach dem Warmfahren ist dann die Drehzahl etwas zu hoch, und wird wieder herunterreguliert.

Hast Du Wasser im Tank?
Nein, definitiv nicht ! - Ich hatte meinen Acerbis-Tank für die Fahrt montiert, welcher vollkommen trocken war, und habe diesen dann mit frischem Sprit vollgetankt.
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Die Chokeklappe ist doch federnd gelagert.
Kann sie nicht offen sein, wie sei bei laufenden Motor nach dem Anspringen bei gezogenen Choke sein soll? Dann reicht es nicht zum Anlasssen, da die Drehzahl zu gering ist. Da mus sie noch fast ganz geschlossen sein. Nach dem Anspringen geht sie durch die erhöhte Luftmenge einen größeren Spalt auf, damit der Motor nicht absäuft.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Du sagt Veränderung war: Acerbistank !
Dazu mal gesagt : Der große Tank hat voll ein deutlich höheren Innendruck den das Schwimmerkammerventil des Vergasers halten muß - klappt auch "normalerweise" - hatte aber schon das Problem des leichten sporadischen überlaufen.
Auch die Benzinhähne von Acerbis sind nach "trockenzeit" undicht...
das ganze sieht man natürlich. War nur noch noch eine Idee.
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Senfgurke
Frischling
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 24. Juni 2011, 20:46

Beitrag von Senfgurke »

hi!
Ich hab zwar keine XL500, aber eine XL250R.
Ich habe morgens auch fast immer Probleme beim Starten, sobald die Temperatur unter ~5°C fällt.
Ich brauche dann immer mind 5 oder 6 Kicks, bis sie anspringt und auch bleibt.
Beim ersten passiert oft gar nichts, die nächsten paar Kicks geht sie dann an und direkt wieder aus.

Ich hab versucht den Choke in jeder Stellung zu ziehen, ich hab den Gasgriff gedreht und auch komplett los gelassen, die Probleme sind immer da.

Sobald das Wetter besser ist, ist sie auch nach 2 Wochen Standzeit beim ersten Kick da...
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Hallo, früher als ich noch hart war, da bin ich auch im Winter mit der Karre zur Arbeit. Bei Kälte und Minusgraden Choke rein und 3-5 mal die Beschleunigerpumpe spritzen lassen damit reichlig Benzin im Ansaugbereich ist. Dann ankicken, ich weiß noch das ich manchmal durch extrem schnelles gasgeben mit der Beschleunigerpumpe" nachgepumpt" habe.
Ist wohl so sagte man mir mal, da bei Kälte das Benzin teilweise im kalten Ansaugtrakt kondensiert und das Gemisch so abmagert :?:

Aber ganz wichtig ist die richtige Einstellung des Chokenockens am Vergaser, der die Drehzahl anhebt. Da geht ja nicht nur die Drosselklappe zu, es wird auch über das rechtseitige Gestänge der Schieber angehoben.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Um das Öffnen, das Jörg meint, zu überprüfen, kann man die Leerlaufdrehzahlschraube mal 1-2 Umdrehungen reindrehen. (NICHT die Gemischschraube). Springt sie dann ohne Probleme kalt an, stimmt Drehzahlanhebung der Chokeklappe nicht.
Ggf. geht das natürlich auch extrem feinfühlig am Gasgriff.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Was Jörg schreibt ist der Hauptgrund: Der Motor braucht bei Kälte extrem fettes Gemisch aus dem Vergaser um zündfähiges Gemisch im Brennraum zu haben.

Auch bei meiner Maschine reicht der Choke bei Kälte nicht aus. Ich muss wie Jörg mit dem Gashahn bzw. der Beschleunigerpumpe vor dem Start und sogar auch in der ersten Minute wenn er läuft hinzupumpen.
Bub, bub, bub...
Antworten