Nur noch kleine Probleme

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerH »

@padi
da man sowieso alle furzlang wegen des Ölwechsels/Reinigung des Ölsiebes den Kupplungsdeckel abmachen muss, ist der Aufwand die komplette Kupplung nicht der Rede wert. Das Unterlegen der Federn ist nicht so zu verdammen, wie von Nupf geschrieben. Klar heutzutage bekommst du neue Federn für kleine Münze, vor 30 Jahren hattes du gar keine andere Möglichkeit, ausser du hast dich in die Honda-Apotheke bemüht. Zumindest ist das der schnellste Weg herauszufinden, ob daran gelegen hat, da du den Kupplungskorb nicht demontieren musst.

Bei den S-R-Zebramotoren ist darauf zu achten, dass der richtige Impulsgeber eingebaut ist !!!!

Synthetiköl: natürlich gibt es motorradgeeignetes Synthetiköl, allerdings ist das auch nicht ganz billig. Angesichts der geringen Füllmenge sicher nicht die Welt, angesichts der kurzen Wechselintervalle eigentlich auch nicht erforderlich. Ob rutschende Kupplungen am Öl liegen, kann man erst dann sagen, wenn man die jeweiligen Spezifikationen genauestens studiert hat. Da hierzu aber eine Menge Fachwissen erforderlich ist, gibts bei mir nur mineralisches oder teilsynthetisches.

Rainer
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Nupf
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 59
Registriert: 1. Juli 2008, 19:19
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Nupf »

@rainerH
Machst Du wirklich bei jedem Ölwechsel das Sieb raus? :o
DIE Zeit hätte ich mal gerne...
Aber was die Federn betrifft hast Du zumindest teilweise Recht: Wenn es auf die Kohle ankommt ist es einen Versuch wert, zumal dabei keine vagabundierenden Teile zu erwarten sind (ich hatte in dem Moment als ich meinen Kommentar geschrieben habe noch eine andere Kupplungskonstruktion im Kopf :oops:).
Bei mir sieht es ein wenig anders aus: Zeit ist kostbar, Verfügbarkeit der Mühle eine Notwendigkeit, und deshalb mache ich dann doch lieber Nägel mit Köpfen anstatt ewig rumzudoktern.

@all: Was die Streitfrage "Motoröl mit reibungsvermindernden Additiven" betrifft: Meine Kupplung hat nach intensiver Verwendung von MoS- Einlaufpaste während einer größeren Reparatur auch die Grätsche gemacht. Lag aber nach näherer Analyse einfach nur an Abnutzung (meßtechnisch nachgewiesen, die Reibscheiben und die Federn lagen außerhalb der Verschleißgrenze), das MoS hat ihr lediglich den Rest gegeben.
Insgesamt gesehen machen solche Öle bei Wechselintervallen von 3000km oder 12 Monaten spätestens pekuniär eh keinen Sinn...

Grüße, Nupf
Antworten