Vergaserproblem

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hi Domo,

wieso ist auf Bild Vergaser_3 die Stange für die Beschleunigungspumpe nicht zu sehen?
Wenn du den Schieber maximal öffnest wie hoch steht dann der Schieber über der Dichtungsfläche für den Vergaserdeckel?
Bist du dir ganz sicher, dass in der Einschraubbohrung für die LL-Gemischschraube kein alter O-Ring oder Blechscheibe vor dem Wiedereinsetzen verblieben sind. Nochmals ein Bild Unten für den korrekten Zusammenbau der LL-Gemischschraube. Der O-Ring muss im bereich des größeren Duchmessers Halt finden, wenn er schief im dünneren Durchmesserbereich sitzt, wird er beim Einschrauben zerquetscht! Senkrecht halten und senkrecht einschrauben!

Gruß Gunnar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

nur mal so, düsennadel, nadeldüse und düsenstock haben bei S und R unterschiedliche teilenummern und dürften daher auch unterschiedlich sein.
BildBild
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Der gebrauchte Rep-Satz, der bis zum Ausbauzeitpunkt einwandfrei funktioniert hat war von einem R-Vergaser.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Beschleunigerpumpe hin oder her...
Wenn ich einen S-Motor mit S-Vergaser in ein R-Chassis stecke, verschluckt sich die Möhre beim Gasgeben auch, nur dass zuviel Sprit gesaugt wird. Mit 135er Düse läuft das Moped einwandfrei, auch ohne Pumpe...

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
2a2->roger
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 85
Registriert: 26. Oktober 2011, 17:55
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 2a2->roger »

Hallo Domo,
Du hast eine PM

Gruß Roger
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Wenn ich einen S-Motor mit S-Vergaser in ein R-Chassis stecke, verschluckt sich die Möhre beim Gasgeben auch, nur dass zuviel Sprit gesaugt wird. Mit 135er Düse läuft das Moped einwandfrei, auch ohne Pumpe...
Nö, tut die R nicht. Die läuft nur warm im Leerlauf langsam hoch weil die Kiste mit dem S Vergaser knapp zu fett geht, aber nicht zuviel. Ich hab das mal so ne Saison gefahren. Mit dem orginalen R-Buffel o.k., mit dem Sebring besser als orginal R Versager.

Zum 6 Liter S Versager: da ist der Nadeldüsenstock und die Nadeldüse ausgeleiert, deswegen säuft die wie ein Russendiesel. Oder Du brennst wie ein Angeschossener in den Bergen rum, da sind solche Verbräuche dann auch drin. Sowas gibts aber eigentlich nur wenn man mit dem MEsser zwischen den Zähnen versucht am Mattaz dran zu bleiben. Oder bei dauerndem Gaswechsel wenn Du die S im kleinen Gang in der Kiesgrube schindest wie sie das mag...

Zum U-Schall: Mach lang (Stunde) und warm (80°), die Düsen und auch den Nadeldüsenstock vorher auspressen, dann kann die Reinigungsuppe auch da ordentlich rein. Nicht Zitronensäure verwenden, die nagt den Vergaser an. Auch wenn alle sagen das sei das beste überhaupt, der Vergaser schaut dann zwar frisch aus, ist aber angerauht, nimmt jeden Dreck an und obs den feinen Bohrungen gut tut sei dahin gestellt :?
Danach klar mit richtig heissem Wasser spülen, trocknet dann von selber...

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten, da merkt man mal wieder, was das hier für ein klasse Forum ist :) !
Gunnar_HH hat geschrieben:Hi Domo,

wieso ist auf Bild Vergaser_3 die Stange für die Beschleunigungspumpe nicht zu sehen?

? Die Stange der Beschleunigerpumpe ist korrekt montiert, sobald man Gas gibt wird Sprit eingespritzt. Kann es sein, dass auf dem Foto der äußere Teil des Choke-Mechnismus im Weg ist?
Gunnar_HH hat geschrieben:Wenn du den Schieber maximal öffnest wie hoch steht dann der Schieber über der Dichtungsfläche für den Vergaserdeckel?

Keine Ahnung ;) Bin erst am Donnerstag wieder zu haus, dann kann ich das gerne mal nachmessen.
Gunnar_HH hat geschrieben:Bist du dir ganz sicher, dass in der Einschraubbohrung für die LL-Gemischschraube kein alter O-Ring oder Blechscheibe vor dem Wiedereinsetzen verblieben sind. Nochmals ein Bild Unten für den korrekten Zusammenbau der LL-Gemischschraube. Der O-Ring muss im bereich des größeren Duchmessers Halt finden, wenn er schief im dünneren Durchmesserbereich sitzt, wird er beim Einschrauben zerquetscht! Senkrecht halten und senkrecht einschrauben!

Gruß Gunnar

Da bin ich mir ziemlich sicher, hab beim Auswechseln sehr drauf geachtet, dass alles mit rauskommt. Hab auch nochmal mit einer Lampe in die Borhung reingeleuchtet...da war nix O-Ring-artiges drin zu erkennen, nur nacktes Alu. Auf korrekte Montage der LL-Schraube (wie bei Dir aufm Foto) habe ich geachtet.
Das einzige Teil was ich bisher nicht ausgetauscht habe ist diese Messingbuchse im Vergaser, wo die Düsennadel drin läuft...aber die hat ja eigentlich mit dem Leerlaufgemisch nix zu tun, oder?
Gruß Domo
Das muss kesseln!
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
Murxke hat geschrieben:meine FT verbraucht 4,5 - 5 l/100Km bei normaler Fahrweise.
Auf dem letzten Bild ist die Air-Cut-Membrane zu sehen, ist die
noch intakt ???

Hatte jetzt kürzlich Probleme beim Fahren/Anspringen, Zündaussetzer,
unruhiger Lauf, mieses Anspringen. Jo, der Fehler war in den Spulen der
CDI (Lima), die hatten wohl einen Schaden. Neue Lima eingebaut und
der Spuk war vorüber.

Stimmen beim S und R-Vergaser die Querschnitte der Ein- und Auslaß-
seite überein ???
Joa, das Air-Cut-Ventil sieht sehr gut, ist wunderbar elastisch, keine Risse o.ä. erkennbar..aber das Air-Cut-Ventil hat ja eigentlich mit dem Gemisch bei wenig Gas nix zu tun, oder?
Elektrik als Fehlerquelle schließe ich mal aus, mit dem S-Vergaser läuft die Mühle ja wie gesagt 1a.
Gruß Domo
Das muss kesseln!
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Nö, tut die R nicht. Die läuft nur warm im Leerlauf langsam hoch weil die Kiste mit dem S Vergaser knapp zu fett geht, aber nicht zuviel. Ich hab das mal so ne Saison gefahren. Mit dem orginalen R-Buffel o.k., mit dem Sebring besser als orginal R Versager.
Meine tutet aber doch so, ich fahr ja auch damit. Am Lufter liegt es nicht, der Vergaser ist geschallt und geht mit 135er ja auch einwandfrei. Mit Sebring und 155er fühlt es sich subjektiv noch schlechter an, als mit dem Originalmuffler.

beste grüße
peterb
Lordhelmchen
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 216
Registriert: 24. Juli 2007, 22:35
Wohnort: 90571 Schwaig

Beitrag von Lordhelmchen »

Hallo Leute,
meine Erfahrung mit dem Vergasern :
Habe eine "S" mit sehr sauberem "S-Vergaser" und eingebautem Rep-Satz ( für die "S" ! )
Funkt einwandfrei und 140 Sachen sind nicht das Letzte.
Nur der Spritverbrauch hat mich immer etwas gestört --> 5- 5,5Liter/ 100 Km.
Wie der Zufall so will hab ich auch eine "R" mit "R-Vergaser". 8)
Da hab ich mal angefangen den erst zu checken und dann einzubauen...
Ergebnis : Verbrauch 4- 4,5 Liter/ 100Km. :)
Durchzug etwas schwach und hatte das Gefühl, ob's zu mager ist.
HD erstmal auf ca. 140 aufgebohrt ( hatte keine Passende und mehrere 130'er ).
Nochmal'n Ergebnis : :D :D :D Spritverbrauch nicht wesentlich gestiegen und satter Durchzug.....
Ach Ja : Springt kalt auf'm ersten Tritt an, Lauwarm kommt's darauf an, meist dann beim zweiten Versuch..aber das kennt man ja.

Lordhelmchen
Gruss aus Franken
...der Gewaltschrauber...
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
So, bin am Wochenende mal wieder in der Werksatt gewesen und habe mich dem R Vergaser zugewand. Ich hatte von Jörg noch via Telefon den Tipp gekriegt, mal die drei Bremsluftkanäle (diese drei Messingdüsen, die da auf der Einlassseite sitzen) zu reinigen. Gesagt, getan: Hab in den Bohrungen mal mit nem Draht (einzelne Stahlsehne ausm Bowdenzug, bzw. ganz feiner Kupferdraht für den mittleren der drei Kanäle, der ist nämlich verdammt fein) rumgestochert und die Kanäle mit einer Spritze und Injetionsnadel ordentlich mit Benzin durchgespült. Ergebnis: Keine Verbesserung, die Karre läuft immer noch nicht im Stand ohne Choke :cry:
In den Kanälen war kein Dreck zu finden, weder habe ich da beim durchspülen Dreck mit raugespült, noch hing an dem Draht, den ich verwendet habe, irgendwas dran...
Wa mir noch aufgefallen ist, dass das Ventil hinter dem Air-Cut-Ventil scheinbar nicht mehr vernünftig schließt, es ist zwar sehr leichtgängig, aber wenn es unbelastet, sprich geschlossen, ist und man in den Bremsluftkanal vorne Sprit reindrückt, läft der Sprit aus dem Ventil raus...aber das dürfte das Leerlaufgemisch wohl kaum beeinflussen, das Ventil da ja eh geöffnet ist, oder? Kann ma dieses Ventil überhaupt irgendwie ausbauen?
Hier ist ja schon ein paar mal geäußert worden, dass es auch an der HD liegen kann....hat die irgendeinen Einfluss auf das Leerlaufgemisch? Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, ich vermute den Fehler nach wie vor im Leerlaufsystem...
@ Gunnar: Der Schieber steht bei Vollgas 5-6mm über dem Gehäuserand.
Gruß Domo
Das muss kesseln!
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Moin Domo,

was ich mir nach genauerem Lesen deines ersten posts noch vorstellen kann, ist, dass der Vergaser eben doch irgenwo Luft zieht, und zwar im Beschleunigerpumpengedönse. Membran intakt, O-Ring o.k., Deckel dicht?
Den Schwimmerkammerdeckel brauchst nicht prüfen, weil der garnicht dicht sein muss.

beste grüsse
peterb
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
PeterB hat geschrieben:Moin Domo,

was ich mir nach genauerem Lesen deines ersten posts noch vorstellen kann, ist, dass der Vergaser eben doch irgenwo Luft zieht, und zwar im Beschleunigerpumpengedönse. Membran intakt, O-Ring o.k., Deckel dicht?
Den Schwimmerkammerdeckel brauchst nicht prüfen, weil der garnicht dicht sein muss.

beste grüsse
peterb
Den Gedanken mit der Nebenluft hatte ich auch schon, das mit der Beschleunigerpumpe werde ich am Wochenende mal nachschauen. Was meinst Du mit O-Ring? Wo sitzt denn bei der Beschleunigerpumpe noch ein O-Ring?
Die Membran der Pumpe ist intakt, wenn am die Pumpe betätigt, wird Kraftstoff eingespritzt.
Gruß Domo
Das muss kesseln!
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Moin Domo,

bei dem O-Ring bin ich mir nicht sicher, ob meine Erinnerung mich trügt. Die Frage benatwortet dir sicher bald jemand :)

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
Die Geschichte ist ja nun schon etwas älter, aber mittlerweile habe ich das Problem behoben und ich wollt mal kurz berichten wie:
Hab mir noch einen gebrauchten R-Vergaser geholt, dort meinen neuwertigen Düsensatz eingebaut und dabei u.a. auch den Schieber mitgetauscht (Mein Verdacht war bis dahin eine verstopfte Bohrung im Gehäuse). Ergebnis: Immer noch dasselbe Problem!!
Aus purer Verzweifelung habe dann wieder den Schieber inkl. Heberarm und Düsennadel (die konnte ich leider nicht wechseln, weil eine dieser blöden Kreuzschlitzschrauben hinüber ist) zurückgetauscht....und siehe da: Sie läuft!! Was jetzt allerdings der Schieber mit dem Leerlaufgemisch zu tun hat, das weiß ich auch nicht :gruebel:
Jörg hat ja schonmal die Theorie geäußert, dass sich der Vergaser über die Welle, wo der Heberarm dran befestigt wird, Nebenluft ziehen kann....vielleicht hats daran gelegen?
Gruß Domo
Das muss kesseln!
Antworten