Lackieren von Plastikteilen

Fragen wie z.B: Paßt die Gabel der R an die S?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
guzzi
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 19
Registriert: 25. April 2006, 17:02
Wohnort: Berlin

Beitrag von guzzi »

Danke Karsten für Deine Ausführungen,
mir ging es jedoch um das NICHT-lackieren.
Meine Idee war es den weiß durchgefärbten Kuststoff nur zu Schleifen und Polieren. Damit brauche ich dann weder Haftvermittler, noch Spachtel etc.
Sofern das überhaupt geht. Und das war meine Frage, oder hätte ich einen neuen Fred erzeugen sollen ?

Grüße

Chris
- MG Cali EV 2001
- XL350R 1986 (Baustelle)
Benutzeravatar
wooki
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 715
Registriert: 10. September 2003, 11:12
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von wooki »

Ich habe es mal mit immer feinerem Schleifpapier probiert eine durchgefärbten Kotflügel schönzuschleifen. war nicht so der Bringer. Und beim Polierversuch wird es schnell warm und schmiert. Zum lackieren würde ich raten, nicht mit 3,5-4 bar zu spritzen sondern max. 2,5 bar, ist so meine Erfahrung und das auch beruflich. Die Härterzugabe halbieren ist bestimmt eine möglichkeit das Reißen zu verhindern.
haensle
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 468
Registriert: 5. Dezember 2003, 08:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von haensle »

Hallo Chris, eigentlich war das an Johannes Frage angelehnt :wink:
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Bin zwar auch kein Experte auf dem Gebiet, aber soweit mir bekannt ist, ist das Aushärten eines 2-Komponentenlackes ein chemischer Vorgang zu dem das Verhältnis Lack zu Härter zwingend stimmen muss (siehe Herstellerangaben). Wenn der Lack für Kunststoffteile elastisch sein soll, sollte das durch den speziell abgestimmten Weichmacher des gleichen Herstellers erfolgen, nicht durch Sparen am Härter. Das würde nur die Dauer bis zur vollständigen Vernetzung (Verbindung der Moleküle) verlängern.

Das gleiche gilt dann natürlich auch für den evtl. aufzubringenden Klarlack.

Das Reduzieren des Verdünneranteiles macht für mich keinen Sinn, soll der doch nur für eine verarbeitbare Viskosität beim sprühen sorgen.

Zum NICHT-lackieren:
Acryl-Kunststoffe lassen sich gut schleifen und polieren. Die sind jedoch hart und spröde und machen an der XL keinen Sinn. Daher wird hier PE, PA oder PP verwendet. Diese Thermoplaste sind sehr elastisch und lassen die sich zwar gut anschleifen, aber äußerst schlecht polieren...
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerH »

bei durchgefärbten Kunststoffteilen kann man ein Set aus dem Sanitärbereich verwenden. Bei Kunststoffbadewannen bekommt man damit Kratzer und Verschmutzungen 100% wieder weg, also warum nicht auch bei Kotflügeln?

Rainer
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Weil Badewannen aus Acryl sind und unsere Mopedteile nicht.
Die Vor- und Nachteile hab ich ja schon beschrieben.
Bub, bub, bub...
Antworten