Seite 8 von 14

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba

Verfasst: 1. Februar 2017, 22:09
von Domo
Nabend,
Und weiter gehts:
Hab heute den Bremssattel fast vollständig zerlgen können. Der Rep-Satz ist bestellt. Alle Schrauben haben sich dann doch noch gelöst.
Nur ein Problem habe: Die Bremskolben sitzen fest :( Habs schonmal mit Druckluft versucht (In Bohrung des Entlüftungsnippels eingeblasen. Die M10-Bohrung für die Bremsleitung habe ich zugehalten) Die 2 bar aus dem Kessel waren leider nicht genug und anwerfen wollte ich den Kompressor heute Abend nicht mehr. Ich versuchs morgen mal mit mehr Druck. Hat jemand von euch noch einen Tipp, wie man die Dinger (zerstörungsfrei) gelöst bekommt?
Dem seitlichen Versatz der Bremsscheibe bin ich auch noch etwas nachgegangen: Der Bremssattel sitzt ca. 2mm zu weit an der Gabel. Ich werde das wohl mit U-Scheiben / gelasertem Blech ausgleichen.
Gruß Domo, der schon seit zwei Tagen versucht einen TÜV-Ingenieur ans Telefon zu bekommen, der ihm zu dem Vorhaben eine Erstauskunft geben kann :roll:

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba

Verfasst: 1. Februar 2017, 22:30
von timundstruppi
Lappen (Spritzer, umherfliegende Kolben) drauf, Holz dazwischen und 10 Bar. Ventil zu und mit Gummi über der Pistole blasen.... :roll:

:D
Beide durchs Holz versuchen gleichzeitig kommen zu lassen, sonst ist einer draußen und der andere nicht gekommen.. Was schreibe ich eigentlich.

Wenn alles nicht geht, entlüften und mit der Bremsenhebel pumpen. Die Kolben sind aus Kunststoff, also Zange lieber nicht oder bedacht nehmen.

Gruß TW

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba

Verfasst: 1. Februar 2017, 22:43
von Dominik
Genau so gehts. Wenn einer früher kommt, hältst du ihn einfach mit einer Schraubzwinge oder so fest.

Und: Finger weg! Die Dinger fliegen mit einem Mordsknall gegen das eingelegte Brettchen!

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba

Verfasst: 2. Februar 2017, 05:11
von Jogi.R
Moin,
gefühlvoller geht es mit der Fettpresse.
Schmiernippel eindrehen und pumpen.
Gruß - Jogi

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba

Verfasst: 2. Februar 2017, 13:13
von Domo
Moin!
na denn will ich es heute mal mit 10bar und der gebotenen Vorsicht probieren.
Mir fehlt aktuell leider noch die M10-Schraube für die Bremsleitung (M10x1,25, wenn ich richtig informiert bin?). Hat jemand von euch noch so etwas rumliegen? Sonst gibt's neue aus der Bucht...
Gruß Domo

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba

Verfasst: 2. Februar 2017, 13:51
von timundstruppi
Ist die Leitung noch gut? Sonst beides neu bestellen.
Ist M10x1,25. Irgendwie nach 30 Jahren sollte die mal neu.
Länge beachten, ABE nötig.
Ich habe meine hier her. Nette Hotline. Länge sicherheitshalber erfragen.
http://www.melvin.de/default.aspx?compP ... &TY=2&ST=2
Bremsflüssigkeit (0,25-0,5l) in Stahlbehälter kaufen. Hält da länger. KS ist diffusionsoffen.
Gruß TW

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba

Verfasst: 2. Februar 2017, 21:41
von Domo
Danke für den Link Tönnies!
Ich hab zu der Gabel sogar eine Stahlflex Leitung dazubekommen. Für mich sieht die - zumindest optisch - noch gut aus. Worann kann man bei Stahlflex Leitungen erkennen, ob die noch i.O. sind?
Ich würde dann wohl erst eine neue bestellen, wenn die Gabel in der Maschine ist. Dann kann ich die Länge vernünftig ausmessen. Aber soweit bin ich noch nicht
Zum Bremssattel:
Hab die Kolben rausbekommen :)) Druckluft hat tatsächlich ausgereicht. Gefühlt sind die Teile schon bei 2 oder 3 bar rausgekommen....ich war sehr vorsichtig mit der Druckluftpistole.

Wenn ich's morgen zeitlich hinbekomme will ich einen Versuch unternehmen die Rohre aus den Gabelbrücken zu pressen... ich bin gespannt :)
Gruß Domo

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba

Verfasst: 3. Februar 2017, 21:54
von Domo
Guten Abend!
Habs heute auf Arbeit kurz in die Werkstatt geschafft und hab die Gabelbrücken mit dem Werkstattmeister auf die Presse gelegt. Ist alles unbeschädigt auseinander gegangen :)
Die PD01 Gabelbrücke war erwartungsgemäß unspektakulär...da wurden Rohr und Lagerschale einfach runtergeschoben.
Bei der PD04 Gabelbrücke gabs einen ziemlichen Rums, als sich die Presspassung gelöst hat. Dank der Auflage-Platte von Dominik hats die Gabelbrücke aber unbeschädigt überstanden.
Zum Auspressen hat der Kollege übrigens eine 160to-Presse verwendet.... Ich gebe zu: Ich hatte etwas Angst um die Gabelbrücken ;)
Nun zur interessanten Frage: Welche Passung hat Honda gewählt? Ich habs nur bei der PD04 gemessen. Bei der PD01 ist das aufgrund des Schlitzes wohl wenig aussagekräftig.
Folgendes habe ich gemessen (Jeweils Anzeige Messmittel):
Verbindungsrohr PD04: 26,30-26,31mm (Messmittel: Nagelneuer HOLEX-Messschieber. Eine Bügelmessschraube habe ich leider nicht)
Passbohrung Gabelbrücke PD04: 26,22-26,23mm (Messmittel: MITUTOYO Innendreipunktmikrometer. Hab leider kein Einstellnormal dafür. Beim LKL-Innering habe ich bei der Bohrung damit 26,01mm gemessen).
Das würde vorbehaltlich systematischer Messfehler ein Übermaß von 0,07mm-0,09mm bedeuten, also ähnlich wie ich es vor habe.

Bevor es mit den Gabelbrücken weitergeht werde ich die Sachen erstmal einem TÜV-Ing vorlegen. Leider sind die Jungs momentan ziemlich ausgebucht. Ich hoffe, dass ich nächste Woche einen Termin bekomme.
Dieses Wochenende werde ich mich dann mal an die Überarbeitung der anderen Komponeten machen...Bremse, Gabel, etc.
Gruß Domo

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba

Verfasst: 3. Februar 2017, 22:06
von timundstruppi
Was ist besonders an der Platte? Reicht da nicht eine passende 3/4"Nuss?
Foto?
Habe ggf. auch einer 500R mal einen Umbau vor. PE04 oder auch PD04 weiß ich noch nicht.
Gruß TW

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba

Verfasst: 3. Februar 2017, 22:12
von omagott
Die 0,1mm stimmen ziemlich gut, hatte ich auch gemessen. Du kannst aber vom Übermaß her erheblich kleiner werden, die Verdrehsicherung ist bei der 500S ja eh in die Brücke eingefräst, musst Du beid e rR Brücke ja auch so machen. 0,02 und dann warm fügen tut es.

Gruß,
die Oma

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba

Verfasst: 3. Februar 2017, 23:17
von Dominik
Was ist besonders an der Platte?
Nichts, außer dass es eine Platte ist.
Reicht da nicht eine passende 3/4"Nuss?
Dann hättest du vermutlich einen ziemlichen Abdruck von der Nuss in der Gabelbrücke :wink:

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba

Verfasst: 4. Februar 2017, 00:46
von cj
Dominik hat geschrieben:Nichts, außer dass es eine Platte ist.
einfach ne platte und die brücke liegt dann mit den aufnahmen der standrohre auf? das wäre nicht so gut. liegt die brücke nur aussen auf und man drückt in der mitte wird das teil zur banane. :|
am besten ist ein stück dickwandiges rohr was vom ID gerade so gross ist dass das lenkrohr gerade da rein passt, dann wird die kraft nahe der bohrung aufgenommen.

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba

Verfasst: 4. Februar 2017, 10:59
von Domo
Moin!
cj hat geschrieben: einfach ne platte und die brücke liegt dann mit den aufnahmen der standrohre auf? das wäre nicht so gut. liegt die brücke nur aussen auf und man drückt in der mitte wird das teil zur banane. :|
Das wäre wirklich nicht besonders gut! Unten ist ein Foto von dem Teil. Die Idee ist, dass die Gabelbrücke beim Auspressen gleichmäßig um die Bohrung herum aufliegt. Ich glaube Dominiks Kumpel hatte das Teil ursprünglich für die PE04 gabel gebaut. Für die PD04-Gabelbrücke ist die Platte etwas zu dünn, da die Gabelbrücke trotz der Platte auf den Standrohraufnahmen aufliegt. Wir haben uns schnell mit ein paar Parallelleisten was gebastelt, ging einwandfrei!
Danke Oma für den Hinweis! Dann scheint mein Messergebnis ja in der richtigen Größenordnung zu liegen. Ich glaube 0,02mm Übermaß wären mir zu wenig. Ich tendiere fast dazu mich an der Honda-Passung zu orientieren und 0,07mm zu nehmen. Das sollte sich mit Backofen/Gefrierfach problemlos fügen lassen und ich habe beim Fahren ein ruhiges Gewissen ;)
Gruß Domo

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba

Verfasst: 4. Februar 2017, 11:44
von timundstruppi
Ich hätte da wohl nur ein Rund, Rohr, altes Lager oder eine Nuss genommen. Ein Abdruck unter dem Schutzblech ist egal. Die Kraft würde dann unmittelbar dort aufgenommen und nicht weiter weg.
Gruß TW

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba

Verfasst: 4. Februar 2017, 13:10
von cj
ok, sieht gut aus.
"einfache platte" hab ich anders verstanden, da musste ich dann mal nachhaken.
:zustimm: