Zylinderkopfdeckel

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
blechele
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 28. Oktober 2012, 10:55
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
Kontaktdaten:

Zylinderkopfdeckel

Beitrag von blechele »

Hallo
ich habe den Motor komplett zerlegt gehabt. Nun ist alles wieder zusammen bis auf den obersten Deckel (Zylinderkopfdeckel) Nach dem Einbau und den korrekten Anzugsdaten hat sich der Motor nicht mehr gedreht. Nach dem lösen einiger Schrauben konnte ich wieder drehen. Warscheinlich habe ich die Nockenwelle geklemmt. Kann man beim zusammenbauen etwas falsch machen ?
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

war der deckel vorher auch drauf?
wenn ja, ist sie damit gelaufen?
ist der kopf oder /und der deckel geplant worden?
sind die passhülsen mit eingesetzt worden? sollten zwei stück sein
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Dichtungsmittelauftrag gemäß Bucheli-Rep.-Anleitung (=FALSCH) oder richtig?
Das sollte zwar nicht die NoWe festsetzen (festkleben), gehört aber trotzdem beachtet.
Bub, bub, bub...
blechele
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 28. Oktober 2012, 10:55
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
Kontaktdaten:

Beitrag von blechele »

ja der Deckel ist der Orginale und mechanische Bearbeitung hat nicht statt gefunden. Ich habe zwar die beiden Fentilsitzeringe am Auslass erneuern lassen aber das hat ja mit dem Deckel nichts zu tun. Ich habe beim auftragen der Flüssigdichtung die Flächen um die Nockenwelle vergessen. Im Rep-Buch steht aber man solle ausschließlich dort Dichtung verwenden. Ich nehme an das alle Flächen abgechichtet werden sollten. Vielleicht dient die Dichtmasse als Distanz um ein klemmen zu verhindern.
blechele :?
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

wie sieht es mit der zwei kleinen buchsen aus?
ist der deckel verdreht kann es auch zu der klemmsituation kommen.
ich fahre auch ohne die hülsen, aber wer weis :oops:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
blechele
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 28. Oktober 2012, 10:55
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
Kontaktdaten:

Beitrag von blechele »

eine kann ich noch einsetzen die andere ist mir Rep-Gewinde versaut.
Ich teste mal die Geschichte mit der Dichtungsmasse auf den inneren Flächen an der Nockenwelle.
Ich lass es euch dann wissen wie alles lief.
blechele :roll:
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Halt ich für keine gute Lösung -da gehört keine Dichtmasse hin. Setz erstmal die Passbuchse ein.
Hast die Welle mit Fett eingesetzt? Sind die Gewinde der Lagerböcke ausgebuchst? </= 10 nm reichen für M6-Schrauben in dem Butterkopf.

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Wie ich oben schon beschrieben hatte ist die Angabe im Bucheli falsch!

Also:
Die im Buch schraffierte Fläche darf kein Dichtmittel erhalten!!!
Alle anderen Flächen herum müssen dünn bestrichen werden.
Bub, bub, bub...
Antworten