Seite 2 von 3

Verfasst: 19. Januar 2009, 17:48
von der Geier
Mahlzeit!

@s.: ? wollte sie nicht tiefer legen...

@tomtomj.: Jaa!, 3 Kisten vom guten Stuttgarter Hofbräu für 5 Rohlinge... Blöd nur das Onkel Wahl kein Bier nimmt, der will Kohle sehn...

@kaschi: Boah, bist du ne harte Sau! :wink:

Beim 30er federt beim Schlagloch aber nur noch der Reifen und das nicht viel... kanns mir jetzt aber vorstellen!

Greetz, der Geier, Danke für eure Antworten!

Verfasst: 19. Januar 2009, 19:03
von kaschi
@ Geier: Hatte vorher 10er Öl drin wahr mir zu weich
Mit 30er Öl is das OK satte Strassenlage fahre eh kein Gelände

Verfasst: 19. Januar 2009, 21:59
von s.
der Geier hat geschrieben:Mahlzeit!
@s.: ? wollte sie nicht tiefer legen...
Ja, in etwa um das Maß um das die Feder gekürzt wird
muß natürlich die Vorspannhülse verlängert werden da-
mit die Fahrzeughöhe erhalten bleibt, ist doch klar...

Verfasst: 20. Januar 2009, 07:07
von der Geier
Mahlzeit!

Wbei die Federrate immer noch die gleiche bleibt!

Fühle aber wie du denkst! :wink:

Greetz, der Geier, werd wohl neue Wirth kaufen.

Verfasst: 20. Januar 2009, 18:21
von s.
der Geier hat geschrieben: Wobei die Federrate immer noch die gleiche bleibt!
Nee, dadurch erhöht sich die Federrate, sonst hätt ich's nicht vorgeschlagen.

Zur Weiterbildung empfehle ich dir ein normales Physikbuch "Mechanik" für die Mittelstufe, da stehen die grundlegenden unverzichtbaren Sachen drin (Ohne die meiner Meinung nach niemand in die nähe eines Kfz's gelassen werden sollte :wink: )

Gruß
Sven

Verfasst: 20. Januar 2009, 18:28
von der Geier
s. hat geschrieben:
der Geier hat geschrieben: Wobei die Federrate immer noch die gleiche bleibt!
Nee, dadurch erhöht sich die Federrate, sonst hätt ich's nicht vorgeschlagen.

Zur Weiterbildung empfehle ich dir ein normales Physikbuch "Mechanik" für die Mittelstufe, da stehen die grundlegenden unverzichtbaren Sachen drin (Ohne die meiner Meinung nach niemand in die nähe eines Kfz's gelassen werden sollte :wink: )

Gruß
Sven
Mahlzeit!

Ich glaube du verbuchselt da was! :wink:

Die Federkonstante D wird üblicherweise in der Einheit Newton/Meter angegeben. Die Bleibt immer unabhängig von der Vorspannung, die du wohl meinst.
Nach dem Hookeschen Gesetz ist die rücktreibende Kraft einer Feder, genannt Federkraft, proportional zur Verschiebung ΔL des Kraftangriffspunktes entgegen der Kraftrichtung, sofern durch die Kraftwirkung die Feder nicht dauerhaft plastisch verformt und damit zerstört wird (D = const.)

Greetz, der Geier, 1 + 1 macht nach Einstein 1... wenn du schnell genug bist :D

Verfasst: 20. Januar 2009, 21:26
von s.
der Geier hat geschrieben: Die Federkonstante D wird üblicherweise in der Einheit Newton/Meter angegeben. Die Bleibt immer unabhängig von der Vorspannung, ...
Für lineare Federn gilt das, ja. Für progressive natürlich nicht.
...die du wohl meinst.
Nein, die Vorspannung mein ich nicht, sondern ihre Länge, bzw.
die Anzahl ihrer federnden Windungen. Wenn du die verringerst,
erhöht sich dadurch die Federrate. Die Verkürzung der Feder kannst
du dann durch längere Vorspannhülsen ausgleichen, schließlich wolltest
du die Kiste ja nicht tieferlegen.

Gruß
Sven

Verfasst: 21. Januar 2009, 10:12
von der Geier
s. hat geschrieben:
der Geier hat geschrieben: Die Federkonstante D wird üblicherweise in der Einheit Newton/Meter angegeben. Die Bleibt immer unabhängig von der Vorspannung, ...
Für lineare Federn gilt das, ja. Für progressive natürlich nicht.
...die du wohl meinst.
Nein, die Vorspannung mein ich nicht, sondern ihre Länge, bzw.
die Anzahl ihrer federnden Windungen. Wenn du die verringerst,
erhöht sich dadurch die Federrate.
Die Verkürzung der Feder kannst
du dann durch längere Vorspannhülsen ausgleichen, schließlich wolltest
du die Kiste ja nicht tieferlegen.

Gruß
Sven
Mahlzeit!

Da sitzt der Fehler :wink:

Es ist schon richtig: Eine progressive Feder hat eine progressive Federrate, vermute du meinst, ich soll die mit der "Niedrigen" absägen, daß würde im Prinzip die Gesamtrate erhöhen.
Das das bei meinem Gewicht nicht funktioniert würde dir ne XL mit Glasstandrohren zeigen, wenn ich draufhock sind die "Weichen" schon auf Block.

Generell gilt das also so nicht, du müßtest deine Aussage einschränken.
Lassen wir es gut sein, ich kauf die Wirth.

Greetz, der Geier, Federloge :wink:

Federkonstante

Verfasst: 21. Januar 2009, 15:06
von musashi
@Geier

Du willst es scheinbar gar nicht kapieren :roll:

Verfasst: 21. Januar 2009, 16:02
von der Geier
Mahlzeit!

Klar, ich bin doof! :wink:

Und Physik auch! :D

Greetz, der Geier, http://de.wikipedia.org/wiki/Federkonstante

Verfasst: 21. Januar 2009, 18:42
von s.
der Geier hat geschrieben: vermute du meinst, ich soll die mit der "Niedrigen" absägen, daß würde im Prinzip die Gesamtrate erhöhen.
Die Gesamtfederrate würde auch erhöht, wenn du die mit der "hohen" wegläßt...
Das das bei meinem Gewicht nicht funktioniert würde dir ne XL mit Glasstandrohren zeigen, wenn ich draufhock sind die "Weichen" schon auf Block.
Ich hab doch geschrieben: die federnden Windungen.
Windungen "auf Block" sind nicht federnd, sondern bloß Vorspannhülsen...
Du müßtest natürlich die harte Seite kürzen.
Generell gilt das also so nicht, du müßtest deine Aussage einschränken.
Nein, das gilt uneingeschränkt und ist ja auch genau das Prinzip
nach dem progressive Federn arbeiten.

Gruß
Sven

Verfasst: 21. Januar 2009, 19:26
von der Geier
Mahlzeit!

Setzen, sechs! :D

Is jetzt endlich gut hier? :wink:

Greetz, der Geier, Fred is feddisch!

Verfasst: 21. Januar 2009, 22:17
von s.
Dieses Prinzip wurde/wird übrigens auch verwendet, um Federbeine mit
einstellbarer Federrate zu realisieren: ein dickwandiges Rohrstück mit einer
Wendelnut entsprechend der verwendeten Feder kann unterschiedlich tief in
die Feder "eingeschraubt" werden und somit mehr oder weniger Windungen
blockieren.
Je tiefer das Ding eingeschraubt wird umso härter wird die (verbleibende)
Feder. Um das Fahrzeugniveau konstant zu halten muß natürlich
entsprechend die Vorspannmutter nachjustiert werden.

Gruß
Sven

ist doch schon an der XL

Verfasst: 21. Januar 2009, 22:32
von AIGOR
@ S.

wenn ich an der XL (S) nach hinten schaue und die hinteren Stossdämpfer in Augenschein nehme hab ich doch genau das was du gerade beschrieben hast.

Richtig :?:

wenn´s ja laut Geier blödsinn ist mit der konstruktion die federung
einzustellen haben die Ing.ihre Arbeit also nicht gut gemacht.
die von Yam übrigens auch,da ist selbiges.

Gruss AIGOR

Verfasst: 21. Januar 2009, 22:44
von der Geier
Mahlzeit!

Die geben nicht auf... :D

@Aigor: nicht die XL-Vorspannung sondern gewindeähnliche Federaufnahmen, lies das noch ma.

Und ich sag nix mehr, ich bin ja ein doofer Geier, ein doofer. :D


EdithEdithEdithEdithEdithEdith: Wirthfedern sind schon bestellt! 8)