seltsamme geräusche aus dem zylinderkopf
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Ist ganz einfach:
- Ventileinstelldeckelchen abschrauben
- Kipphebel beobachten: Auslaß auf, Auslaß zu. Einlaß auf, Einlaß zu. Der nächste OT ist Deiner!
Was Sven geschrieben hat ist natürlich komplett richtig: Ein Viertakter hat zwei OTs. Einen zum Verdichten, einen für den Auspuff. Der Schraubenziehertest wie die Markierung zeigen nur, ob der Kolben oben steht. Ob dabei die Auslaßventile offen (Auspufftakt) oder geschlossen sind (Verdichtungstakt), ist noch längst nicht gesagt.
Viele Grüße,
Dominik
- Ventileinstelldeckelchen abschrauben
- Kipphebel beobachten: Auslaß auf, Auslaß zu. Einlaß auf, Einlaß zu. Der nächste OT ist Deiner!
Was Sven geschrieben hat ist natürlich komplett richtig: Ein Viertakter hat zwei OTs. Einen zum Verdichten, einen für den Auspuff. Der Schraubenziehertest wie die Markierung zeigen nur, ob der Kolben oben steht. Ob dabei die Auslaßventile offen (Auspufftakt) oder geschlossen sind (Verdichtungstakt), ist noch längst nicht gesagt.
Viele Grüße,
Dominik
angenommen ich hätte doch den falschen ot (aber genau so habe ich es genacht, hab die kipphebel beobachtet), würde ich dann wirklich ein lautes klopfen hören oder wäre das nur irgendwie genz leise?
ich glaube ich werde doch besser noch mal nachschauen bevor ich alles schon wieder auseinander nehme.
eigendlich bin ich mir zu 99% sicher, dass ich den richtigen OT habe, aber eben doch nur zu 99%
ich glaube ich werde doch besser noch mal nachschauen bevor ich alles schon wieder auseinander nehme.
eigendlich bin ich mir zu 99% sicher, dass ich den richtigen OT habe, aber eben doch nur zu 99%
Re: Ventielführungen
Didier hat geschrieben:haste überprüft ob die Ventielführungen fest sind?
meine sind locker und habe im kaltem zustand auch ein klopfen unter last
wen der Motor warm ist sind diese dan fest und man kann normal fahrn ist aber kein dauerzustand werde es im Winter erneuern.
sehn kan man es eventuell wen man den A-krümmer entfernt und beobachtet ob die Ventielführungen vom öl langsam nass werden man muss schon genau hinsehn.
Ja 100% sicher dafür habe ich schon zuviele Motoren überholt vom Mofa bis zum V8 und habe schon die tollsten sachen erlebt.
bei meiner xl sieht man genau das zwischen z-kopf und ventielführung ein ölschwitzen ist wen die Ventielschaftdichtung defeckt währe hätte ich an der Fürung ausenherum keinen ölfilm der sich nach dem abstellen bildet
und die blaue Fahne währe konstand immer da bei mir ist es c.a. 10-20 sec. bis sich die fürung erwärmt hatt und das geht sehr schnell am auslassventiel und verbrand wird nur die menge die sich am schaft gebildet hat der ölverbrauch ist minimal bei mir
gruß
Didier
- Willi
- fleißiger Schreiber
- Beiträge: 111
- Registriert: 29. Juli 2004, 22:24
- Wohnort: Bad Vilbel bei Frankf/M
Hallo Dominik
Dominik hat folgendes geschrieben:
Dann werde ich das am WE mal in der Praxis testen und das Ventilspiel nochmal prüfen, und vielen Dank.
Gruß
Dominik hat folgendes geschrieben:
Ist ganz einfach:
- Ventileinstelldeckelchen abschrauben
- Kipphebel beobachten: Auslaß auf, Auslaß zu. Einlaß auf, Einlaß zu. Der nächste OT ist Deiner!
Dann werde ich das am WE mal in der Praxis testen und das Ventilspiel nochmal prüfen, und vielen Dank.
Gruß
Frank aus B.V.- G.
Hallo Fox,Fox hat geschrieben:angenommen ich hätte doch den falschen ot (aber genau so habe ich es genacht, hab die kipphebel beobachtet), würde ich dann wirklich ein lautes klopfen hören oder wäre das nur irgendwie genz leise?
ich weiß jetzt nicht, wieviel Hub die XL Nocke in der Überschneidung hat, aber das dürfte so im Bereich 2mm liegen. Wenn du die plus Spiel als Spiel einstellst, klappert das schon sehr heftig...
Ja, prüf' das auf jeden Fall nochmal, ist ja auch keine Affäre, das.ich glaube ich werde doch besser noch mal nachschauen bevor ich alles schon wieder auseinander nehme.
eigendlich bin ich mir zu 99% sicher, dass ich den richtigen OT habe, aber eben doch nur zu 99%
Gruß
Sven
heute habe ich mir die XL nochmal etwas genauer angeschaut.
ich bin mir zwar zimlich sicher, dass ich die steuerkette richtig eingehängt habe, kann es aber dennnoch sein, dass das klappern daher kommt, dass ich sie um einen zahn verschoben eingehängt habe?
gibt es eine möglichkeit das von aussen (also ohne den motor wieder raus zu nehmen) zu prüfen?
das würde auch das leichte ankicken erklären (vorher war es fast unmöglich ohne den deko hebel zu betätigen über den OT zu kommen, jetzt gehts).
ich bin mir zwar zimlich sicher, dass ich die steuerkette richtig eingehängt habe, kann es aber dennnoch sein, dass das klappern daher kommt, dass ich sie um einen zahn verschoben eingehängt habe?
gibt es eine möglichkeit das von aussen (also ohne den motor wieder raus zu nehmen) zu prüfen?
das würde auch das leichte ankicken erklären (vorher war es fast unmöglich ohne den deko hebel zu betätigen über den OT zu kommen, jetzt gehts).
Hmm... gute Frage.
Da ich wieder mal die speziellen XL Gegebenheiten nicht kenne, mal was ganz Allgemeines dazu:
Wenn du die Steuerkette falsch eingehängt hast, stimmen die Steuerzeiten danach nicht mehr. Weil der Fehler dann min. 1Zahn beträgt, müßte sich das auch spürbar auf die Leistungsabgabe des Motors auswirken.
Schlimmer ist aber, daß dadurch möglicherweise die Ventile mit dem Kolben zusammenstoßen. Dadurch werden sie fast immer verbogen, so daß sie nachher nicht mehr dicht schließen, was wiederum mangelnde Kompression zur Folge hat. Trotzdem kann so ein Motor noch laufen...
Du kannst aber auch Glück haben und die Ventiltaschen im Kolben sind tief genug, so daß die Ventile nicht anstoßen. Dann können die verstellten Steuerzeiten ebenfalls die Kompression verringern, und zwar nicht weil die Ventile nicht mehr dicht, sondern zu spät schließen (die Einlaßventile schließen sowieso erst deutlich nach UT, wenn du die Steuerzeiten Richtung spät verstellt hast, gehen die erst zu wenn der Kolben schon auf halbem Wege zum OT ist). Besondere mechanische Geräusche sind aber in diesem Fall nicht zu erwarten.
Schließlich ist natürlich auch irgendeine Mischung aus den beiden Defekten denkbar, ein immer wieder auf den Kolbenboden anschlagendes Ventil zum Beispiel.
Es ist ziemlich schwierig, die Steuerzeiten mit der erforderlichen Genauigkeit bei eingebautem Motor zu ermitteln, ich denke in deiner Situation ist es das Beste, du prüfst jetzt nochmal, ob das Ventilspiel tatsächlich im richtigen OT eingestellt worden ist (wie das funktioniert ist dir klar?!), wenn sich dabei kein Fehler rausstellt, würd' ich an deiner Stelle den Motor nochmal ausbauen und die Steuerzeiten anhand der Markierungen überprüfen. Wenn du siehst daß sie verstellt waren, bau' auf jeden Fall den Kopf nochmal runter und die Ventile aus, um sie auf Rundlauf kontrollieren zu können, das ist dann absolut unumgänglich!
Viel Glück!
Sven
Da ich wieder mal die speziellen XL Gegebenheiten nicht kenne, mal was ganz Allgemeines dazu:
Wenn du die Steuerkette falsch eingehängt hast, stimmen die Steuerzeiten danach nicht mehr. Weil der Fehler dann min. 1Zahn beträgt, müßte sich das auch spürbar auf die Leistungsabgabe des Motors auswirken.
Schlimmer ist aber, daß dadurch möglicherweise die Ventile mit dem Kolben zusammenstoßen. Dadurch werden sie fast immer verbogen, so daß sie nachher nicht mehr dicht schließen, was wiederum mangelnde Kompression zur Folge hat. Trotzdem kann so ein Motor noch laufen...
Du kannst aber auch Glück haben und die Ventiltaschen im Kolben sind tief genug, so daß die Ventile nicht anstoßen. Dann können die verstellten Steuerzeiten ebenfalls die Kompression verringern, und zwar nicht weil die Ventile nicht mehr dicht, sondern zu spät schließen (die Einlaßventile schließen sowieso erst deutlich nach UT, wenn du die Steuerzeiten Richtung spät verstellt hast, gehen die erst zu wenn der Kolben schon auf halbem Wege zum OT ist). Besondere mechanische Geräusche sind aber in diesem Fall nicht zu erwarten.
Schließlich ist natürlich auch irgendeine Mischung aus den beiden Defekten denkbar, ein immer wieder auf den Kolbenboden anschlagendes Ventil zum Beispiel.
Es ist ziemlich schwierig, die Steuerzeiten mit der erforderlichen Genauigkeit bei eingebautem Motor zu ermitteln, ich denke in deiner Situation ist es das Beste, du prüfst jetzt nochmal, ob das Ventilspiel tatsächlich im richtigen OT eingestellt worden ist (wie das funktioniert ist dir klar?!), wenn sich dabei kein Fehler rausstellt, würd' ich an deiner Stelle den Motor nochmal ausbauen und die Steuerzeiten anhand der Markierungen überprüfen. Wenn du siehst daß sie verstellt waren, bau' auf jeden Fall den Kopf nochmal runter und die Ventile aus, um sie auf Rundlauf kontrollieren zu können, das ist dann absolut unumgänglich!
Viel Glück!
Sven