Seite 2 von 2

Verfasst: 18. Dezember 2008, 08:39
von tomtomjump
Hallo,

an das mit dem ZZP einstellen hab ich auch dchon ein paar mal gedacht. Mein Plan wär, dass ich den Zündimpulsgeber von außen mit einer Schraube verdrehen kann... Hab ich mal in jüngeren Jahren bei einer Kreidler so gemacht. Da konnt ich von außen die Zündankerplatte verdrehen, wenn ich eine Schraube weiter rein oder raus gedreht hab.

MfG

Tom

Verfasst: 18. Dezember 2008, 08:51
von timundstruppi
ja aber,
bei den erwähnten motoren ist der ZZP einstellbar, da von der Nocken- oder Zwischenwelle abgenommen, die eben nur zahnweise einstellbar ist.
die feste lösung ist schon gut bei der xl. nur der UD fehlt.

gruß tönnies

Verfasst: 18. Dezember 2008, 09:38
von tomtomjump
Hallo,

ob das so wirklich hinaut?? Vor allem hat ja die PD02 eh eine CDI die die Zündung einstellt...

Verfasst: 18. Dezember 2008, 10:03
von timundstruppi
die cdi der R legt den ZZP in richtung früh mit steigerung der Drehzahl.

man könnte damit über das gesamte drehzahlband einen offset geben. bis der erste bei antreten über den lenker fliegt :D

gruß tönnies

Verfasst: 18. Dezember 2008, 11:47
von hiha
Die Zündzeitpunktverstellung bringt nur was, wenn der Zündzeitpunkt danach stimmt..:-)
Die Steuerzeitenverstellung schadet nie, mit Tuningnocken die längere Öffnungszeiten haben, kommt man manchmal garnicht umhin, sie irgendwie einzustellen.
Das "wie" ist halt die Frage. Sauber messen, aufschreiben, Fahrversuche/Leistungsmessungen, sind nötig.
Langloch geht einwandfrei, ich hab das bei diversen XT600 und DR600 so gemacht, normales Drehmoment, Loctite 270 oder 603.
Keine Frage, mehrere Bohrungen/Noniusbohrungen wären natürlich ideal, nur bei der XT600 gings nicht (das kettenrad hat schon zu viele Erleichterungsbohrungen an falschen Stellen) und bei der DR hätts nur ein Versuch werden sollen, der immer noch rumfährt. Hier das Radl der DR:
Bild

Die Langlöcher sind grad so lang, dass ein halber Zahn Verstellbereich in jede Richtung damit abgedeckt wird. Ist man am Ende des Loches angekommen, muss die Kette umgehängt werden. Das macht die Sache recht sicher, denn bei einem halben Zahn gibts keine Kolbenberührung der Ventile.

Gruß
Hans

Verfasst: 18. Dezember 2008, 12:24
von Gabriel
Hallo Leute

warum denn so umständlich?
Mit 1 programmierbaren CDI geht geht doch sehr viel sauberer
und auch genauer.

Verfasst: 18. Dezember 2008, 14:19
von timundstruppi
na wie denn?
die steuerzeiten der NW kannst du mit einer programmierbaren CDI nicht ändern. Hat die einen UD anschluß?

gruß tönnies

Ich finds gut

Verfasst: 18. Dezember 2008, 14:47
von deerslayer
Hi

"Tuning" bedeutet meiner Meinung nach nicht k&N Filter, Supertrapp mit Leistungskrümmer und scharfe Nockenwelle sondern:

(Frei Übersetzt nach meinem Wörterbuch: English for Runnaways!)

Abstimming. Erstmal alle Drosseln entfernen, die richtige Bedüsung mit Lambdasonde ermitteln, Steuerzeiten optimal einstellen (z.B. mit Langloch NW-Rad) usw.

und wenn der Motor dann die Leistung hat, die mal im Prospekt stand und die der kleine flinke Japanische Ingenieur erreichen wollte, dann ist das für meinen Geschmack ein optimal "getunter" Motor.

Und dafür ist ein verstellbares Nockenwellenrad sehr hilfreich.

So das war mein Senf, jetzt les ich weiter und mach mich schlau über die XL. :D

Grüße

Grischdian

Verfasst: 18. Dezember 2008, 14:54
von musashi
Gabriel hat geschrieben:Hallo Leute

warum denn so umständlich?
Mit 1 programmierbaren CDI geht geht doch sehr viel sauberer
und auch genauer.
In welcher Preisklasse liegt die programmierbare CDI?
Hab mich eben schon mit dem Laptop vor der XL kniend gesehen,
konnte mir ein leichtes Schmunzeln nicht verkneifen.

Mein Plan wär, dass ich den Zündimpulsgeber von außen mit einer Schraube verdrehen kann..
Wär eine feine Sache und würde mir besser gefallen, leider kommt die Ölversorgung in die Quere.
Bleibt also doch nur jedesmal den gesamten Deckel zu entfernen.








Grüße,
musashi

Verfasst: 18. Dezember 2008, 15:41
von Gabriel
Hallo Leudä

@Musahi:
auf der 600er-Seite hatten wir unlängst 1 Sammelbestellung von DC-CDI's.
Der Organisator schrieb damals:
Nach Kontakt mit Ignitech stehen folgende Preise fest:

DC CDI normale Ausführung 92 € egal ob PD 03 oder PD 04

DC CDI programmierbar 98 € egal ob PD 03 oder PD 04

Hinzu kommen für jeden noch 7, 50 € Versand bis zu euch
In meinem Fall 105,50€.
Hab mich eben schon mit dem Laptop vor der XL kniend gesehen,
konnte mir ein leichtes Schmunzeln nicht verkneifen.
:D
Irgendwie schon komisch, stimmt!


@Tönnes:
ich bezog mich auf das Verstellen des ZZP, vom dem vorher bislang die Rede war.

geht doch

Verfasst: 18. Dezember 2008, 18:14
von AIGOR
Hallo Leute,


hätte ja nie gedacht das nach meinem Fund hier sooo am "Rad" gedreht wird :D
Find ich prima :D
Ist anscheinend doch ne Menge Diskussionsbedarf :lol:
Das Thema ist bisher noch nie angesprochen worden.
Also---am Rad drehen bringt wohl was :!:
Werden wohl einige Bastler versuchen :twisted:

@TT der ZZP der XL kann verstellt werden,ist kein Akt :!:
am Abnehmer sind Schrauben und Langlöcher.Die Schrauben sind zwar zugekloppt gehen aber ganz locker auf.


Gruss AIGOR

Verfasst: 18. Dezember 2008, 21:41
von Dominik
ich denke, dass der effekt der ZZP-einstellung [...] wesentlich mehr einfluß hat.
Hast du schon mal an Iridium-Kerze und Kondensator-Zündkabel gedacht? DA geht die Mühle erst ab :) .

@Aigor
am Abnehmer sind Schrauben und Langlöcher.
Das ist aber nur bei den Abnehmern der S so gelöst, wenn ich mich recht erinnere. Und die gehen - zumindest lt. Handbuch - wieder nur mit der S-CDI zusammen. Dann also wieder nur mit Fliehkraftvertstellung.

Viele Grüße,
Dominik

Verfasst: 18. Dezember 2008, 22:11
von timundstruppi
und magnete zur spinausrictung am benzinschlauch :wink:

gruß tönnies

Verfasst: 19. Dezember 2008, 10:52
von Dominik
:)

Grüße,
Dominik