Seite 2 von 3

Re: Dellorto Vergaser

Verfasst: 11. März 2014, 22:11
von lefty-straelen
Da stimme ich dir zu.Gruß lefty

Re: Dellorto Vergaser

Verfasst: 7. Juni 2014, 22:58
von tricilindrico
Hallo zusammen,

habe kürzlich einen 36-er PHF Dell'orto in meine FT 500 eingebaut (steht im FT-Forum).

Kurzum, läuft hervorragend. Liegt wohl auch daran, dass der 35-er Keihin Mist ist. Keine Ahung was Honda sich seinerzeit dabei gedacht hatte.
Der Vergaser ist viel aufwendiger, sicher auch teurer als die Kolbenschieber-Typen der beiden XLs und bringt weniger Leistung, ein träges Reaktionsverhalten und einen höheren Verbrauch.

Um auch bei der XL was davon zu haben muss man jedoch den Ansaugstutzen der FT verwenden und den Kopf am Einlass nacharbeiten wegen der Kante.

Gruß,
Wolfgang

Re: Dellorto Vergaser

Verfasst: 12. Juni 2014, 15:40
von hbmjka
cj hat geschrieben: wenn der mikuni nicht über eine beschleunigerpumpe verfügt wirste das verschlucken wohl kaum über die abstimmung weg bekommen.
wenn man den hahn aufreisst bei niedrigen drehzahlen fällt der unterdruck im venturi stark ab und es wird zuwenig sprit angesaugt.
mit nem 38er vergaser ohne pumpe wird das noch schlimmer. etwas kompensieren kann man das über eine fette abstimmung.
Hallo!

Das läßt sich beseitigen, wenn man den Unterdruck vom Zylinderkopf abnimmt und

über ein regulierbares Reduzierventil beim Mikuni in den Vergaserdeckel leitet.

Der Unterdruck reißt die Membran so was von auf, daß man den Querschnitt der

Leitung reduzieren muß.

Gruss Heinz

Re: Dellorto Vergaser

Verfasst: 12. Juni 2014, 16:43
von cj
hbmjka hat geschrieben:
cj hat geschrieben: wenn der mikuni nicht über eine beschleunigerpumpe verfügt wirste das verschlucken wohl kaum über die abstimmung weg bekommen.
wenn man den hahn aufreisst bei niedrigen drehzahlen fällt der unterdruck im venturi stark ab und es wird zuwenig sprit angesaugt.
mit nem 38er vergaser ohne pumpe wird das noch schlimmer. etwas kompensieren kann man das über eine fette abstimmung.
Hallo!

Das läßt sich beseitigen, wenn man den Unterdruck vom Zylinderkopf abnimmt und

über ein regulierbares Reduzierventil beim Mikuni in den Vergaserdeckel leitet.

Der Unterdruck reißt die Membran so was von auf, daß man den Querschnitt der

Leitung reduzieren muß.

Gruss Heinz
wir sind hier bei einfachen schiebervergasern und nicht bei gleichdruckvergasern. :wink:

Re: Dellorto Vergaser

Verfasst: 12. Juni 2014, 17:28
von hbmjka
cj hat geschrieben: wir sind hier bei einfachen schiebervergasern und nicht bei gleichdruckvergasern. :wink:
OK :oops: - Ich hab den Mikuni BST40 dran - wenn man den bei Standgas aufreißt - geht der Motor

(ohne Unterdruck am Deckel) schlagartig aus.

Gruss Heinz

Re: Dellorto Vergaser

Verfasst: 13. Juni 2014, 11:12
von omagott
Hallo,
wenn man die ganze Predigt vom Dominik gelesen und verstanden hat bleibt nur noch eins dazu zu sagen: es gibt von Dellorto ein Buch mit dem man die richtige Nadel und Nadeldüsenkombi rausrechnen kann. Die stimmt dann zwar nicht zu 100% aber man startet nicht komplett im Wald. Dann braucht man nicht von 8-20 Uhr sondern man ist schon nachmittags zum Kuchen fertig und stinkt dabei wie ein großer nach Benzin ;)

Gruß,
die Oma

Re: Dellorto Vergaser

Verfasst: 13. Juni 2014, 17:56
von Dominik
Das hättest du mir mal früher sagen können :-)

Re: Dellorto Vergaser

Verfasst: 13. Juni 2014, 23:27
von omagott
Das hätte Dir bei Deinem Mikuni doch eh nix geholfen wenn Du Dellorto Düsennummern gehabt hättest und das Buch hattest Du mal von mir mitgenommen. Ob man jetzt zum Grillen oder zum Kaffee fertig ist ist eh wurscht, Hauptsache man duftet nach 98 Oktan... :wink:

Gruß,
die Oma

Re: Dellorto Vergaser

Verfasst: 14. Juni 2014, 01:20
von Dominik
Stimmt ...

Re: Dellorto Vergaser

Verfasst: 17. Juni 2014, 13:29
von Kristian
Mit all diesen Erfahrungen hier, welcher ist denn nun der optimale Vergaser für eine getunte 500er-XL?
In Ergänzung zu geweiteten Kanälen, Leiro, offener K+N und evtl. höherer Verdichtung.

Der originale 32er bringt ohne die Drossel im Krümmer ja auch schon 34 PS...

Re: Dellorto Vergaser

Verfasst: 17. Juni 2014, 13:59
von peter
ich bevorzuge den mikuni 36, läuft bei mir schon 34 Jahre.

gruss peter

Re: Dellorto Vergaser

Verfasst: 17. Juni 2014, 16:49
von cj
Kristian hat geschrieben:In Ergänzung zu geweiteten Kanälen, Leiro, offener K+N und evtl. höherer Verdichtung.
vermute mal das diese massnahmen ohne scharfe nocke nicht so viel bringen da du dann trotzdem nicht viel mehr gemisch in den zylinder bekommst.
mit ner megacycle und nen 38er mikuni rundschieber geht dann aber was.

Re: Dellorto Vergaser

Verfasst: 18. Juni 2014, 09:52
von Kristian
Richtig, die NoWe vergaß ich in der Aufzählung!

Wer kann mir in diesem Zusammenhang etwas zum XL500-Wiki-Artikel sagen:
Zitat zur SB: "1982 kurz vor der Einführung der R Modelle wurde der Motor nochmals überarbeitet mit 5-fach Zylinderstehbolzen und einer relativ flach geschliffenen Nockenwelle für mehr Füllung."

Ich war der Meinung dass alle NoWe´s den gleichen Schliff haben!?

In einem anderen Fred hatte ich mal Messwerte und Kurven von einigen vermessenen NoWe´s dargestellt.
Nun bin ich neugierig auf die SB-NoWe und würde die auch mal gern vermessen.
Hat jmd. eine zur Vermessung?

Re: Dellorto Vergaser

Verfasst: 18. Juni 2014, 10:38
von Dominik
Bei der Nockenwelle scheint es sich ebenso um ein Mysterium zu handeln wie bei den Langbolzenzylindern und -köpfen.

Meines Wissens handelt es sich aber nicht um eine Modifikation der Sb, sondern um ein Austauschkit (!), das für die R angeboten wurde. Deswegen sind die Langbolzenköpfe und Zylinder auch alle schwarz. Die Langbolzen-Modelle wurden also nicht so ausgeliefert, sondern nachträglich umgerüstet. Hat mir zumindest Rubus mal erzählt.

Kürzlich habe ich einen Motor aufgemacht, der über einen merkwürdigen Kolben mit nach innen gewölbten Kolbenboden verfügte (hier sind Bilder). Rubus hat mir daraufhin erklärt, bei den letzten R-Modellen sei die Leistung über reduzierte Verdichtung (daher der Kolben) und geänderte Nockenwellen gedrosselt worden.

Diese Modelle liefen tatsächlich so vom Band. Langbolzen-Zylinder und Drossel-Wellen müssen daher nicht zwangsläufig in einem Motor verheiratet sein.

Im offiziellen Teilekatalog findet man (oder zumindest ich) aber weder Langbolzen-Kopf, noch -Zylinder, noch -Zylinderkopfdichtung, noch verschiedene Nockenwellen oder Kolben mit reduzierter Verdichtung. Lt. Teilekatalog (zumindest laut meinen) gibt es die Dinger gar nicht.

Wäre natürlich mal interessant, zu erfahren, woran man die Drossel-Nockenwellen erkennen kann. Nicht, dass man sich mal versehentlich eine einbaut ...

Re: Dellorto Vergaser

Verfasst: 18. Juni 2014, 10:41
von rubus
Zitat zur SB: "1982 kurz vor der Einführung der R Modelle wurde der Motor nochmals überarbeitet mit 5-fach Zylinderstehbolzen und einer relativ flach geschliffenen Nockenwelle für mehr Füllung."
Ob das so stimmt, ist zu bezweifeln. Meines Erachtens unterscheiden sich die Nockenwellen von SZ bzw. SA von denen der SB und R nur durch die Bohrung für den Hohlspannstift.

Auch die Angabe mit den "5-fach Zylinderstehbolzen" ist ja Quark. Zudem kam 1982 schon die R auf den Markt und die 81er SBs wurden meines Wissens nach nur noch billig abverkauft (damals schon ab 4000 DM zum Ladenhüterpreis zu kriegen gegenüber der R mit rund 5500 DM). Wäre mir neu, daß die SB noch 1982 produziert worden wäre. Eine Quellenangabe für seine Angaben unterläßt der Autor (Peter?) leider geflissentlich.

Na ja, Papier ist geduldig und Wikipedia ist noch geduldiger. ;-)