Seite 2 von 2
Verfasst: 7. April 2010, 20:42
von Die Wüste lebt
Stilbruch hin Stilbruch her, aber funktionieren tut´s genial.
Der Spaßfaktor steigt mit Scheibenbremse um ein vielfaches an. Auch auf das Gäbelchen der S kann man gerne verzichten.
Meine S hat nun mit der 43mm Doppelscheibenbremsengabel 235 mm Federweg und mit zusätzliche verlängerten Federbeinen eine Sitzhöhe von 91cm. Das Fahrwerk macht süchtig. Ich hatte die XL aus klassischen Gründen wieder auf original Gabel zurückgebaut.............Optik toll.... stimmig.....schön. Aber das geniale Fahrwerk hat mir gefehlt, somit hab ich sie wieder eingebaut.
Viele Grüße Axel
Verfasst: 7. April 2010, 22:10
von Dominik
So sehe ich das auch

. Will meine Scheibenbremse nie wieder hergeben.
Nie, nie, nie
Viele Grüße,
Dominik
Verfasst: 8. April 2010, 10:11
von Diggen
Ok grundsätzlich gut zu wissen aber im moment rein finanziell nicht umsetzbar. will auch erstmal wissen wie sich eine original xL anfühlt
wie sieht denn die Pflege von trommelbremsen aus? damin die kilometer in der stunde (von der Zahl her) nicht irgendwann mit dem Bremsweg übereinstimen...
viele grüße
daniel
Verfasst: 8. April 2010, 10:28
von timundstruppi
für Bremsweg=Geschwindigkeit fehlt es an Leistung.
Es wäre rechnerisch erst bei 166 der Fall.
Gruß TW
Verfasst: 8. April 2010, 10:30
von Diggen
das wäre sehr wohl möglich denke ich, wenn die Bremse komplett versagt

Verfasst: 8. April 2010, 11:20
von timundstruppi
Ich bin von den 60 m aus 100 km/h aus dem Test ausgegangen und dann hochgerechnet mit der quadratischen Abhängigkeit.
Ich finde die Bremse echt schlecht. Zu zweit hatte ich den Hebel nach einem Berg (30 m Höhe und aus 100 abgebremst) schon am Lenker.
Die Pflege der Bremse ist also sehr wichtig, da man schon von Werk aus auf Reserve fährt und solche nicht mehr hat.
Gruß TW
Verfasst: 8. April 2010, 20:47
von Dominik
wie sieht denn die Pflege von trommelbremsen aus?
Im Wesentlichen muss sie sauber und penibel fettfrei sein, die Backen müssen ein gleichmässiges Tragbild aufweisen, die Trommel muss frei von Riefen sein, alle Betätigunsteile leichtgängig sein, die Bremsnocken gleichmäßig arbeiten, Bremshebel und Bremsseil am Rad in einem Winkel von ca. 90° zueinander stehen, der Bremshebel am Lenker lang genug und griffgünstig platziert sein und natürlich muss das Spiel stimmen.
Aber weißt du was: Im "Besser machen" (kennst du ja schon) schreibt der Hertweck ca. 40 Seiten über das Optimieren von Trommelbremsen. Da lernst du richtig was!
Viele Grüße,
Dominik