Seite 2 von 14
Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba
Verfasst: 19. Oktober 2015, 18:40
von kaschi
@kaschi
Die Tücke liegt immer im Detail

. Hast du die Schwinge noch?
Moin Dominik
Ja die hab ich ..ist in meinem TT Fahrgestell verbaut...die war teuer...
Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba
Verfasst: 19. Oktober 2015, 19:40
von Dominik
@Tommot
Cool, danke für die ausführliche Erklärung

. Klingt verständlich. Habe richtig Lust, mich gleich ans Schrauben zu machen ... hoffentlich habe ich bald Zeit dafür.
Danke,
Dominik
P.S.: Motorrad schaut gut aus. Leider konnte ich nur das erste Bild sehen.
Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba
Verfasst: 19. Oktober 2015, 19:50
von peter
tommot hat geschrieben:@ peter
Wie lang ist diese wb Alloy Schwinge eigentlich von Schwingachsmitte bis Radachsmitte (Mitteleinstellwert der Achse da ca) ?
hab da mal rudimentär nachgemessen gegenüber der Stahlrundschwinge 79-80 mod. ist die WB schwinge ca. 35mm länger bei Abstand Achse zu Mitteleinstellung Radachse.
@Dominik da ich nachgemessen habe erübrigt sich die antwort ist das Teil noch in der Garage !
gruss peter
Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba
Verfasst: 19. Oktober 2015, 20:29
von Jörg
Hey Dominik,
Verbessert hat sich da nichts. Glaube auch nicht, das da wirklich was bei besser werden kann.
Würde das Geld und die Zeit lieber in gute Dämpfer stecken.
Wenn es eine Open- Cartrigde-Gabel ist kann man die wahrscheinlich kürzen ohne auf die Dämpfungseigenschaften verzichten zu müssen.
Bevor du da loslegst besorg die von Paul Thede und Lee Parks das top Buch hier.
Dann weißt du mehr.
PS besser kann man sein Geld nicht anlegen.
http://www.amazon.de/Handbuch-Motorradf ... 3868523839
Gruß Jörg
Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba
Verfasst: 19. Oktober 2015, 22:00
von Dominik
@ Peter
Danke für die Mühe! Ich lass' mir das alles noch ein paar Tage durch den Kopf gehen.
@Jörg
Auch Danke für die Info! Was genau ist denn der Unterschied zwischen einer Open- und einer Closed-Cartridge? Ich meine, dass ich eine Open-Cartridge habe. Zumindest kann man alles zerlegen, falls das der Unterschied sein sollte. Ist von XR600R.
Die Gabel vorn zu kürzen ist wahrscheinlich die beste Idee. Denn 6 cm mehr Länge sind schon sehr viel ... . Aber vielleicht kann ich wenigstens 3 - 4 Zentimeter Federweg retten, wenn ich hinten um den selben Wert höher komme. Wäre eh kein Schaden. Bodenfreiheit, Federweg, Durchschlagsicherheit ... ist jetzt alles nicht auf Top-Niveau von 2015

.
Dazu habe ich folgende Überlegungen angestellt:
A) Wenn ich dazu einfach das Federbein verlängere, habe ich nicht mehr Federweg, aber alle Nachteile einer steileren Schwinge (Lastwechselreaktionen, Kettendurchhang, (weniger) Progression und so) Richtig? Außerdem verschiebe ich den Schwerpunkt des Motorrads nach hinten, weil ja die Auflagefläche von Vorder- und Hinterrad nach vorne wandern. Ziemlich viele Nachteile und nur ein Vorteil (Höhe).
B) Wenn ich die Schwinge verlängere, komme ich hinten höher, habe zugleich mehr Federweg und die Antriebseinflüsse zugleich sogar noch etwas reduziert, wenn ich richtig informiert bin. Dafür habe ich einen ellenlangen Radstand (zumal er ja vorne auch gewachsen ist). Balance wäre ebenfalls verschoben, diesmal nach vorn.
C) Wenn ich die Schwinge um das richtige Maß verlängere
und steiler anstelle, habe ich u. U. sogar noch etwas mehr Federweg (je nach Befestigungspunkt der Stoßdämpfer), die negativen Antriebseinflüsse vielleicht mit der Verlängerung gerade ausgeglichen und durch die steilere Schwinge trotz Verlängerung nur einen geringfügig längeren Radstand, der den Schwerpunkt wieder einigermaßen in die Mitte rückt.
So ungefähr jedenfalls habe ich mir das als grobe Richtung gedacht ...
Paul Thede und Lee Parks? Du wirst lachen ... genau mit DEM Buch liege ich gerade im Bett (weil ich ein bißchen erkältet bin). Echt gut

!
LG,
Dominik
Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba
Verfasst: 20. Oktober 2015, 09:54
von tommot
TOR C ist die richtige Antwort
Mach dir nicht soviel Gedanken um den Radstand. Wenn du manche Mopeds besteigst und fährst, fühlen die sich sehr viel handlicher an
haben aber trotzdem einen längeren Radstand. Da spielt die Geometrie eben die obere Rolle. Lange Schwinge hinten, wenig Nachlauf vorn
ist die beste Lösung für Gelände. Wenn du auf den Nachlauf achtest und nicht zu extrem gehst hast du die Mittelösung für alles.
Du hast es eh erfast denk ich

.
Würde die Gabel erstmal nicht kürzen das ist kein statisches Ding. Wenn du bremst taucht sie ein (und hinten kommt das Motorrad hoch)
und verändert für diesen Moment die Gesamtgeometrie. Desgleichen passiert wenn du beschleunigst . Wie die Federelement das machen haben größeren Einfluss als die jetzt im Stehen errrechnete Geometrie Bzw Höhe hinten ,vorne. Es gibt auch weichere Federn die das beeinflussen.
Du machst das schon ...
Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba
Verfasst: 20. Oktober 2015, 10:47
von Dominik
Verstehe ... Versuch macht kluch und so ... bin mal gespannt, was herauskommt

... wird alles eh noch ein bisschen dauern.
Vielen Dank für deine guten Tipps jedenfalls schon einmal + Grüße,
Dominik
Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba
Verfasst: 20. Oktober 2015, 19:30
von Jörg
Hallo Dominik,
wenn du da mit dem Buch gerade im Bett liegst hast du dir die Frage vielleicht schon selbst beantwortet.
Einfach ausgedrückt handelt es dich bei der closeum eine geschlossene Dämpfereinheit innerhalb der Gabel mit dem Vorteil, das dieser unter Druck gesetzt werden kann um Kavitation zu verhindern, da gerade bei Motocross Dämpfern hohe Kolbengeschwindigkeiten an der Tagesordnung sind.
Wie schon beim Federbein hinten der Ausgleichsbehälter mit ca. 10 bar die Dämpferflüssigkeit unter DrucK setzt um die Vakuumblasenbildung zu verhindern, gibt es die Closed Gabel seit ca. 2006 wo der Druck anfänglich durch interne Federn beim einfedern erzeugt wird oder danach auch durch Gummiblasen die mit Gasdruck befüllt werden.
Gruß Jörg
Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba
Verfasst: 21. Oktober 2015, 21:25
von Dominik
Ja, jetzt hab ich's auch

Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba
Verfasst: 21. Oktober 2015, 22:45
von omagott
Man kann auch den Ausfederweg der Gabel mit Kunststoffhülsen einschränken. Damit kommt die nicht mehr auf komplett mögliche Länge heraus. Hab ich bei einer WP50 für ne Tenere gemacht, geht bei der Magnum aber auch sicher. 2 Plastikteile zentrisch bohren, ablängen, einbauen. gut. Bleiben bei den üblichen 280 oder 300mm immer noch 220-240mm übrig. Und ein sahniges ansprechen wenn die Gabel von wem der Ahnung hat (WP selber?)gemacht ist. Damit kann die Hinterhand dann so bleiben wie sie soll. Bzw. vorne 1-2cm mehr geben, dann die 1-2cm als Reserve oben überstehen lassen. Wenn man eh schon an der Schwinge herum schweisst kann man auch die Stoßdämpferhalter 1-2cm vor rutschen. Wohin die rutschen müssen kann man sich mit einer Gewindestange leicht rausprobieren.
Aus welchem Moped kommt die Magnum? Federrate sollte passen, wenn nicht hängt die Nase eh immer auf Halbmast.
Gruß,
die Oma
Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba
Verfasst: 21. Oktober 2015, 23:46
von cj
omagott hat geschrieben:Aus welchem Moped kommt die Magnum?
hä? er hat ne xr600 gabel.
und wenn mann die gabel unten mit eingesetzten hülsen kürzt braucht es auch kürzere und etwas härtere federn, wenn´s halbwegs anständig werden soll.
Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba
Verfasst: 22. Oktober 2015, 12:52
von omagott
Sorry, mit der WP50 Umbauerei schalte ich wenn ich open cartridge lese automatisch auf Magnum.
Aber wenn Dominik den Ausfederweg begrenzt kann er die Gabel immer noch so nutzen, 280-60mm sind immer noch 220mm mit ordentlichem Ansprechverhalten.
Gruß,
die Oma
Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba
Verfasst: 22. Oktober 2015, 17:19
von Dominik
So ähnlich stelle ich mir das im Moment auch vor.
Wenn ich die XR-Gabel um 10 mm durchstecke und um 25 mm kürze, bleiben noch 255 mm Federweg. Vorne komme ich dann 40 mm höher und der Radstand wird 21 mm länger. Zur Abstimmungszwecken kann ich die Gabel dann immer noch 10 mm hin- und herschieben.
Hinten verlängere ich die Schwinge um 35 mm und stelle sie ungefähr 4 Grad steiler. Dann komme ich auf 39 mm mehr Höhe und 28 mm mehr Radstand sowie 22 Prozent mehr Federweg (wären bei einem verlängerten Serienfederbein 217 mm).
Das wäre schon einmal ein recht ausgewogenes Verhältnis. Für den Rest beherzige ich dann den Ratschlag von tommot: Einfach mal machen

.
Viele Grüße,
Dominik
Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba
Verfasst: 19. März 2016, 20:47
von Dominik
Schaut jetzt so aus:
Habe sie heute kurz gefahren. Macht Spaß

. Mittwoch geht es dann für ein paar Tage nach Kroatien. Dann wird sich zeigen, ob's auch wirklich was taugt.
Vielen Dank an alle für die Ratschläge. Insbesondere aber an Peter für die schöne Schwinge

!
Viele Grüße,
Dominik
Re: Geometriefrage: XL5S Schwinge verbessern, umbauen, ausba
Verfasst: 19. März 2016, 20:59
von peter
Hallo Dominik,
war mir ein vergnügen !
was soll ich auch mit 2 Aluschwingen ?
Viel Spass beim fahren, bin gespannt auf das ansprechverhalten und die allg. fahreigenschaften.
gruss peter