Kipphebel aufarbeiten ?

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Um mich nicht mit fremden Federn zu schmücken:

http://www.patent-de.com/20110113/DE102009028504B3.html

Selbst wenn korrekt geschliffen und POLIERT, ist die Schicht viel zu dünn.

das Material und deren Elastizität der Hebel und der Nocke ist aufeinander abgestimmt, auch im Untergrund.

Die Chrom(-XLS)-Paarung wird durch äußere Probleme (als 1. > Ölmangel) zerstört.
Wenn der Motor regelrecht betrieben wird, läuft die ewig.
(in meinem Besitz befindet sich noch ein 250S-Kopf mit ca. 200.000km mit orginal Ventiltrieb, intakt, regelmäßig an die Ventilflattergrenze gequält)

Meine Meinung: Ich würde versuchen, die Orginalbeschichtung wieder zu replizieren.

Betriebe, die das können sind im Ducati-Umfeld zu finden, bei einem Stückpreis von teilweise über 500 € für nen neuen Desmohebel war das eine logische Konsequenz!

Greetz, der Geier, nur meine Meinung.. 8)
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Greetz Herr Geier,
Wenn man glauben kann, was in der Zeitung steht, spendiert unser amtierender Forme-1-Weltmeister mittlerweile sogar seinen Datschen DLC-gecoatete Nocken:
http://www.atzonline.de/Search/DLC-Beschichtung.html
Wenn da mal nicht der Nockenwellentausch auf den Wartungsplan kommt....
O.k. –sind Neuteile im beta-Test, aber was mich wirklich interessieren würde, ob es Erfahrungswerte mit Reparaturlösungen von ausserhalb des Labors gibt. Man bastelt doch mittlerweile schon ein paar Jahre mit dem Zeugs rum.

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Wiedermal muß ich auf meinen Text im Ganzen verweisen...

ok,ok, so viele Worte und noch mehr Buchstaben... :D


...das Material und deren Elastizität der Hebel und der Nocke ist aufeinander abgestimmt, auch im Untergrund....

Wolln wir wetten, dass die keine Hartschalengussnocken verwenden und auch keine Gußhebel? Das die Lebensdauer auch kein Thema ist ("Rennmotor")?

Und vorallerm hier gehts um ein Formel Student Projekt!

Die Jungs haben von Kfz-Praxis soviel Ahnung, wie mein Nachbarsbub!

Das sind praxisfremde Akademiker-Lehrlinge, vergiss das nicht!
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Hab ich doch gelesen,
auch den Pat-Enten link. Deshalb frage ich ja auch nach praktischen Erfahrungen mit Reparaturlösungen.
Hast Du dankenswerterweise auch verlinkt, aber sei mir net bös:
Bin zu alt, in einem Ducati-Forum zu stöbern. Diese blinkenden pop-ups machen mich ganz krank.

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

:D

Suchbegriff google: ducati kipphebel verchromen


Nur einer von einigen... http://www.jako-motorsport.de/angebote/kipphebel.html
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Und was machen wir nun mit unseren schrottigen Kippis?
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

Wo sind denn die Muster? Noch bei Thorsten?
Wissen wir denn nun genau was fur eine originale Oberfläche die neuen haben?
Wird doch zu bestimmen sein?
Dann kommt die frage nach dem neuen Lieferanten
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Thorsten_vom_Deich

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

volkerxl hat geschrieben:Wo sind denn die Muster? Noch bei Thorsten?
Ja, sind noch bei mir.
Benutzeravatar
Cutterkay
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 123
Registriert: 12. August 2006, 17:49
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Cutterkay »

der Geier hat geschrieben:Wiedermal muß ich auf meinen Text im Ganzen verweisen...

ok,ok, so viele Worte und noch mehr Buchstaben... :D


...das Material und deren Elastizität der Hebel und der Nocke ist aufeinander abgestimmt, auch im Untergrund....

Wolln wir wetten, dass die keine Hartschalengussnocken verwenden und auch keine Gußhebel? Das die Lebensdauer auch kein Thema ist ("Rennmotor")?

Und vorallerm hier gehts um ein Formel Student Projekt!

Die Jungs haben von Kfz-Praxis soviel Ahnung, wie mein Nachbarsbub!

Das sind praxisfremde Akademiker-Lehrlinge, vergiss das nicht!
You dont need a Doctor too feel much better....
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Herrn Geiers Ducati-link nicht überlesen!
Die schleifen, chromen und schleifen dann nochma...

Bei den Härten ging es um DLC. Wenn man mal im Kolbenring-Patent liest, eiern die da mit verschiedenharten DLC-Schichten rum - vorstellbar, dass das noch nicht marktreif ist, sonst gäbs ja kein Patent für die Bastelei.

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

DLC-Beschichtete Nockenwellen und Schlepphebel gehören schon seit ein paar Jahren zum Stand der Technik, mittlerweile nicht mehr nur im Rennsport, sondern auch im Serieneinsatz. An Diesel-Einspritzpumpen schon seit Pumpe-Düse-Zeiten.
Allerdings ists nicht so, dass man Hartchrom 1:1 gegen DLC tauschen kann, da muss man schon ein paar andere Sachen ändern, weil die DLC-Schichten hauchdünn sind. DLC-beschichteter Hartchrom auf einsatzgehärtetem Kipphebel wär ein Beispiel.

Gruß
Hans
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Hola Hans,

iss schon halbwegs klar - daher auch der Datschen-link. Einen DLC-beschichteten Kolbenbolzen habe ich selbst verbaut - der iss so alt, dass Woessner den nicht mal mehr anbietet, wenn ich mich nicht irre. Von beschichteten Kolbenringen iss mir noch nix untergekommen. Vllcht. ist da sowas wie ein Losbrechmoment bei kleiner Fläche doch noch eher problematisch.
Chrom und DLC ist härtetechnisch eher kompatibel? Aber wozu dann, wenn es um die XL geht? Wie beeinflusst die relativ heisse Plasmaverfahrenstechnik den Untergrund der Chromschicht in Bezug auf Härte?

????
beste grüße
peterb
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Obs härtemäßig kompatibel oder sinnvoll ist, weiß ich nicht. Vermutlich täte es gehen.
Das DLC-Verfahren ist relativ kalt, üblicherweise macht man das bei Temperaturen um die 180°C, und für Nockenwellen/Kipphebel ist die WC:C-Schicht sinnvoll, denn die reine C-Schichten sind nicht zäh genug und blättern ab. Ich hab diverse Stahlnocken für SR500-Versuche DLC und WC:C-beschichten lassen. Letztere hat sich gut bewährt.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Also wäre das WC:C-Beschichten die Lösung für unsere Kipphebel?
D.h. Schleifen, Beschichten, Feinschliff?
Und es ist paarungsgeeignet für unsere Std-NoWe?
Wo würden die Kosten für die 3 o.g. Schritte liegen?

Wobei ich immer noch nicht erfahren durfte, wie die zu den HM-Plättchen-Kipphebeln passende NoWe anders aussieht...?
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Die Grundvoraussetzung damit das WC:C funktioniert, ist eine einwandfrei tragende Oberfläche mit möglichst geringer rautiefe. Der Untergrund muss hart sein, wie er es bei Hartchrom auch sein muss. Nach dem Beschichten kann man nicht mehr schleifen, da die Schicht nur 2µ dick ist, also muss vorher alles passen. Wie die Serienkipp-/-schlepphebel aufgebaut sind, weiß ich nicht. Ich würde aber auf alle Fälle Hartchrom bevorzugen, wegen der höheren Schichtdicke, und weils bewährt ist. Die Nockenwelle muss für den Betrieb mit DLC/WC:C-Kipphebeln auf alle Fälle auch hochglanzglatt und formtreu sein, der Werkstoff ist dann einigermaßen unwichtig.
Die nitrierten und wahrscheinlich manganphosphatierten Nockenwellen für die Hartblockhebel sind üblicherweise dunkelgrau bis schwarz bei Auslieferung. Diejenigen für Hartchromhebel sind blank geschliffen, wobei ich nicht weiß, ob Honda möglicherweise eine Extrawurscht brät, bei anderen Japanern ists jedenfalls so.

Die Preise fürs Beschichten kann ich nicht sagen, da ich zweimal auf Beziehungen was hab machen lassen. Einmal bei Balzers' Motorsportabteilung, das andere Mal bei einem großen Beschichter in Düsseldorf. Bei dem hätte das Polierstrahlen und Beschichten einer viernockigen Nockenwelle regulär Eur380.- gekostet...

Gruß
Hans
Antworten