Kolbenklemmer

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Hermadero
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 13. Januar 2007, 16:34
Wohnort: 48485 Neuenkirchen

Beitrag von Hermadero »

Hallo XL Gemeinde

Natürlich lag der Kolben beim Hohner vor.
Und das Spiel von 6/100 war Ihm auch vorgegeben.

Gruß Hermann
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Des heisst ja leider noch lang nicht, dass er das auch zum Schluss überprüft hat, was er da gehont hat.

Hans
der emsländer
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 59
Registriert: 27. November 2002, 19:05
Wohnort: 49716 Meppen

Beitrag von der emsländer »

Hallo Hermann !!

Bei mir sah es fast genau so aus !!!
An der Ölmenge und Förderung hat es nicht gelegen .
Ich glaube an Überhitzung und Abriß des Ölfilms !!!

Ich hab Dir eine PN geschickt !!


Mfg. der Emsländer Winfried Brümmer
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Aber nicht bei 4000-5500/min und 80km/h. Was soll da überhitzen, zumal bei den jetzigen Temperaturen.
Da liegt IMHO der Hund schon wo anders begraben.
Ist ja auch wurscht, zerlegen, messen, Fotos machen, dann wissen wir schonmal mehr.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1099
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

Hi Tom

du hast geschrieben:
@GG: Wäre mir neu das ein Kolbenfresser ensteht wenn man ein "Kettenrad" nicht korrekt anzieht. Das wäre ja so wie wenn man die hintere Bremse nicht korrekt einstellt und dafür dann der Kolben frisst
Das weiß ich (natürlich). SO war das auch nicht gemeint. Was ich schrieb bezog sich auf:
Wenn ich aber etwas schneller, ca. 4500-500 U/min (ca. 80 kmh) fahre dauert es nicht lange, dann blockiert das Hinterrad. ..
Der text ist doch von dir, oder?

Ansonsten: viel Erfolg bei der Ursachenforschung
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Hermadero
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 13. Januar 2007, 16:34
Wohnort: 48485 Neuenkirchen

Beitrag von Hermadero »

Hallo XL Gemeinde

Habe neue Nachrichten vom Hohner bekommen.

Lt. Seiner Aussage hatte der Kolben in Maß von 89,45mm anstatt 89,5mm.

Der Zylinder wurde mit 7/100mm, somit also auf 89,52mm geschliffen und gehohnt.

Kann es daran liegen, das die 6/100mm auf die 89,52m bezogen sind und der Zylinder auf 89,56mm hätte gehohnt werden müssen?

Auf Eure Gedankengänge und Antworten bin ich schon mal sehr gespannt.

Gruß Hermann
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Genau genommen habe ich natürlich keine Ahnung davon :-( . Wenn ich mit meinem Laienverstand aber das Schadensbild deines Kolbens mit den Abbildungen in diesem PDF

http://www.motoren-wladarz.de/...Kolbenschaeden.pdf

vergleiche, dann würde ich sagen, dass eindeutig zu geringes Einbauspiel die Schadensursache war (wobei ich die Gegenseite des Kolbens ja nicht gesehen habe).

Viele detailierter ist eigentlich noch die Beschreibung in dieser Broschüre:

Kolbenschaeden-PDF von www.ms-motor-service.com

Allerdings finde ich dort aber kein Tragbild, was deinem genau entspricht. Vielleicht findest du ja was.

Generell finde ich es schwierig, dass der selbe Fachbetrieb, der den Zylinder gehont hat, jetzt Kolben und Zylinder vermessen soll. Da gibt es natürlich immer welche, die eigene Fehler nicht eingestehen wollen.

Mich würde daher vor allem interessieren, welche Erklärung denn der Meister für den Schaden hat. Irgendwie muss er ja entstanden sein. Und so viele Möglichkeiten gibt es auch wieder nicht.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Ich hab die Fotos erst jetzt gesehen, und würde sagen, dass das auch eine allgemeine Überhitzung durch Klopfen/klingeln sein könnte. Hast Du mal den Brennraum ausgelitert? Wieviel Verdichtung hast Du tatsächlich?

Gruß
Hans
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Hermann,

wir hatten telefoniert und mir klingt noch was von einem zu hohem Kolben-Überstand, auf Grund geplanter Teile, im Ohr. Wie war das denn noch?

Wenn die Messung des Instandsetzers mit 89,45mm richtig ist, dann wäre das Zylindermass mit 89,52mm ok. Wiseco gibt gern mal die Verdichtung nicht so ganz richtig an, ok. Die Masshaltigkeit der Kolben war aber bislang korrekt.

Sollte ein Messfehler vorliegen und der Kolben hatte 89,50mm, der Zylinder wurde aber auf 89,52mm gearbeitet, fehlen 0,05mm und das wäre dramatisch. Aber ich will niemanden etwas unterstellen, vielleicht lag der Fehler ja auch wo anders.
Schöne Grüsse

Erik
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

6 Hundertstel sind scheißwenig für'n alten Wiseco!
Hätt' ich mich nich getraut....

Gruß
Sven
Zuletzt geändert von s. am 14. März 2008, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Sven,

Wiseco gibt sogar nur 0,051mm vor. Meine Empfehlung liegt bei 0,06mm und Hermanns Schrauber ist vermeindlich auf 0,07mm gegangen was auch ok wäre.

Bei den 95er Kolben für 570ccm sollte man unbedingt auf 0,07mm gehen, wie z.B. in Dominiks Motor.
Schöne Grüsse

Erik
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

alttec hat geschrieben: Wiseco gibt sogar nur 0,051mm vor ...
Und das Resultat?
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Sven,

das Resultat könnte tötlich sein. Da wir aber noch nie unter 0,06mm gegangen sind kann ich die Werksangabe nicht beurteilen. :)
Schöne Grüsse

Erik
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
habe meinem 95 Wiseco vor 3 Jahren 6 / 100 Luft gegeben. Ich glaube sachtes einfahren ist ganz wichtig 1500km.-Öl habe ich mineralisches Castrol 20W-40 verwendet. Noch habe ich Kompression ohne ende und der Motor hat wirklich Leistung ohne Ende.
Mein nächster sobald Erik ihn mir liefert wird ebenfalls 6-7/100 bekommen.
Gruß
Volker
Hermadero
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 13. Januar 2007, 16:34
Wohnort: 48485 Neuenkirchen

Beitrag von Hermadero »

Hallo XL Gemeinde

Habe nun entlich den Kolben und Zylinder vom hohnen zurückbekommen. Der Kolben wurde minimal neu abgeschliffen und der Zylinder nochmals gehont. Natürlich kostenlos.
Habe die Teile nun eingebaut und der Motor läuft nun schon ca. 180 km.
Zur Zeit sind keinerlei Beschwerden festzustellen. Selbst bei kurzen Fahrten mit ca. 5000-55000 Umdrehungen schnurrt Sie jetzt wie eine Katze.
Das einzige Manko ist das klopfen/klappern, wenn Sie bei 2500-3000 Umdrehungen im 4 oder 5 Gang beschleunigt wird.
Werde weiterhin berichten, wie der Ölverbrauch sowie die Leistung ist.
Vielleicht ist 6/100mm Luft ja doch zu wenig?

Gruß Hermann
Antworten