Jaja, das Ölen am Deckel.........

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Jan@xl250s
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 9. April 2004, 10:13
Wohnort: Karlsruhe/Geislingen(Steige)

Jaja, das Ölen am Deckel.........

Beitrag von Jan@xl250s »

So, nachdem ich meinen Zylinderkopf gewechselt habe, lief sie ganze 800km ohne zu ölen! Dann hatte ich aber auch keinen Bock/Zeit wieder zu schrauben, und jetzt steht sie schon wieder seit ca. 1-2 Monaten. Hatte sie davor mit Dirko HT abgedichtet, aber dass ist ja nun nicht so der Brüller...jetzt habe ich mir mal was anderes besorgt, konnte Elastosil E 41 nicht auftreiben....das neue nennt sich Loctite Flächendichtung. Jetzt ist das aber nur bis 150° belastbar, reicht das aus? Eigentlich dürfte sie doch am Kopf nicht heißer werden, oder täusche ich mich?

So, noch ne Frage. Wie kriege ich das Dirko HT wieder runter? Mit nem Schraubenzieher oder Spachtel wird wohl nicht so gut sein, da macht man sich ja nur Kratzer rein.....was schlagt ihr denn vor?

Danke
Jan
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Jan,

Dirko bekommst Du mit Nitro und nem Lappen wieder runter. Aber wieso hast Du da schlechte Erfahrungen gemacht. Ich benutze das Zeugs seit Jahren und es haut hin, was nicht heissen soll das es besseres gibt. Sind die Gewinde alle ok? Auch eine Entlüftung am Deckel kann nicht schaden.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Jan@xl250s
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 9. April 2004, 10:13
Wohnort: Karlsruhe/Geislingen(Steige)

Beitrag von Jan@xl250s »

Entlüftung am Deckel muss man sich wohl selber basteln, oder? Naja, 100% Sind die Gewinde nicht mehr. Aber da wo es rauskommt sind die Gewinde noch Top! Muss mich mal einlernen wie man Helicoils verbaut!

Nitro=Nitroverdünnung oder auch Universallackverdünnung, oder?

Aber was ist mit der Temperatur am Kopfdeckel?

Danke
Jan
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo jan,

wegen deckelentlüftung schau mal hier : http://www.xl500.de/Umbauten/deckelentl ... ntluft.htm

die temperatur im kopf wird sicher wärmer als 150 grad da ich bei richtigem heizen schon bis 145 grad öltemp. gemessen habe.

nitro = nitroverdünner richtig !

helicoils verbauen siehe hier ( ist bauähnlich ) :

http://www.xl500.de/sonderaktionen/sonderaktionen.htm

oder hier : http://www.emhart.com/products/helicoil.html


gruss peter
Benutzeravatar
Jan@xl250s
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 9. April 2004, 10:13
Wohnort: Karlsruhe/Geislingen(Steige)

Beitrag von Jan@xl250s »

die temperatur im kopf wird sicher wärmer als 150 grad
Bedeutet also, dass ich mein neu besorgtes Dichtungsmittel vergessen kann? Oder würdets ihr mal ausprobieren? Vielleicht hätte ich ja was perfektes gefunden? :P

Danke für die Anleitungen!

Jan
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Jan,

Dein neues D.-Mittel kannst Du ruhig verbasteln. Die Gewinde müssen aber top sein.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
HoraX
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 261
Registriert: 12. November 2004, 14:54
Wohnort: Detmold

zylinderkopfdeckel gewinde vorsorglich buchsen

Beitrag von HoraX »

ich habe jetzt meinen zylinderkof von der gerade erst erstandenen xl 500 sb runter (kopf und kopfdeckel siffte). das teil hat 23.000 km runter.

die innereien sehen alle noch gut aus, eine nocke hat leichtes pitting (schlimm?).

die gewinde für die deckelschauben sehen imho noch gut aus, denke 2 wurden schon gebuchst.

meine Frage:
soll ich die anderen trotzdem aufbohren, ensat buchsen setzen und evtl. noch (edelstahl)gewindestangen reintun?
oder nur ensat und edelstahlschrauben?
oder gar nix und nur neue schrauben und dichten (würde mir elastosil besorgen, da hier damit wohl gute erfahrungen gemacht wurden).

und noch was was mir aufgefallen ist:
in einem andern thread habe ich gelesen, dass die kopfdichtung sich sozusagen selbst zuschweisst.
als ich die alte rausgenommen habe, konnte ich die einzelnen metalllagen aber alle schön auseinandernehmen - komisch

grüße

horax
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
Wenn du schon unbedingt edelstahl in den alukopf reindrehen musst, dann lass wenigstens die beiden buchsen zwischen deckel und zylinderkopf drin, die haben die sinnvolle aufgabe, die lage der teile zueinander zu definieren, damit die nocke genug luft hat und nicht im lager fressen muss.
Ich hab mehrere köpfe im keller liegen, der auf diese art und weise von menschen mit unterfunktion der beiden vorderen hirnlappen gekillt worden ist.
Also bitte nicht nochmal wiederholen.
Ansonsten ist es bei der xl normal, daß die auslassnocke etwas pittings hat, schau Dir den kipphebel genau an, der darf keine wischer haben.
Ein strich quer zur lauffläche ist völlig normal, alles was in drehrichtung der welle ausgeschmiert ist, ist schwer verdächtig.

Gruß,
die Oma
Benutzeravatar
HoraX
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 261
Registriert: 12. November 2004, 14:54
Wohnort: Detmold

Beitrag von HoraX »

Wenn du schon unbedingt edelstahl in den alukopf reindrehen musst, dann lass wenigstens die beiden buchsen zwischen deckel und zylinderkopf drin, die haben die sinnvolle aufgabe, die lage der teile zueinander zu definieren, damit die nocke genug luft hat und nicht im lager fressen muss.
danke für den hnweis. wenn es irgendwie geht soll alles so bleiben wie es ist, auch die buchsen.
ich muss auch keine edelstahlschrauben verwenden, dacht nur es wäre besser. die alten sind schon ziemlich vergammelt.
was spricht denn dagegen?

ich lese daraus:
wenn gewinde gut, keine neuen gewindebuchsen einsetzen sondern nur neu dichten.

kipphebel sind gesund, hat keine riefen weder quer noch längs.

grüße

horax
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

meine Erfahrung hat gezeigt, dass es sinvoll ist alle Gewinde zu erneuern. Ob die Gewinde wircklich in Ordnung sind stellt man meistens ertst beim anziehen fest und dann geht alles von vorn los.

Die Kopfdichtung "verschweisst" sich nicht in sich selbst sondern zum Zylinder und Zylinderkopf. Es ist ein Dichtmittel aufgedunztet.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hi,
meine Erfahrung hat gezeigt, dass es sinvoll ist alle Gewinde zu erneuern.
jo, das sehe ich genauso. Einmal rundherum ausgebuchst (aber nicht gerade mit Helicoil etc., das ist auch nicht besser als original) ist für alle Zeiten Ruhe mit ausgerissenen Gewinden. Dann kannst man auch die Krücken der Hilflosigkeit wie Kopfentlüftung und Weglassen der obern Motorhalterung getrost wegschmeißen.
konnte Elastosil E 41 nicht auftreiben
Guck' mal ins Forum unter "wichtige und interessante Adressen" --> "Elastosil E41"

Viel Spaß
Harald
Benutzeravatar
HoraX
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 261
Registriert: 12. November 2004, 14:54
Wohnort: Detmold

Beitrag von HoraX »

hmm,
also in alle gewinde neue buchsen. hab ich noch nie gemacht (eric, was kostet so was bei dir incl. planen der dichtfläche? pn oder mail oder hierhin posten).
in einem gewinde steckt schon eine gewindestange...

am besten ich mach mal ein foto und schieb es ins netz.

link poste ich dann hier hin.

greetz aus detmold
Benutzeravatar
HoraX
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 261
Registriert: 12. November 2004, 14:54
Wohnort: Detmold

Beitrag von HoraX »

also ich habe jetzt den kopf ein bisschen gereinigt und mal richtig in augenschein genommen.

nach meinem eindruck scheinen 2 gewinde gebuchst zu sein (ob gut, kann ich nicht beurteilen) und alle anderen scheinen gewindeeinsätze (heicoil?) zu haben (schimmern zu metallisch für alu).

der kopf hat an einer stelle riefen auf der dichtfläche - gut ist das bestimmt nicht, aber ist es dichtungsrelevant?
ein gewindestab ist auch eingedreht. um den herum ist die dichtfläche auch nicht gerade ganz glatt.

die kopfdichtung war scheinbar so undicht wie ein sieb, daher ist die kopfunterseite auch ölverbrannt. muss das weg??? wie???

habe mal 6 bilder in hoher qualität gemacht und hochgeladen. jedes bild hat so 150-180k größe. bei langsamen internetverbindungen also ein bisschen geduld.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

bin für jeden rat sehr dankbar.

grüße



peter
1.12.04 der Webmaster hat das mit den bildern ein wenig verschönert
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo peter,

dieser kopf ist mit wenig aufwand zu retten.

die kratzer an der dichtfläche sind nicht dramatisch dafür gibts dichtungsmittel.

das grössere problem sind die helicoils die evtl. erneuert werden müssen oder austausch gegen ensat,ansonsten sieht das laufbild der nockenwelle doch recht gut aus.

wichtig scheint mir in jedemfall wenn der kopf schon runter ist die ventile neu einzuschleifen..

gruss peter
haensle
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 468
Registriert: 5. Dezember 2003, 08:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von haensle »

Hallo Peter, sieht mir ganz schön krümelig aus in deinem Kopf. Solltest auf jeden Fall mal gründlich reinigen- Ölwechsel??
Gruss Karsten :wink:
Antworten