Seite 9 von 65

Verfasst: 11. November 2004, 19:57
von Dominik
Wie? Was?? Und das sagst Du mir erst jetzt?!?

Ich dachte, das wird gar nicht mehr lackiert ...

:heul:

Dominik

Verfasst: 11. November 2004, 20:29
von s.
Und wenn schon, mit Aceton kriegst du das Teil wieder fettfrei.
Wenn du den Motor nicht mehr lackieren willst, tu ihn gescheid mit Sprühöl einnebeln. Das glasperlgestrahlte Alu korrodiert dann kaum (außer du fährst des Winters auf unseren schön eingesalzenen Straßen).
Was allerdings wahrscheinlich sehr heftig rosten wird, sind die gestrahlten Schrauben...
Gruß
Sven

Verfasst: 11. November 2004, 20:37
von Kurvenfreak
Also mein Strahler hat mir verboten an meine Felgen und Rahmen zu fingern. Er hat gemeint das die Gestrahlte Oberfläche so fein und rauh ist das man mit Aceton , Verdünnung oder Bremsenreiniger keine Chanze hätte ALLES Fett zu entfernen, da es so tief in die Poren gespült wird und sich dort festsetzt. Das unbehandelte Alumium wird in der Tat sehr schnell korrodieren. Für die Wärmeabfuhr ist es so allerdings optimal.

@s. So wie ich Dominik kenne kommen da überall Edelstahlschrauben in einem Kupferbett rein :wink:

Gruß Wolle

Verfasst: 11. November 2004, 21:19
von s.
@ Wolle:
Aber dein Strahler hat die Teile als Vorbereitung zum Lackieren doch sicher sand- und nicht glasperlgestrahlt, oder? Weil der Unterschied ist nämlich schon sehr deutlich, und ich geb' dir völlig Recht, sandgestrahltes Metall zieht Dreck magisch und nahezu unlösbar an, und wenn's Stahl ist, dann rostet's schon vom hinschauen...
Gruß
Sven

Verfasst: 11. November 2004, 21:33
von Gast
Hi Dominik,
viel Spaß beim polieren bzw. lackieren.!!!
In dem jetzigen Zustand kannst du deinen Motor keineswegs belassen.

Gruß
Volker

Verfasst: 11. November 2004, 21:41
von Dominik
Ich verstehe das jetzt nicht so ganz. Als ich den regionalen Meister meines Vertrauens gefragt habe, wie das Gehäuse nach dem Strahlen behandelt wird, meinte der (ähnlich wie Sven), eine Nachbehandlung wäre nicht nötig. Wieso höre ich jetzt hier das Gegenteil?!?

Muss ich mich noch einmal schlau machen.

Viele Grüße,
Dominik

Verfasst: 11. November 2004, 23:54
von peter
hallo dominik,

wenn den der nackte motorblock schon gesandet ist empfehle ich ein einbrennlackieren (pulverbeschichten) in schwarz.

kostet auch kein vermögen und bringt noch mehr wärmeabfuhr !

gruss peter

Verfasst: 12. November 2004, 09:50
von alttec
Moin,

Glasperlen getrahlte Oberflächen brauchen nicht versiegelt zu werden. Ein einsprühen, mit z.B. Atlantic Radglanz reicht völlig aus. Mit dem Moped wirst Du eh nicht im Winter, bei Salz auf der Strasse, fahren. Wenn die Oberflächen nicht versiegelt sind, kann man sie vernünftig putzen. Wenn man z.B. polierte Felgen oder Tauchrohre mit Klarlack überzieht, kann man schön auf dem Klarlack rumputzen, wenn aber durch einen Haarriss Feuchtigkeit eingedrungen ist, kommt man nicht an die Stellen ran. Da kann man dann schön durch den Lack die Stellen bewundern.

Also: Auf gar keinen Fall versiegeln. Ich spreche aus Erfahrung.

Ich freue mich schon an den Teilen rumwerkeln zu dürfen.

Verfasst: 12. November 2004, 10:15
von Dominik
Danke für die Ansage!

Wollte Dich schon anrufen. Jetzt sagen "mein" Meister hier in der Gegend (und damit der Typ der den Motor gestrahlt hat), Sven und Du, dass das Material nicht mehr behandelt werden muss. Langsam glaube ich wieder daran :P .

Eigentlich hätte ich gleich die Nerven behalten können. Ich habe bei Dir ja gestrahlte Teile gesehen. Und die waren auch nicht behandelt.

Viele Grüße,
Dominik

Verfasst: 12. November 2004, 21:58
von Kurvenfreak
Da hab ich wohl im eifer des Gefechtes die unterschiede zwischen Glasperlen und Sand vergessen :oops:

Aber die ganze Sache hat mich so inspiriert das ich meine Motorteile zusammengeschraubt hab, in den Baumarkt geflitzt bin , mir Quarzsand geholt hab und mich in den Hof gesetzt hab und die Teile gestrahlt habe :D Das sieht schon toffi aus. Werd mir wohl ne Strahlkabine einrichten :razz:
Aber da ich auch im Winter fahre und gelegentlich ein Geländeabstecher mach werd ich meine Motorteile einbrennlackieren und ne Weile in den Backofen stellen (und hoffen das das mein Schatz nicht mitkriegt :lol: )

Gruß Wolle

Verfasst: 13. November 2004, 00:09
von Gast
Congratulations!! Irgendwie müssen wir den Winter ja rumkriegen :wink:

Viele Grüße,
Dominik

Verfasst: 13. November 2004, 19:20
von Gast
Hallo ihr 570 ziger,
sicherlich habt ihr euch schon mal Gedanken darüber gemacht wieviel Material nach ausdrehen des Zylinders nach aussen hin übrig bleibt.
Kann es sogar sein das dann die 94 Buchse an einer Stelle von aussen zu sehen ist?
Bin gespannt auf die Antworten.
Mein Motor liegt noch klinisch rein zerlegt in weißen Tüchern und wartet auf die OP.
Gruß
Volker

Verfasst: 13. November 2004, 19:27
von peter
hallo volker,

mit der 100er büchse reicht es gerade noch das die zylinderwandung heil bleibt.

mehr liegt aber nicht drin da man (frau) ansonsten die büchse sieht.

gruss peter



p.s. diese aussage ist zu 100 pro richtig da ich selber meinen zylinder ( 567ccm) auf eventuelle beschädigungen kontrolliert habe.

Verfasst: 13. November 2004, 19:41
von Gast
Danke Peter,
dann brauche ich mir beim 100 Aussendurchmesser noch keine Sorgen machen. Hab mir heut noch schnell zu meiner neuen Kurbelwelle eine Ersatz KW besorgt.Muß aber noch im Auge gebuchst werden.Nur mal so zur Vorsorge.Sollte ich meine XL jemals getunt wieder regelmäßig fahren ist ein gutes Ersatzteillager in der heutigen Zeit wohl wichtig.
Bis dann,
Volker

Verfasst: 13. November 2004, 22:15
von Dominik
Hallo Dr. Volker,

Du musst Dir nicht den Hauch einer Sorge machen. Die Orginalbuchse hat 97,5 mm, die Wössner Buchser - wie Dir Peter ja schon gesagt hat - 100 mm. Von der Zylinderwandung werden also lediglich 1,25 mm abgetragen. Selbst die Japaner waren nicht so sparsam, dass die Buchse da schon durchschauen würde :razz: .

Die Wandstärke des Zylinders beträgt im übrigen ca. 5 mm - zumindest zum Steuerkettenschacht hin. An anderen Stellen zu messen ist mit Hausmitteln nahezu unmöglich.

Viele Grüße,
Dominik