Verzahnung der Abtriebswelle

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
Schruuber
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 288
Registriert: 7. Januar 2009, 18:07
Wohnort: Waldshut

Verzahnung

Beitrag von Schruuber »

Hallo Gunnar,
habe einen O-Ringkettensatz drann mit Alu-Kettenblatt.
Die Kette läuft schön gerade über die Führungsschiene.
Gruß, Alex
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Mag sein, klärt aber nicht die Überbrückung des 4mm Versatz.

Vielleicht ist es auch nur akademisch und Du hast einfach Glück, dass die Kette keinen Schaden nimmt.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Es gibt Leute, die sagen, dass die 4-5 mm Versatz auf die Länge gesehen absolut wurscht sind. Kann gut sein.

Andererseits denke ich mir, dass es bestimmt auch nichts schadet, wenn man den Versatz korrigiert. Zumal man nur je zwei Beilagscheiben zwischen Blech und Ritzel stecken muss. Gut -- man muss sich noch zwei Schrauben neu ablängen. Aber das ist wirklich auch schon alles. Sollte jeder hinkriegen.
Wenn Ihr unsere ganzen Ersatzteile abgreift, wird es wohl bald keine FT`s mehr geben!
Du hast selbst einen FT-Motor implementiert :wink: .

Viele Grüße,
Dominik
DER-NEUE
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 39
Registriert: 17. Juli 2009, 19:54
Wohnort: Abtsteinach

Beitrag von DER-NEUE »

So ich könnte günstig an eine FT Ausgangswelle kommen , ist der Umbau schwierig ? Und noch eine Frage könnte ich dann ein FT Ritzel drauf machen da das ja haltbarer ist?
Caffeegrande
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 75
Registriert: 20. Januar 2008, 14:18
Wohnort: Weiterstadt

Beitrag von Caffeegrande »

Ich hab bei meiner R auch das FT Getriebe drinn und bin mit dem Versatz 7000 Km gefahren,ist nix passiert,hab aber jetzt im Zuge einer Erneuerung des Kettensatzes den Versatz korregiert und alles ist gut!
@an den Neuen,wenn du die Xl Kette auf das Ritzel der FT auflegst,darf ich dann dabei sein :D
Wer in meinen Beiträgen Fehler findet darf sie behalten!
DER-NEUE
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 39
Registriert: 17. Juli 2009, 19:54
Wohnort: Abtsteinach

Beitrag von DER-NEUE »

an den Neuen,wenn du die Xl Kette auf das Ritzel der FT auflegst,darf ich dann dabei sein


Natürlich darfst du dabei sein beim auflegen, aber vorher kannste die Flex ans FT Ritzel halten und ich las es drehen bis es past :lol: :D ( ok habs kapiert)

Aber das XL Ritzel macht doch die selbe Kagge auch mit der FT Ausgangswelle ARRRG. :wall: :wall: :wall: :wall: :wall: :cry:
torstili65
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 519
Registriert: 11. November 2009, 21:58

Beitrag von torstili65 »

weiss jetzt nicht obs sowas irgendwo gibt.aber optimal wäre ja wohl ein ritzel passend für die kette der xl ,dabei aber die aufnahme so breit wie für die FT ,am besten gleich mit passendem versatz.das ist bestimmt machbar,aber wenns gesondert gefertigt werden muss sicher nicht ganz billig. irgendwann gehen die wellen von den FT auch mal zur neige
es geht immer irgendwie weiter...bis es zuende ist
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

torstili65 hat geschrieben:weiss jetzt nicht obs sowas irgendwo gibt.aber optimal wäre ja wohl ein ritzel passend für die kette der xl ,dabei aber die aufnahme so breit wie für die FT ,am besten gleich mit passendem versatz.

das teil hab ich seit jahren drauf und erst noch original honda.

gruss peter

p.s. werde mal meinen händler fragen was er da verbaut hat !
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Aber das XL Ritzel macht doch die selbe Kagge auch mit der FT Ausgangswelle
Schon, aber das dauert wieder viele tausend Km. Und wenn du nicht ständig durch Matsch und Sand fährst sogar noch länger :-).
optimal wäre ja wohl ein ritzel passend für die kette der xl ,dabei aber die aufnahme so breit wie für die FT ,am besten gleich mit passendem versatz.
Keine schlechte Idee. Eigentlich müsstest du nur ein altes Ritzel passend abdrehen (radial und axial) und ans neue Ritzel schweißen. Wär an sich schnell gemacht.

Aber mal sehen, was Peter für ein Teil ausgegraben hat.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

Dominik hat geschrieben:

Aber mal sehen, was Peter für ein Teil ausgegraben hat.

Viele Grüße,
Dominik
hier kann alles nachgelesen werden :

http://www.xl500.de/abcdef1/viewtopic.p ... ght=ritzel

es ist ein dominator ritzel das aber in etwa 0.5mm dicker ist.

das hauptproblem am verschliessenen ritzelantrieb ist wie immer die pflege.

mit dem richtigen fett zwischen antriebswelle und ritzel tritt das karies problem selten bis nie auf. es soll im handel spezielles druck resistentes fett geben das verbaut werden muss bzw. sollte.

gruss peter

auf die schnelle mal dieses fett gefunden:

http://webresource.chesterton.com/docum ... 613_DE.pdf
torstili65
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 519
Registriert: 11. November 2009, 21:58

Beitrag von torstili65 »

sowas auch.da hab ich so super ideen -und dann isses n alter hut :cry:
es geht immer irgendwie weiter...bis es zuende ist
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

es ist ein dominator ritzel das aber in etwa 0.5mm dicker ist.
Du meinst wahrscheinlich 0,5 cm, oder?
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

Dominik hat geschrieben:Du meinst wahrscheinlich 0,5 cm, oder?
das wären wenn ich mich recht erinnene ja 5mm !!!! (beinahe halbe ritzeldicke)

ich meine und weiss dass es ca. maximale 0.5mm sind.

das teil musste auf der drehbank leicht abgedreht werden damit das sicherungsblech auch richtig greifft bzw. gedreht werden kann.

gruss peter

p.s. evtl. kann das sicherungsblech auch entsprechend angepasst werden.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

??? Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Ist das Dominator- (oder was auch immer)-Ritzel 0,5 mm dicker als das Serienritzel? Oder 0,5 mm breiter als die Einbaulage an der Antriebswelle erlaubt? Oder sind die Zähne zu breit? Oder wie jetzt?

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

Dominik hat geschrieben:Oder 0,5 mm breiter als die Einbaulage an der Antriebswelle erlaubt?

Viele Grüße,
Dominik
genau !
Antworten